Das Dreistündige-Markensprint-Template
Verwandle abstrakte Ideen über deine Marke in eine gemeinsame Sprache. Bewerte deine Markenpositionierung während eines 3-stündigen Markensprints.
Über das Markensprints-Template (brand-sprint)
Ein Markensprint ist ein dreistündiges Meeting, bestehend aus sechs Aktivitäten, um dein Team auf deine Motivation, deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit und dein Wettbewerbsumfeld einzustimmen.
Nach Abschluss des Markensprint-Workshops und dem Ausfüllen des Templates verfügt dein Team über ein einfaches Cheatsheet, das dir hilft, deine Markenphilosophie zu kommunizieren und intern oder mit einer Branding-Agentur nahtloser zusammenzuarbeiten.
Lies weiter, um mehr über Branding zu erfahren und wie man einen dreistündiges Markensprint durchführt.
Was ist ein Markensprint?
Ein Markensprint ist eine Übung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre disparaten Ideen über Ihre Marke in ein umfassendes Profil zu destillieren. Durch die Beantwortung einer Reihe von Fragen zu deiner Marke klärst du das Leitbild deiner Marke, die Roadmap und vieles mehr.
Der Aufbau einer Marke ist eine Aufgabe, bei der viel auf dem Spiel steht. Wie Kunden und potenzielle Kunden auf die Marke reagieren oder mit ihr in Verbindung treten, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg einer Organisation. Egal, ob Ihr Unternehmen eine Marke von Grund auf neu aufbaut oder eine bestehende Marke überarbeitet, ein Markensprint ist ein wertvolles Werkzeug.
Warum solltest du ein Brand Sprint Template verwenden?
Die Menschen verwenden ein Brand Sprint Template, um ein Profil für die Organisation zu erstellen. Markensprints ermöglichen es dir, über deine Roadmap für die Zukunft, deine Werte, deine Zielgruppen und darüber nachzudenken, warum dein Unternehmen überhaupt existiert.
Diese Übungen helfen Ihnen, die Haltung und den Stil Ihrer Marke zu definieren und Ihre Marke mit Unternehmen zu vergleichen, die im gleichen Bereich tätig sind.
So führst du einen dreistündigen Brand Sprint durch
Die Durchführung eines dreistündigen Markensprints ist nicht einfach, aber jeder kann ein Markensprint-Moderator sein und bei den Vorbereitungen helfen.
Im Allgemeinen solltest du zwei bis sechs Personen für den dreistündigen Markensprint anstreben, einschließlich deines CEOs. Im Idealfall sollten auch Mitbegründer und Marketing- oder Produktleiter an diesem Meeting teilnehmen.
Bestimme jemanden als „Entscheider“ und finde einen oder zwei zusätzliche Moderatoren, die den jeweiligen Leiter des Markensprints unterstützen.
Wenn du der Moderator des Markensprint-Workshops bist, plane einen Zeitblock ein, in dem du und dein Team ungestört arbeiten können. Wie der Name schon sagt, dauern die meisten Markensprints etwa 3 Stunden.
Wähle zunächst das Brand Sprint Template von Miro aus. Das ist dein Framework. Folge dann den Schritten:
Schritt 1: 20-Jahres-Roadmap Jeder Teilnehmer sollte seine eigene Version dieser Roadmap aufschreiben und dann alle einladen, sie zu teilen. Natürlich müssen diese nicht exakt sein; niemand hat eine Zeitmaschine! Aber diese Übung sollte Sie dazu bringen, über die Lebensdauer Ihrer Marke nachzudenken.
Schritt 2: Was, Wie, Warum
Der „Was, Wie, Warum“-Rahmen besteht aus drei konzentrischen Kreisen. Der äußere Kreis ist mit „Was“ beschriftet, der mittlere Kreis mit „Wie“ und der innere Kreis mit „Warum“.
Gehe durch den Raum und bitte alle, drei grundlegende Fragen zu beantworten:
Was macht dein Unternehmen?
Wie macht es das?
Und warum?
Schritt 3: Die drei wichtigsten Werte
Schreibe die drei wichtigsten Werte deines Unternehmens auf. Ordnen Sie die Entscheidungsprinzipien, die für Sie wichtig sind.
Du kannst für diesen Abschnitt einen Timer setzen und die Teilnehmer auffordern, über die Werte abzustimmen, denen sie am meisten zustimmen.
