Sprint Planning mit Jira Vorlage
Definiere, plane und verwalte den nächsten Sprint mithilfe der Sprintplanung mit Jira Vorlage.
Verfügbar in den Plänen Enterprise, Business.
Über die Sprint Planning mit Jira Vorlage
Die Sprint Planning mit Jira Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Sprintplanungsprozess durch nahtlose Integration mit Jira zu optimieren. Diese Vorlage nutzt Miros intelligentes Workspace, um Teams dabei zu helfen, ihre Sprints effizient zu planen, zu verfolgen und zu verwalten. Sie enthält wichtige Widgets wie Story Points, Planner, People Widgets und Abhängigkeiten, die die Visualisierung und Organisation von Aufgaben erleichtern.
So verwendest du die Sprintplanung mit Jira Vorlage
Wähle die Vorlage aus: Wähle in der Symbolleiste Vorlagen aus und wähle die Vorlage „Sprintplanung mit Jira aus“. Das Board wird automatisch mit allen erforderlichen Widgets und Frames gefüllt.
Integration mit Jira: Verbinde dein Jira Konto mit Miro. So kannst du Jira Tickets direkt auf dein Miro Board ziehen und sicherstellen, dass alle Aufgaben und Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand sind.
Organisiere den Sprint: Verwende den Planer, um Tickets vom Backlog in den aktuellen Sprint zu verschieben. Weise Story Points zu, füge Abhängigkeiten hinzu und verwende das Personen-Widget, um Aufgaben an Teammitglieder zu verteilen. Denke daran: Alle in Planer vorgenommenen Änderungen werden automatisch mit Jira synchronisiert.
In Echtzeit zusammenarbeiten: Mit Miros Echtzeit Zusammenarbeitsfunktionen können Teammitglieder das Board gleichzeitig aktualisieren und so sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
Zusammenfassen und teilen: Verwende am Ende deiner Planungssitzung Miro AI, um ein zusammenfassendes Dokument deines Sprintplans zu erstellen, das du zur weiteren Überprüfung und Iteration mit den Stakeholdern teilen kannst.
Warum solltest du die Sprintplanning mit Jira Vorlage verwenden?
Effizienz: Die Vorlage ist so konzipiert, dass sie durch die direkte Integration mit Jira Zeit spart und einen nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben ermöglicht. Diese Integration stellt sicher, dass alle deine Jira Tickets auf dem neuesten Stand und in Miro leicht zugänglich sind, wodurch der Bedarf an manuellen Aktualisierungen reduziert und Fehler minimiert werden.
Zusammenarbeit : Miros Echtzeit-Zusammenarbeitstools stellen sicher, dass alle Teammitglieder unabhängig von ihrem Standort zum Planungsprozess beitragen können. Dies fördert eine integrativere Umgebung, in der der Beitrag jedes Teammitglieds geschätzt und berücksichtigt wird.
Visualisierung: Das unenedliche Board und die anpassbaren Widgets helfen Teams, ihre Sprintpläne zu visualisieren, wodurch Abhängigkeiten, Blockierer und Aufgabenzuweisungen leichter zu erkennen sind. Dieser visuelle Ansatz trägt zu einem besseren Verständnis und einer besseren Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bei.
Flexibilität: Die Vorlage kann an die spezifischen Anforderungen deines Teams angepasst werden, unabhängig davon, ob du Scrum, Kanban oder eine andere agile Methode verwendest. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass die Vorlage mit den Prozessen deines Teams wachsen und sich ändern kann.
Umfassende Planung: Durch die Einbeziehung von Funktionen wie Story Points, Kanban Boards und Abhängigkeiten stellt die Vorlage sicher, dass alle Aspekte der Sprintplanung abgedeckt sind. Dies führt zu gründlicheren und effektiveren Planungssitzungen und damit letztendlich zu einer besseren Sprintausführung.
Verbesserte Produktivität: Mit den integrierten Tools und Integrationen von Miro können sich Teams mehr auf die eigentliche Planung und Ausführung konzentrieren, anstatt die Tools selbst zu verwalten. Diese Umstellung ermöglicht eine produktivere Nutzung von Zeit und Ressourcen und führt zu verbesserten Ergebnissen für Ihre Projekte.
Das Verwenden der Vorlage „Sprintplanung mit Jira“ in Miro bietet eine Komplettlösung für agile Teams. Die nahtlose Integration mit Jira stellt sicher, dass alle Aufgaben aktuell und leicht zugänglich sind, wodurch manueller Aufwand und Fehler reduziert werden. Diese Effizienz verbessert zusammen mit Miros kollaborativen und visuellen Tools die Produktivität und Abstimmung von Sprint Planning Sessions und führt letztendlich zu besseren Projektergebnissen.
Starte jetzt mit dieser Vorlage. Verfügbar in den Plänen Enterprise, Business.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
ERD Vorlage für ein Lernmanagementsystem
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für Lernmanagementsysteme im Bildungsbereich wurde entwickelt, um die Verwaltung und Organisation von Bildungssystemen zu rationalisieren, insbesondere für Einrichtungen, die sich auf Online- und hybride Lernumgebungen umstellen. Sie hilft bei der effizienten Planung und Implementierung von Funktionen des Learning Management Systems (LMS) durch die Identifizierung von Schlüsselelementen wie Studierenden, Kursen, Dozenten, Aufgaben und Noten sowie den Beziehungen zwischen ihnen.
Das T-Chart-Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Strategic Planning
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. T-Charts sind visuelle Organisationstools, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen abzuwägen. Außerdem können sie sowohl einen Überblick verschaffen als auch spezifische Details aufzeigen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln. T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
Conversion Funnel Backlog Template
Ideal für:
Decision Making, Product Management, Prioritization
Falls Sie an einem Produkt arbeiten, das klare Conversions hat, kann es hilfreich sein, Ihr Backlog um den Conversion Funnel herum zu strukturieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Das Erstellen eines Conversion Funnel Backlogs führt Informationen über potenzielle Schmerzpunkte in Ihrem Funnel und Möglichkeiten für Wachstum zusammen. Sobald Sie diese Informationen identifiziert haben, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Sie und Ihr Team können das Conversion Funnel Backlog nutzen, um sich auf Conversion, Retention und Referral zu konzentrieren oder um den Workflow in ausgereifteren Produkten zu optimieren.
Wöchentlicher Projektstatusbericht Vorlage
Ideal für:
Project Management
Die wöchtentlicher Projektstatusbericht Vorlage ist für die Aufrechterhaltung einer klaren und konsistenten Kommunikation innerhalb eines Projektteams unerlässlich. Sie bietet mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Durch die Standardisierung der Art und Weise, wie Projektaktualisierungen weitergegeben werden, stellt die Vorlage sicher, dass alle Teammitglieder, vom Projektmanager bis zu den einzelnen Mitarbeitern, den Projektfortschritt klar und einheitlich verstehen. Diese gemeinsame Plattform für die Berichterstattung beseitigt Missverständnisse und stellt sicher, dass alle Beteiligten über die Projektziele, Meilensteine und den aktuellen Status informiert sind. Das intuitive Design der Vorlage ermöglicht eine einfache Aktualisierung und gemeinsame Nutzung, wodurch der Kommunikationsprozess gestrafft wird, was für die erfolgreiche Durchführung eines jeden Projekts entscheidend ist.