Agile
Unterkategorien
204 templates
IASA - Produkt-Roadmap-Canvas
8positive Bewertungen
49Verwendungen

IASA - Produkt-Roadmap-Canvas
Die IASA - Produkt Roadmap Canvas Vorlage bietet eine ganzheitliche Ansicht der Produktentwicklung, indem sie Schlüsselelemente wie Kundenbedürfnisse, Unternehmensziele und technologische Anforderungen integriert. Mit der Nutzung dieses Canvas können Teams ihre Produktstrategie mit den Marktanforderungen in Einklang bringen und sicherstellen, dass sich die Entwicklungsbemühungen auf die Bereitstellung maximalen Nutzens für die Kunden konzentrieren.
Asynchrone Roadmap-Freigabe
25positive Bewertungen
47Verwendungen

Asynchrone Roadmap-Freigabe
Die Vorlage „Async Roadmap Sharing“ erleichtert die asynchrone Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung von Roadmaps. Durch die Bereitstellung einer zentralisierten Plattform für das Teilen von Updates, Feedback und Einblicken können Teams sicherstellen, dass Abstimmung und Transparenz über verteilte Teams hinweg gewährleistet sind. Diese Vorlage fördert Flexibilität und Inklusivität, indem sie Teammitgliedern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo und asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg zu Roadmap-Diskussionen beizutragen.
PI-Planning
8positive Bewertungen
39Verwendungen
Vorlage für einen Website-Wireframe
0positive Bewertungen
30Verwendungen

Vorlage für einen Website-Wireframe
Wireframing ist eine Methode, um eine Website auf struktureller Ebene zu entwerfen. Ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Webseite, das die Interface-Elemente auf jeder Seite zeigt. Verwende diese Wireframe-Vorlage, um Webseiten schnell und kostengünstig zu iterieren. Du kannst den Wireframe mit Kunden oder Teamkollegen teilen und mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Wireframes ermöglichen es Teams, ein Buy-in von Stakeholdern zu erhalten, ohne zu viel Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie helfen sicherzustellen, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen.
Vorlage für einen Lo-Fi-Wireframe
0positive Bewertungen
29Verwendungen

Vorlage für einen Lo-Fi-Wireframe
Wenn Sie eine Website entwerfen oder eine App erstellen, sollten die frühen Phasen GROSS sein – das große Ganze sehen und die große Idee kommunizieren. Low-Fidelity-Wireframes ermöglichen es Ihnen, genau das zu sehen und umzusetzen. Diese groben Layouts (denken Sie an die digitale Version einer Skizze auf einer Serviette) helfen Ihren Teams und Projektbeteiligten, schnell zu bestimmen, ob ein Design den Bedürfnissen Ihrer Nutzer gerecht wird. Unsere Vorlage ermöglicht es Ihnen, Wireframes während Besprechungen oder Workshops, Präsentationen und Kritikgesprächen problemlos zu nutzen.
Ursachenanalyse
3positive Bewertungen
29Verwendungen
Nutzer-Workflow-Vorlage
0positive Bewertungen
26Verwendungen

Nutzer-Workflow-Vorlage
Nutzer-Workflows sind Diagramme, die UX- und Produktteams helfen, den logischen Pfad abzubilden, den ein Nutzer beim Interagieren mit einem System nehmen sollte. Als visuelles Tool zeigt der Nutzerfluss die Beziehung zwischen den Funktionalitäten einer Website oder App, den möglichen Aktionen, die ein Nutzer durchführen könnte, und dem Ergebnis dessen, was der Nutzer zu tun entscheidet. Nutzerworkflows helfen dir zu verstehen, was ein Nutzer tut, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel mit deinem Produkt oder Erlebnis zu erreichen.
Vorlage für Swimlane-Diagramm
0positive Bewertungen
23Verwendungen

Vorlage für Swimlane-Diagramm
Ein Swimlane-Diagramm zeigt dir, welche Stakeholder für jeden Bereich deiner kritischen Prozesse verantwortlich sind. Du kannst es verwenden, um aktuelle Prozesse zu verstehen oder neue zu planen.
SWOT-Analyse-Vorlage
0positive Bewertungen
20Verwendungen

