Strategieplanungs-Template
Gib deinem Team einen aktionsorientierten Verbesserungsrahmen, um sich kontinuierlich zu verbessern.
Über das Strategic-Planning-Template
Was ist strategische Planung?
Strategische Planung ist der Prozess der Definition deiner Ziele und der Maßnahmen, die du ergreifen wirst, um diese zu erreichen. Das kann von Einzelpersonen, im Team, mit der ganzen Abteilung oder unternehmensweiten durchgeführt werden. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein. Daher stellen sowohl deine übergeordneten Ziele als auch die Maßnahmen zu deren Erreichung das Endergebnis dar. Viele Unternehmen verwenden einen strategischen Plan als Richtlinie, aber nehmen von Zeit zu Zeit Änderungen und Anpassungen vor. Du könntest deinen strategischen Plan jedes Jahr, jedes Quartal oder jedes Mal, wenn dein Unternehmen eine signifikante Veränderung durchläuft, überdenken. Dabei können dir das Planning Tool und diese Vorlage helfen.
Wie läuft eine strategische Planung ab?
Dein Strategic Template hängt davon ab, ob es für ein Team, ein Unternehmen, eine gemeinnützige Organisation etc. ist und ob du es für kurzfristige Initiativen oder langfristige Projekte einsetzt. Viele Elemente sind jedoch in allen Arten von strategischen Plänen einheitlich. Du kannst alle unten aufgeführten Schritte befolgen oder nur diejenigen auswählen, die für dein spezielles Projekt am sinnvollsten sind. Strategic-Planning-Templates helfen dir auf dem Weg von deiner aktuellen Situation zu deinem zukünftigen Idealzustand.
Schritt 1: Beginne mit der einleitenden Erklärung. In diesem Abschnitt kannst du erklären, warum du diesen Plan entwickelst, auf welchen Zeitraum er sich bezieht und wer an dem Prozess beteiligt ist.
Schritt 2: Schreibe deine Hintergrund-Erklärung. Das können alle Informationen über dein Unternehmen sein, die deiner Meinung nach relevant sind.
Schritt 3: Teile deine Vision, Werte und Mission mit. Dadurch kannst du darüber nachdenken, was deinem Unternehmen am wichtigsten ist und stellst auf diese Weise sicher, dass deine strategische Planung mit den Prioritäten der Firma im Einklang steht.
Schritt 4: Erläutere dein Problem. Was genau ist das Problem oder der Schmerzpunkt, um den ihr euch kümmern müsst?
Schritt 5: Füge eine SWOT-Analyse hinzu. So untersuchst du deine Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen und kannst deine Strategie besser formulieren.
Schritt 6: Definiere deine Ziele und Methoden für die Beurteilung. Was willst du erreichen? Wie weißt du, dass du es erreicht hast?
Schritt 7: Schreibe eine Zusammenfassung. Das ist ein kurzer Überblick für deinen strategischen Plan, der alle wichtigen Informationen auf einen Blick vermittelt.
Wozu brauchst du ein Strategic-Template?
Ein Strategic-Planning-Template unterstützt deine strategische Planung, damit du die wichtigsten Themen abdeckst und nichts vergisst. Zudem erleichtert es die Zuordnung verschiedener Bereiche an verschiedene Personen basierend auf ihren Funktionen oder Fachkenntnissen. Wenn du das Template für eine Planungssitzung verwendest, kannst du die Veranstaltung auch timen, indem du jedem Abschnitt eine bestimmte Dauer zuweist. Mit Miro kannst du das Template teilen und die Teilnehmer bitten, ihre Gedanken entweder in Echtzeit in einem Live-Meeting hinzuzufügen oder zu einem anderen Zeitpunkt, der für sie passt. Ihr könnt das Board gemeinsam überprüfen, sobald jeder seine Gedanken hinzufügen konnte.
Wann solltest du ein Strategic-Planning-Template verwenden?
