5-Whys-Vorlagen
Die 5-Whys-Vorlagen von Miro helfen dir, die Ursachen von Problemen mühelos zu identifizieren und zu lösen. Egal, ob du Probleme beheben oder Prozesse verbessern möchtest, diese Vorlagen bieten eine klare Struktur, um tiefer zu graben, Einblicke zu gewinnen und effektive Lösungen voranzutreiben.
4 Vorlagen
Vorlage für Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)
Vorlage für Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)
Was ist der beste Weg, um jedes Problem zu lösen, dem dein Team gegenübersteht? Geh direkt zur Ursache. Das bedeutet, die Grundursachen des Problems zu identifizieren, und Ursachen-Wirkungs-Diagramme sind so konzipiert, dass sie dir dabei am besten helfen. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Qualitätskontrollexperten Kaoru Ishikawa), ermöglichen Ursachen-Wirkungs-Diagramme Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um zu erforschen und zu verstehen, wie sie sich ganzheitlich zusammenfügen. Teams können Ursachen-Wirkungs-Diagramme auch als Ausgangspunkt nutzen, um darüber nachzudenken, was die Grundursache eines zukünftigen Problems sein könnte.
Der 5 Warum-Canvas
5-Whys-Vorlage

5-Whys-Vorlage
Bist du bereit, dem Problem auf den Grund zu gehen? Es gibt keinen einfacheren Weg, dies zu tun, als die 5-Whys-Technik. Du beginnst mit einer einfachen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Dann wirst du bis zu viermal weiterfragen, bis die Antwort klar wird und du auf eine Lösung hinarbeiten kannst. Und Miro's Funktionen verbessern diesen Ansatz: Du kannst Teammitglieder im Chat mit Fragen ansprechen oder sie mit @Erwähnungen in Kommentaren markieren und farbkodierte Notizen verwenden, um auf zentrale Vorgänge des aktuellen Problems hinzuweisen.
Vorlage für Ursachenforschung (RCA)

Vorlage für Ursachenforschung (RCA)
Die Root-Cause-Analysis-Vorlage (RCA) ist ein strukturiertes Werkzeug, das Teams dabei hilft, die zugrunde liegenden Gründe für spezifische Probleme oder Ereignisse aufzudecken. Indem diese grundlegenden Ursachen identifiziert und angegangen werden, anstatt nur die Symptome zu behandeln, können Organisationen langfristige Lösungen fördern und wiederkehrende Herausforderungen verhindern. Dies führt zu effizienteren und nachhaltigeren Betriebsabläufen.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
Über die 5 Whys Vorlagen Sammlung
Die 5 Whys sind ein mächtiges Werkzeug zur Problemlösung, das dazu dient, die Wurzel eines Problems durch das fünfmalige Fragen nach dem "Warum" zu identifizieren. Diese Technik ist im Geschäftsleben essenziell, um die zugrunde liegenden Ursachen von Problemen aufzudecken, wodurch Teams effektive Lösungen implementieren und Wiederholungen verhindern können. Miro's 5 Whys Vorlagen Sammlung bietet einen strukturierten Ansatz für diese Methode und macht sie für Fachleute auf jedem Niveau zugänglich und leicht anwendbar.
Warum du die 5 Whys Vorlagen lieben wirst
Die Verwendung von Miro's 5 Whys Vorlagen bietet mehrere Vorteile:
Strukturiertes Problem-Lösen: Die Vorlagen führen dich durch jeden Schritt des 5-Whys-Prozesses und gewährleisten eine gründliche Analyse.
Zusammenarbeit: Miros kollaborative Plattform ermöglicht es Teammitgliedern, in Echtzeit beizutragen und fördert einen gemeinschaftlichen Ansatz zur Lösung von Problemen.
Visualisierung: Die Vorlagen helfen dabei, das Problem und seine Ursachen zu visualisieren, was das Verstehen und Kommunizieren der Ergebnisse erleichtert.