SWOT-Analyse-Vorlage
Wenn du eine Geschäftsstrategie entwickelst, kann es schwierig sein, den Fokus richtig zu setzen. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf wichtige Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Stärken und Schwächen sind interne Faktoren wie deine Mitarbeiter, geistiges Eigentum, Marketingstrategie und Standort. Chancen und Bedrohungen sind in der Regel externe Faktoren wie Marktschwankungen, Wettbewerber, Rohstoffpreise und Verbrauchererwartungen. Führe eine SWOT-Analyse durch, wann immer du Möglichkeiten für neue Geschäfte und Produkte erkunden, die beste Methode zur Einführung eines Produkts festlegen, das Potenzial deines Unternehmens entfalten oder deine Stärken nutzen möchtest, um Chancen zu entwickeln.
Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse
0positive Bewertungen
18Verwendungen

Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse
Das von Michael Porter, Professor an der Harvard Business School, erstmals eingeführte Konzept der Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team, die Geschäftsaktivitäten zu bewerten, damit Wege gefunden werden können, um deine Wettbewerbsvorteile zu verbessern. Eine Wertschöpfungskette ist eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen ausführt, um ein wertvolles Produkt von Anfang bis Ende zu liefern. Die Analyse selbst ermöglicht es deinem Team, alle Geschäftsaktivitäten bei der Erstellung des Produkts zu visualisieren – und hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Kommunikationsfehler im Prozess zu identifizieren.
Wirkungsanalyse-Vorlage
0positive Bewertungen
16Verwendungen

Wirkungsanalyse-Vorlage
Wenn du Produkte entwickelst und Waren versendest (und alles dazwischen), gibt es nichts Wichtigeres, als organisiert und bei der Sache zu bleiben. Die Wirkungsanalyse ist eine großartige Methode dafür. Diese zuverlässige Methode zur Produktplanung erstellt eine grafische Darstellung all deiner Ziele und der Schritte, die nötig sind, um jedes einzelne zu erreichen. So kannst du klar mit deinem Team kommunizieren, dich an den Unternehmenszielen ausrichten und bessere Roadmaps entwickeln. Unsere Vorlage hilft dir bei der Wirkungsanalyse für jede Art von Projektplanung.
Vorlage für schnelle Retrospektiven
0positive Bewertungen
15Verwendungen