Schritt 4: Die drei wichtigsten Zielgruppen
Liste deine drei wichtigsten Zielgruppen auf. Lasse alle im Raum ihre eigenen Antworten auf diese Frage aufschreiben und bringe dann alle zum Austausch zusammen.
Schritt 5: Persönlichkeitsschieber
Jetzt ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Attribute deiner Marke zu machen. Die Übung „Persönlichkeitsschieber“ lädt dich ein, die Attribute deines Unternehmens zwischen den Markenextremen zu positionieren, z. B. Freundlichkeit und Autorität oder Massenattraktivität und Elite.
Schritt 6: Wettbewerbslandschaft
Analysiere schließlich deine Wettbewerbslandschaft. Stelle deinem Team diese Fragen:
Welche anderen Organisationen sind in deinem Bereich tätig?
Was machen sie richtig?
Was können Sie anders machen?
Wo hat der Markensprint seinen Ursprung?
Der Markensprint wurde vom Team bei Google Ventures populär gemacht und von Jake Knapp in dem Buch Sprint ausführlich beschrieben. Die Ideen, die in den Markensprint einfließen, stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Steve Jobs' internes Meeting bei Apple aus dem Jahr 1997, Stewart Butterfields Aufsatz We Don’t Sell Saddles Here und Simon Sineks TED-Talk How Great Leaders Inspire Action.
Möchtest du mehr über die Einzelheiten der Durchführung eines Markensprints erfahren? Hier erfährst du, wie Miro den Markensprint-Prozess während eines Rebrandings mit einem Remote-Team durchlief.
Wie definierst du eine Markenstrategie?
Eine Markenstrategie ist ein langfristiger Plan für die Entwicklung einer Marke. Das Ziel ist es, dass sich die Verbraucher mit der Marke identifizieren und sie anderen Marken vorziehen. Unternehmen und Organisationen führen Markensprints durch, um die Weichen für die Markenstrategie zu stellen.
Wie kann ich meine Markenpersönlichkeit erkennen?
Die Durchführung eines Markensprints ist eine gute Möglichkeit, deine Markenpersönlichkeit zu entdecken. Du erfährst mehr über deine Markenattribute, indem du einen Persönlichkeitsschieber durchführst, der dich dazu einlädt, dein Unternehmen zwischen den Extremen der Marke zu positionieren, z. B. zwischen Freund und Autorität oder zwischen Massenattraktivität und Elite. Die Verwendung von Adjektiven und Moodboards wird dir und deinem Team helfen, deine Markenpersönlichkeit während deines Branding Sprints zu identifizieren.
Wann solltest du einen Markensprint durchführen?
Das Team von Google Ventures empfiehlt, einen Markensprint nur dann durchzuführen, wenn du ein auslösendes Ereignis hast, wie z. B. die Namensgebung deines Unternehmens, den Entwurf eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Stickies-Packs-Template
Ideal für:
Brainstorming, Meetings, Workshops
Sticky Notes sind eine beliebte Funktion für jede virtuelle, hybride oder persönliche Brainstorming-Sitzung. Teilnehmer können ihre Ideen mit Sticky Notes vorschlagen, sortieren oder darüber abstimmen – und vieles mehr. Mit dem Stickies Packs Template kannst du Gruppen von Sticky Notes für deine Teilnehmer anpassen. Dann kannst du deine Teilnehmer der Farbe ihrer Sticky Notes entsprechend in Gruppen aufteilen oder Ideen anhand der Farben kategorisieren usw. Mit dem Stickies Packs Template kannst du für Brainstorming-Sessions sorgen, die deinen Anforderungen gerecht und auf deine Ziele abgestimmt sind.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Storyboard-Template
Ideal für:
Design Thinking
Ein Storyboard wird in der Regel mit der Planung von Szenen eines Films oder Fernsehserie assoziiert. Mittlerweile wurde es jedoch auch in der Geschäftswelt übernommen. Ein Storyboard ist eine Reihe von Illustrationen, die zur Entwicklung einer Geschichte verwendet werden. Du kannst ein Storyboarding-Template immer dann heranziehen, wenn du dich wirklich in einen Kunden oder Benutzer hineinversetzen und verstehen willst, wie er denkt, wie er sich fühlt und wie er handelt. Diese Taktik kann besonders dann nützlich sein, wenn es ein Problem oder eine Ineffizienz bei einem bestehenden Prozess gibt. Du kannst ein Storyboard für bestehende Prozesse oder Workflows anwenden und planen, wie sie in Zukunft aussehen sollen.