Kanban-Framework-Vorlage
Miro
Über die Kanban-Board-Vorlage
Die Kanban-Methode wurde in den 1950er Jahren von Taiichi Ohno, einem Mitarbeiter von Toyota Automotive, als einfaches Planungssystem entwickelt, um die Produktionsphasen zu optimieren und mit der damals als Maßstab geltenden amerikanischen Produktion Schritt zu halten. Erst 2004 nutzte David J. Anderson das Konzept und wandte es auf IT und Software an. Heute gehört das Kanban-Framework zu den beliebtesten Methoden innerhalb der agilen und LEAN-Ansätze.
Was ist die Kanban-Methode?
Kanban ist eine beliebte Methode des Lean-Workflow-Managements, die für ihre Echtzeit-Visualisierung der Arbeitskapazität und die vollständige Transparenz der erledigten Arbeit geschätzt wird.
Es besteht aus einer Zeitachse mit Karten, auf denen du den Aufgabenstatus sehen, den Fortschritt verfolgen und Engpässe oder Hindernisse angehen kannst.
Wann sollte man ein Kanban-Board verwenden
Teams nutzen Kanban-Boards, um den Fortschritt der Arbeit von Anfang bis Ende zu überwachen. Es ist eine wirkungsvolle Methode, um den Fortschritt für sich selbst und funktionsübergreifende Partner sichtbar zu machen, sodass die im Hintergrund ablaufende Softwareentwicklung sichtbar wird. Diese Kanban-Vorlage kann verwendet werden, um Workflows zu verwalten und Transparenz über alle Phasen eines Projekts hinweg zu gewährleisten.
Vorteile der Kanban-Methode
Basierend auf den Prinzipien der Just-in-Time-Fertigung hilft Kanban deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, Engpässe und andere Probleme vorherzusehen und zusammen an deren Lösung zu arbeiten.
Die Schönheit (und Kraft) der Kanban-Methode liegt darin, dass sie eine visuelle Methode ist, um die Prozesse einer Organisation zu verbessern und von jedem in jeder Funktion genutzt werden kann.
Erstelle dein eigenes Kanban-Board
Mit Miro’s einsatzbereiter Vorlage ist es einfach, dein eigenes Kanban-Board zu erstellen, die ideale Leinwand zum Erstellen und Teilen. Starte, indem du das Kanban-Template auswählst, und passe es dann in den folgenden Schritten an die Bedürfnisse deiner Organisation an.
1. Passe dein Kanban-Board an
Du kannst Zeilen und Spalten nach deinen Bedürfnissen benennen. David Andersons ursprüngliche Methode sieht vor, dass Kanban-Boards in folgende Kategorien unterteilt sind:
visuelle Signale
Spalten
Limits für laufende Arbeiten
Commitment-Punkt
Lieferpunkt
Einige Teams bevorzugen es, diese Bezeichnungen auf nur Backlog, in Arbeit und erledigt zu vereinfachen.
2. Füge Aufgabenkarten hinzu
Beginne damit, dein Kanban-Board zu befüllen, indem du Jira-Karten für jede Aufgabe oder jedes Deliverable hinzufügst. Füge Tags hinzu oder weise jede Kanban-Karte einem Eigentümer zu und bitte dein Team, alle Backlog- oder in Bearbeitung befindlichen Projekte in die entsprechende Spalte einzutragen.
3. An die Arbeit!
Wenn Schritte abgeschlossen sind, stelle sicher, dass du jede Karte durch deinen Workflow bewegst, damit du deine Arbeitspipeline von Anfang bis Ende sehen kannst. Überprüfe und aktualisiere dein Kanban-Board regelmäßig, damit jeder stets den aktuellsten Status deiner Aufgaben sehen kann.
Kanban häufige Fragen
Welche Spalten sollte ein Kanban-Board haben?
Ein typisches Kanban-Board hat drei Spalten: Backlog, in Bearbeitung und Erledigt. Je nach den Bedürfnissen deines Teams kannst du weitere Swimlanes hinzufügen, um funktionsübergreifende Teams auf einem einzigen Board zusammenarbeiten zu lassen.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
Monatsplaner-Vorlage
2 positive Bewertungen
132 Verwendungen

Monatsplaner-Vorlage
Um alle Aufgaben zu bewältigen und jedes Ziel für den Monat zu erreichen, ist es hilfreich, einen Überblick aus der Vogelperspektive zu haben – das bedeutet, einen 30-Tage-Überblick. Deshalb kann ein Monatskalender besonders bei größeren Projekten so nützlich sein. Verwende unsere Vorlage, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, die dir hilft, alle Fristen und Aufgaben, sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams, zu verfolgen und zu planen. Du kannst ihn sogar nach deinen Bedürfnissen mit Bildern, Videos und Notizen anpassen.
Vorlage für Veranstaltungsplanung
0 positive Bewertungen
22 Verwendungen

Vorlage für Veranstaltungsplanung
Egal, ob du eine Produkteinführung, eine vollständig virtuelle Konferenz oder ein wichtiges Ereignis planst, die Eventplanungsvorlage dient als visuelle Checkliste und Karte für alle Details, die du vor dem großen Tag berücksichtigen musst. Die Eventplanungsvorlage ist eine flexible Möglichkeit, sicherzustellen, dass die kreative und strategische Vision deines Events nicht in den Details verloren geht. Indem ihr verschiedene Abschnitte - vom Marketingplan über die Tagesordnung bis hin zu Snacks und Werbegeschenken für Gäste - abbildet, könnt ihr euch mit eurem Team auf die für eure Aufgaben wichtigsten Details konzentrieren und bei Überschneidungen bei Bedarf zusammenarbeiten.
Monatsplaner-Vorlage
2 positive Bewertungen
132 Verwendungen

Monatsplaner-Vorlage
Um alle Aufgaben zu bewältigen und jedes Ziel für den Monat zu erreichen, ist es hilfreich, einen Überblick aus der Vogelperspektive zu haben – das bedeutet, einen 30-Tage-Überblick. Deshalb kann ein Monatskalender besonders bei größeren Projekten so nützlich sein. Verwende unsere Vorlage, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, die dir hilft, alle Fristen und Aufgaben, sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams, zu verfolgen und zu planen. Du kannst ihn sogar nach deinen Bedürfnissen mit Bildern, Videos und Notizen anpassen.
Vorlage für Veranstaltungsplanung
0 positive Bewertungen
22 Verwendungen

Vorlage für Veranstaltungsplanung
Egal, ob du eine Produkteinführung, eine vollständig virtuelle Konferenz oder ein wichtiges Ereignis planst, die Eventplanungsvorlage dient als visuelle Checkliste und Karte für alle Details, die du vor dem großen Tag berücksichtigen musst. Die Eventplanungsvorlage ist eine flexible Möglichkeit, sicherzustellen, dass die kreative und strategische Vision deines Events nicht in den Details verloren geht. Indem ihr verschiedene Abschnitte - vom Marketingplan über die Tagesordnung bis hin zu Snacks und Werbegeschenken für Gäste - abbildet, könnt ihr euch mit eurem Team auf die für eure Aufgaben wichtigsten Details konzentrieren und bei Überschneidungen bei Bedarf zusammenarbeiten.