Vorlage für schnelle Retrospektiven
Eine Retrospektiven-Vorlage befähigt dich, aufschlussreiche Meetings durchzuführen, deine Arbeit zu rekapitulieren und effektiv zu iterieren. Der Begriff „Retrospektive“ hat an Popularität gewonnen gegenüber den geläufigeren Begriffen „Debriefing“ und „Post-Mortem“, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als "Sprint-Retrospektiven" oder "Iterations-Retrospektiven", "agile Retrospektiven" oder "Iterations-Retrospektiven." Ob du ein Scrum-Team bist, das die agile Methodik verwendet, oder eine bestimmte Art von Retrospektive durchführst (z. B. eine "Mad, Sad, Glad"-Retrospektive), die Ziele sind im Allgemeinen die gleichen: herauszufinden, was gut gelaufen ist, die Ursachen für Probleme zu identifizieren und Wege zu finden, um in der nächsten Iteration besser zu werden.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
Über die Agile Vorlagenkollektion
Miros Agile Vorlagenkollektion ist sorgfältig darauf abgestimmt, Teams dabei zu unterstützen, agile Methoden effektiv umzusetzen. Diese agilen Projektmanagement-Vorlagen richten sich an verschiedene agile Frameworks, einschließlich Scrum, Kanban und Lean. Sie bieten einen strukturierten Ansatz zur Planung, Ausführung und Überprüfung von Projekten, um sicherzustellen, dass Teams während ihrer Workflows agil und anpassungsfähig bleiben. Egal, ob du neu im agilen Bereich bist oder deine Prozesse verbessern möchtest, unsere Vorlagen bieten ein umfassendes Toolkit, um deine Projektmanagement-Fähigkeiten zu erweitern.
Warum du unsere agilen Vorlagen lieben wirst
Unsere agilen Vorlagen sind mit Blick auf Benutzererfahrung und Effizienz gestaltet. Hier ist, was sie auszeichnet:
Anpassungsfähig und benutzerfreundlich: Diese agilen Vorlagen sind hochgradig anpassbar und ermöglichen es dir, sie an deine spezifischen Projektbedürfnisse anzupassen. Das intuitive Design sorgt dafür, dass selbst Neulinge in agilen Methoden schnell damit arbeiten können.
Verbesserte Zusammenarbeit: Miro's kollaborative Funktionen ermöglichen die Echtzeitinteraktion zwischen Teammitgliedern, unabhängig von ihrem Standort. Dies fördert eine bessere Kommunikation und stellt sicher, dass alle mit den Projektzielen übereinstimmen.
Integration mit beliebten Tools: Unsere Vorlagen lassen sich nahtlos in Tools wie Jira und Asana integrieren, was es einfach macht, sie in bestehende Workflows zu übernehmen. Diese Integration hilft, einen kohärenten agilen Methodologie-Projektplan zu erhalten.
Kontinuierliche Verbesserung: Die Vorlagen sind darauf ausgelegt, kontinuierliche Verbesserung zu erleichtern, indem sie strukturierte Formate für Retrospektiven und Feedback-Sitzungen bereitstellen. Dies hilft den Teams, ihre Leistung regelmäßig zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Wie man die agilen Vorlagen in Miro verwendet
Die Nutzung von Miros agilen Vorlagen ist einfach und effizient. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Wähle eine Vorlage aus: Durchstöbere unsere umfangreiche Bibliothek an agilen Projektmanagement-Vorlagen und wähle eine aus, die zu deinen Projektanforderungen passt.
Passe die Vorlage an: Ändere die Vorlage, um den spezifischen Bedürfnissen deines Teams gerecht zu werden. Du kannst Abschnitte hinzufügen oder entfernen, das Layout ändern und deine Projektdetails einfügen.
Planen und durchführen: Nutze die Vorlage, um deine Sprints zu planen, den Fortschritt zu verfolgen und Aufgaben zu verwalten. Verwende Miros interaktive Funktionen wie Notizen, kommentieren und Abstimmung, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
Retrospektiven durchführen: Am Ende jedes Sprints die Retrospektiven-Vorlagen nutzen, um Feedback zu sammeln und zu besprechen, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte. Dies hilft dabei, deine agile Methode Projektplanvorlage zu verfeinern.
Feedback umsetzen: Organisiere und priorisiere das während der Retrospektiven gesammelte Feedback. Aktualisiere deine agile Methode Projektplanvorlage, um Änderungen oder Verbesserungen widerzuspiegeln. Dies stellt sicher, dass dein Team kontinuierlich seine Prozesse weiterentwickelt und verbessert.
Fortschritte überwachen: Überwache regelmäßig den Fortschritt deines Projekts mit den agilen Vorlagen. Nutze Miros visuelle Werkzeuge wie Diagramme und Grafiken, um einen klaren Überblick über die Leistung deines Teams und den Projektstatus zu erhalten.
Anpassungen vornehmen: Agilität bedeutet Flexibilität. Wenn du feststellst, dass bestimmte Aspekte deines Projektplans angepasst werden müssen, zögere nicht, Änderungen vorzunehmen. Miros Vorlagen für agiles Projektmanagement sind darauf ausgelegt, anpassbar zu sein, sodass du schnell und effizient umschwenken kannst.
Die agilen Vorlagen von Miro befähigen Teams, zu gedeihen, indem sie ein strukturiertes und dennoch flexibles Framework für das Projektmanagement bereitstellen. Sie verbessern die Zusammenarbeit, straffen Workflows und unterstützen kontinuierliche Verbesserungen. Indem du diese Vorlagen in deine agilen Praktiken integrierst, stellst du sicher, dass dein Team abgestimmt, produktiv und bereit ist, jede Herausforderung zu meistern. Nutze die Kraft der agilen Methodikvorlagen von Miro und sieh zu, wie die Effizienz und Innovationskraft deines Teams in die Höhe schnellt. Schau dir auch unsere Sammlung von Kanban-Vorlagen, Scrum-Vorlagen, Sprintplanungsvorlagen und User Flow-Vorlagen an. Erkunden Sie alle Vorlagenkategorienum die perfekten Werkzeuge zum Brainstorming, Planen, zur Zusammenarbeit und Ausführung zu finden – entworfen, um deinen Workflow zu optimieren und deine Ideen zum Leben zu erwecken.