Agile Marketing Kanban Vorlage
Dies ist ein agiles Marketing Kanban Board, das vom Marketing Team vom ersten Gespräch mit dem Kunden bis zum Abschluss des Projekts täglich verwendet wird.
Dieses Kanban ist für einen Kunden/einen Projektvorgang gedacht, beispielsweise das Einrichten einer Webseite, einer digitalen Kampagne, die Organisation einer Veranstaltung usw.
Schritt 1: Planung
1.1. Kundenbriefing: Pläne, Ziele und Wünsche (45 Minuten)
Diese Übung wird für das erste Briefing mit dem Kunden über das konkrete Projekt verwendet. Sie ist als Unterstützung für das Briefing-Gespräch gedacht, das das Marketingteam zu Beginn des Projekts führt. Du stellst dem Kunden Fragen zu seinen Zielen, Erwartungen, seinem Zielmarkt, den wichtigsten Zielen und/oder Wünschen und schreiben diese in die Abschnitte. Wir empfehlen, dass das gesamte Team beim ersten Kundenbriefing anwesend ist.
1.2. Kundenbriefing: Entscheider und Budget (15 Minuten)
Im Briefing-Interview musst du auch wichtige Informationen über die Entscheidungsträger einholen, was ihnen wichtig ist und natürlich wie hoch das Budget für das Projekt ist. Notiere in den weiteren Notizen alles, was das Team für das Projekt wichtig findet.
1.3. Task Force (15 Minuten)*:
Basierend auf dem ersten Briefing mit dem Kunden ist es nun an der Zeit, dass das gesamte Marketingteam alle Rollen ermittelt, die erforderlich sind, um das Projekt erfolgreich, pünktlich und in hoher Qualität abzuliefern. Basierend auf den Rollen schreibt das Team alle Aufgaben auf, die erledigt werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Wenn die Beziehung zum Kunden gut ist, definiert das Team die Definition von „Erledigt“ mit dem Kunden. Andernfalls definiert das Team sie allein. Die Definition von „Erledigt“ ist ein vereinbarter Satz von Elementen, die abgeschlossen sein müssen, bevor ein Projekt oder eine User Story als abgeschlossen betrachtet werden kann. Sie wird konsequent angewendet und dient als offizielles Tor, das Dinge von „in Arbeit“ zu „erledigt“ trennt. Wenn alle Aufgaben aufgeschrieben sind, prüfe, ob einige der Aufgaben zu groß sind, um an einem Tag erledigt zu werden, und teile sie in Tagesaufgaben auf.
1.4. Priorität (15 Minuten)*:
Nachdem alle Aufgaben aufgeschrieben sind, entscheidet das Team gemeinsam mit dem Kunden über die Priorität der Aufgaben oder die Entscheidung wird von der Person getroffen, die am meisten Kontakt mit dem Kunden hat. Sie entscheiden, welche Aufgaben im Moment am wichtigsten sind und in den nächsten 14 Tagen erledigt werden müssen. Die wichtigsten oder kritischsten Aufgaben werden oben auf die Pyramide gesetzt, die am wenigsten wichtigen unten. Die wichtigsten Aufgaben können auch unterhalb der Pyramide hinzugefügt werden.
Schritt 2: Kanban (10 Minuten):
Die Teammitglieder treffen sich jeden Tag zu einem kurzen Daily Stand-up, bei dem sie drei Fragen beantworten: Welche Aufgaben habe ich gestern erledigt? Welche Aufgaben werde ich heute erledigen? Erwarte ich irgendwelche Probleme und wo? Verwende dafür das online Kanban Board und bespreche das WIP-Limit – wie viele Aufgaben können auf die Genehmigung des Kunden warten? Dies dient dazu, die Autonomie des Teams zu schützen. Erledigte Aufgaben werden in die Erledigt-Abschnitte verschoben. Nach 14 Tagen führe eine Überprüfung durch: Das gesamte Team präsentiert dem Kunden, was erledigt wurde, erhält Feedback und versucht, Aufgaben von der Validierung in den Erledigt-Abschnitt zu verschieben. Hier besprichst auch die Prioritätenpyramide.
Schritt 3: Retro (12 Minuten)*
Nach der Überprüfung und vor der nächsten Planung führt das gesamte Team eine Retrospektive durch.
Einschalten: Was müssen wir besser machen? (4 Minuten)
Abschalten: Womit müssen wir aufhören? (4 Minuten)
Status Quo: Was ist ok, damit sind wir zufrieden und können es so lassen wie es ist? (4 Minuten)
*Task Force, Priorität und Retros werden alle 14 Tage durchgeführt.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.
Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Mitternacht Sailboat Retrospektive Vorlage bietet eine metaphorische Reise durch vergangene Erfahrungen und zukünftige Bestrebungen, wobei der Retrospektivprozess mit einer Mitternachtssegelbootfahrt verglichen wird. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Herausforderungen, Lektionen und Ziele für die Zukunft. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Unsicherheiten zu bewältigen, einen Erfolgskurs zu entwerfen und eine Kultur der Widerstandsfähigkeit zu fördern. Durch die Förderung von Reflexion und metaphorischem Denken befähigt die Mitternachtssegelboot-Retrospektive Teams dazu, Hindernisse zu überwinden, Veränderungen anzunehmen und ihre Ziele effektiv zu erreichen.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Agile Transformation Roadmap Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Roadmaps, Agile Abläufe
Eine Agile Transformation Roadmap kann Ihnen, Ihrem Team und Ihrer Organisation dabei helfen, von starren, Compliance-lastigen Methoden zur flexibleren Agile-Methode überzugehen, die Dinge schrittweise zu erledigen. Von Anforderungen über Integrationen bis hin zur Sicherheit können Sie die beweglichen Teile Ihrer Organisation als „Schwimmbahnen“ abbilden, die Sie dann regelmäßig aktualisieren können. Verwenden Sie Ihre Roadmap als eine Möglichkeit, die Geschichte zu erzählen, wie Ihr Produkt über einen bestimmten Zeitraum wachsen soll. Holen Sie sich die Zustimmung, ohne zu viel zu verkaufen, und halten Sie Ihre Roadmap einfach, praktikabel und messbar. Durch die Nutzung einer Agile Transformation Roadmap können Sie vermeiden, sich in Details zu verzetteln und stattdessen in strategisches Denken im großen Rahmen investieren.
Feature-Planungs-Template
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodology, Product Management
Es sind die Funktionen, die ein Produkt interessant machen, aber neue Funktionen hinzuzufügen ist kein Kinderspiel. Es erfordert viele Schritte – vorstellen, entwerfen, verfeinern, entwickeln, testen, veröffentlichen und bewerben – und ebenso viele Stakeholder. Mit Feature Planning kannst du einen reibungslosen und robusten Prozess entwickeln, damit du eine Funktion erfolgreich hinzufügen kannst und weniger Zeit und Ressourcen damit verbringst. Unser Feature Planning Template ist ein intelligenter Ausgangspunkt für alle, die neue Produktfunktionen hinzufügen möchten, insbesondere für Mitarbeiter in Produkt-, Softwareentwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.