Agile Marketing Kanban Vorlage
Dies ist ein agiles Marketing Kanban Board, das vom Marketing Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Abschluss des Projekts täglich verwendet wird.
Dieses Kanban ist für einen Kunden/einen Projektvorgang gedacht, beispielsweise das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, die Organisation einer Veranstaltung usw.
Schritt 1: Planung
1.1. Kundenbriefing: Pläne, Ziele und Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das konkrete Projekt verwendet. Sie ist als Unterstützung für das Briefing-Gespräch gedacht, das das Marketingteam zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, seinem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreiben diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das gesamte Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1.2. Kundenbriefing: Entscheider und Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview musst du auch wichtige Informationen über die Entscheidungsträger einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich wie hoch das Budget für das Projekt ist. Notiere in den weiteren Notizen alles, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1.3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Briefing mit dem Kunden ist es nun an der Zeit, dass das gesamte Marketingteam alle Rollen ermittelt, die erforderlich sind, um das Projekt erfolgreich, pünktlich und in hoher Qualität abzuliefern. Basierend auf den Rollen schreibt das Team alle Aufgaben auf, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden gut ist, definiert das Team die Definition von „Erledigt“ mit dem Kunden. Andernfalls definiert das Team sie allein. Die Definition von „Erledigt“ ist ein vereinbarter Satz von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Sie wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Arbeit“ zu „erledigt“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, prüfe, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um an einem Tag erledigt zu werden, und teile sie in Tagesaufgaben auf.
1.4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben aufgeschrieben sind, entscheidet das Team gemeinsam mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die am meisten Kontakt mit dem Kunden hat. Sie entscheiden, welche Aufgaben im Moment am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden oben auf die Pyramide gesetzt, die am wenigsten wichtigen unten. Die wichtigsten Aufgaben können auch unterhalb der Pyramide hinzugefügt werden.
Schritt 2: Kanban (10 Minuten):
Die Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich irgendwelche Probleme und wo? Verwende dafür das online Kanban Board und bespreche das WIP-Limit – wie viele Aufgaben können auf die Genehmigung des Kunden warten? Dies dient dazu, die Autonomie des Teams zu schützen. Erledigte Aufgaben werden in die Erledigt-Abschnitte verschoben. Nach 14 Tagen führe eine Überprüfung durch: Das gesamte Team präsentiert dem Kunden, was erledigt wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von der Validierung in den Erledigt-Abschnitt zu verschieben. Hier besprichst auch die Prioritätenpyramide.
Schritt 3: Retro (12 Minuten)*
Nach der Überprüfung und vor der nächsten Planung führt das gesamte Team eine Retrospektive durch.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Abschalten: Womit müssen wir aufhören? (4 Minuten)
Status Quo: Was ist ok, damit sind wir zufrieden und können es so lassen wie es ist? (4 Minuten)
*Task Force, Priorität und Retros werden alle 14 Tage durchgeführt.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage bietet eine metaphorische Reise durch vergangene Erfahrungen und zukünftige Bestrebungen, wobei der Retrospektivprozess mit einer Mitternachtssegelbootfahrt verglichen wird. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Herausforderungen, Lektionen und Ziele für die Zukunft. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Unsicherheiten zu bewältigen, einen Erfolgskurs zu entwerfen und eine Kultur der Widerstandsfähigkeit zu fördern. Durch die Förderung von Reflexion und metaphorischem Denken befähigt die Mitternachtssegelboot-Retrospektive Teams dazu, Hindernisse zu überwinden, Veränderungen anzunehmen und ihre Ziele effektiv zu erreichen.
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Festival Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Festival Retrospektive Vorlage bietet einen einzigartigen und ansprechenden Ansatz für Retrospektiven, indem sie die Sitzung als festliches Ereignis gestaltet. Sie bietet Elemente, um über vergangene Erfahrungen zu reflektieren, Erfolge zu feiern und Ziele für die Zukunft zu setzen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, eine positive und feierliche Atmosphäre zu schaffen, die offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Durch die Förderung einer festlichen Stimmung ermöglicht die Festival Retrospektive den Teams, den Zusammenhalt zu stärken, die Moral zu verbessern und die kontinuierliche Verbesserung effektiv voranzutreiben.