Du kannst das Strategic-Plan-Template immer dann verwenden, wenn du die Ziele eines Teams oder einer Abteilung mit dem gesamten Unternehmen abstimmen möchtest. Ein strategischer Plan fördert außerdem die Kommunikation unter den Teammitgliedern, Stakeholdern und Kunden. Wenn du weißt, dass dein Unternehmen vor signifikanten internen oder externen Veränderungen steht, kann das Strategic-Planning-Template Teammitgliedern und Mitarbeitern helfen, mit diesen Änderungen umzugehen. Du kannst dein Template regelmäßig überprüfen, z. B. einmal im Quartal oder einmal im Jahr. Du kannst es aber auch nur bei wichtigen Ereignissen überarbeiten, wie z. B. bei Fusionen, Akquisitionen, IPOs, Investitionsrunden, etc.
Verwende auch Templates wie die Szenarioplanung Vorlage, um verschiedene Szenarien abzubilden und Projekte strukturiert anzugehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
UML-Sequenzbuchungssystem-Vorlage für Vermietung
Ideal für:
UML
Die Vorlage für das UML-Sequenzbuchungssystem optimiert den Prozess der Dokumentation und Visualisierung der Interaktionen innerhalb eines Mietwagenbuchungssystems. Diese Vorlage zeigt den Kommunikationsfluss zwischen dem Kunden, der Benutzeroberfläche, dem Zahlungsdienst und dem Fahrzeugzuweisungssystem auf, um einen reibungslosen und effizienten Workflow zu gewährleisten. Indem sie eine klare visuelle Darstellung dieser Interaktionen bietet, trägt die Vorlage zur Verbesserung des Verständnisses unter den Teammitgliedern und Stakeholdern bei und fördert effizientes Design und Zusammenarbeit.
Community-Building: Ein 5-Schritt-Roadmap
Ideal für:
Roadmap, Planung, Abbildung
Verwende diesen fünfstufigen Prozess zum Erstellen einer Roadmap für Community-Entwicklung.
Go-to-Market (GTM) Vorlage | Miro
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist — wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, kann es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es ist eine zentrale Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält. Dazu gehören dein Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deine Marketingstrategie und deine Vertriebsstrategie. Ein GTM ist besonders wichtig für Startups, die schnell wachsen, blitzschnelle Entscheidungen treffen müssen und perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen.
Prozessablauf-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Produktmanagement, Abbildung
Durch die Abbildung von Prozessen kannst du Pläne oder Ansätze, die dein Team implementiert hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Werkzeug, um Blockaden zu beseitigen oder zu verhindern. Organisiert nach Phasen ermöglicht eine Prozess-Map deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und in jeder Phase Ergebnisse und Maßnahmen festzuhalten. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, kannst du Einblick darüber gewinnen, ob du auf dem richtigen Weg bist oder ein Problem effektiv bearbeitest.
All-in-one-PI-Planning
Ideal für:
Agile
Die All-in-One-PI-Planning-Vorlage optimiert den SAFe Program Increment (PI) Planning-Prozess, indem sie einen umfassenden Rahmen bereitstellt, der es Teams ermöglicht, gemeinsam Ziele und Abhängigkeiten zu planen und abzustimmen. Es integriert wesentliche Elemente wie PI-Ziele, Team-Auszeiten und das Programm-Board und ermöglicht es den Teams, ihre Arbeit effektiv zu visualisieren, zu priorisieren und zu koordinieren. Diese Vorlage befähigt Agile Release Trains dazu, Wert vorhersehbar und effizient zu liefern, wodurch die Ausrichtung und Synchronisation im gesamten Unternehmen gefördert wird.
Systemkontextdiagramm
Ideal für:
Diagramme
Die Vorlage für das Systemkontextdiagramm ist ein visuelles Tool, um die Beziehungen zwischen einem System und seinen externen Entitäten zu veranschaulichen. Es bietet Elemente zur Darstellung von Systemgrenzen, Schnittstellen und Interaktionen mit externen Stakeholdern. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, den breiteren Kontext zu verstehen, in dem ein System operiert, um so die Anforderungsanalyse und Entscheidungsfindung im Design zu erleichtern. Durch die Förderung von Klarheit und Abstimmung befähigt das Systemkontextdiagramm Teams, Systeme zu entwerfen, die den Bedürfnissen der Stakeholder entsprechen und sich nahtlos in ihre Umgebung integrieren.