Effizienz: Durch die Bereitstellung eines vorgefertigten Frameworks sparen die Vorlagen Zeit und gewährleisten Konsistenz im Problemlösungsprozess.
Flexibilität: Die Vorlagen können an die spezifischen Bedürfnisse deines Teams oder Projekts angepasst werden.
Notizzettel: Verwende Notizzettel für schnelles Brainstorming und das visuelle Organisieren von Informationen.
Miro AI für Erkenntnisse: Nutze Miro AI, um tiefere Einblicke zu gewinnen und den Analyseprozess zu optimieren.
So verwendest du die 5-Whys-Vorlagen in Miro
Auf die Vorlage zugreifen: Beginne damit, eine der 5 Whys-Vorlagen in Miros Vorlagenbibliothek auszuwählen.
Das Problem definieren: Formuliere das Problem, das du lösen möchtest, klar am oberen Rand der Vorlage.
Die erste Warum-Frage stellen: Schreibe die erste "Warum"-Frage zum Problem auf und beantworte sie.
Den Prozess wiederholen: Stelle für jede nachfolgende Antwort weiter "Warum"-Fragen, bis du fünfmal gefragt hast. Jede Antwort sollte dich näher an die Ursache führen.
Die Ursache analysieren: Sobald du die Ursache identifiziert hast, diskutiere mögliche Lösungen mit deinem Team.
Lösungen umsetzen: Entwickle einen Aktionsplan, um die Ursache anzugehen und das erneute Auftreten des Problems zu verhindern.
Miros 5-Whys-Vorlagen sind ein wertvolles Tool für jedes Team, das seine Problemlösungsfähigkeiten verbessern möchte. Durch eine strukturierte, kollaborative und visuelle Herangehensweise helfen diese Vorlagen den Teams, die wahren Ursachen zu identifizieren und wirksame Lösungen zu implementieren, was letztendlich zu besseren Geschäftsergebnissen führt.
5-Whys-Vorlage Beispiel
Nehmen wir an, Sie versuchen, eine App zu veröffentlichen, an der Ihr Team gearbeitet hat. Sie waren darauf vorbereitet, die App rechtzeitig zu veröffentlichen, aber schließlich wurde sie mit einer zweitägigen Verspätung ausgeliefert.
Hier erfahren Sie, wie Sie die 5-Whys-Vorlage verwenden können, um den Grund für die Verzögerung herauszufinden und wie Sie in Zukunft Verzögerungen vermeiden können.
Schritt 1: Beginnen Sie mit der allgemeinsten Frage und versuchen Sie, sie zu beantworten.
Beispiel: Warum war die App zu spät? Sie war verspätet, weil es eine Produktionsverzögerung gab.
Schritt 2: Anhand dieser Antwort können Sie die Frage leicht eingrenzen.
Beispiel: Warum gab es eine Produktionsverzögerung? Es gab eine Produktionsverzögerung, weil das Engineering-Team einen kurzfristigen Patch einspielen musste, von dem das Produkt-Team bis zum Tag des Launches nichts wusste.
Schritt 3: Engen Sie die Frage weiter ein und beantworten Sie sie.
Beispiel: Warum wusste das Produkt-Team nichts von dem Patch? Das Produkt-Team wusste nichts von dem Patch, weil das Engineering-Team nicht mit ihnen kommuniziert hat.
Schritt 4: Engen Sie die Frage weiter ein und beantworten Sie sie.
Beispiel: Warum hat das Engineering-Team nicht mit dem Produkt-Team kommuniziert? Das Engineering-Team hat nicht mit dem Produkt-Team kommuniziert, weil sie nicht wussten, wie sie diese Information übermitteln sollten.
Schritt 5: Stellen Sie die Frage ein letztes Mal, um Ihre Lösung zu ermitteln.
Beispiel: Warum wusste das Engineering-Team nicht, wie es mit dem Produktteam kommunizieren sollte? Das Engineering-Team wusste nicht, wie es mit dem Produktteam kommunizieren sollte, weil das Produktteam keinen klaren Ansprechpartner oder Prozess für die Kommunikation hatte.
