mitch-laceys-estimation-game-web

Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey

Mit diesem Template kannst du Projektaufgaben abschätzen und priorisieren.

Über das Template zum Estimation-Game von Mitch Lacey

Was ist das Estimation-Game von Mitch Lacey?

Das Estimation-Game von Mitch Lacey wurde erstmals im Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“ vorgestellt. Es wurde entwickelt, um Teams bei der Priorisierung von Aufgaben zu unterstützen. Das Ziel des „Spiels“ besteht darin, bei einem Projektbacklog den einzelnen Aufgaben Dringlichkeitsstufen zuzuweisen.

Im Spiel werden die Projektelemente durch Karteikarten dargestellt. Je weiter oben sich eine Karte auf dem Online-Whiteboard befindet, desto höher ist ihre Priorität. Karten am unteren Rand haben eine niedrigere Priorität. Du kannst Prioritäten auf der Grundlage der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder beliebiger anderer Kennzahlen, die dein Team verwenden möchte, zuweisen. Ordne die Karteikarten gemeinsam mit deinem Team an und bespreche ihren Wert und Nutzen mit Stakeholdern.

Nachdem du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du anhand der jeweiligen Platzierung einer Karte in einem Quadranten einfacher ermitteln, wann du eine bestimmte Aufgabe einplanen solltest. Die Aufgaben, die sich im oberen linken Quadranten befinden, haben einen kleinen Umfang und eine hohe Priorität. Sie werden in deiner Backlogplanung ganz oben landen. Die Aufgaben oben rechts haben einen großen Umfang und eine hohe Priorität. Wahrscheinlich wirst du den größten Teil dieser Aufgaben in kleinere Ziele aufteilen. Bespreche die Platzierung der Karten mit deinen Teammitgliedern und weise ihnen entsprechende Zuständigkeiten zu.

Woher stammt das Estimation-Game von Mitch Lacey?

Dieses Template basiert auf dem Estimation-Game von Mitch Lacey und der entsprechenden Beschreibung in seinem Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“.

Wie solltest du das Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey verwenden?

Jeder User-Story oder Aufgabe sollte ein Online-Notizzettel zugeordnet sein. Die Höhendimension bestimmt die Priorität (z. B. aufgrund der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder eines anderen Faktors). Elemente mit hoher Priorität sollten auf dem Online-Whiteboard oben platziert werden. Die Breitendimension zeigt die Komplexität an: Die Elemente auf der linken Seite sind kleiner oder einfacher und jene auf der rechten Seite sind größer oder komplexer. Die Teammitglieder können über die Platzierung diskutieren und sollten sich über die endgültige Position der Aufgaben auf dem Whiteboard einig sein. Wenn du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du dem Online-Whiteboard im Uhrzeigersinn folgen, um zu erkennen, wie die Aufgaben priorisiert werden sollen.

Wann solltest du das Estimation-Game verwenden?

Verwende das Estimation-Game, um einen Produktbacklog abzuarbeiten. Das Spiel bietet Entwicklern und Produktmanagementteams eine hervorragende Möglichkeit, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten. Immer wenn du einen großen Backlog hast oder dein Team sich überfordert fühlt, kannst du das Spiel erneut ausführen oder auch frühere Spielversionen als Orientierungshilfe verwenden.

Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
3 Horizons of Growth Thumbnail
Vorschau

Drei Horizonte des Wachstums

Ideal für:

Leadership, Strategic Planning, Project Planning

Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.

Drei Horizonte des Wachstums
RACI Matrix Thumbnail
Vorschau

RACI-Matrix-Template

Ideal für:

Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme

Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).

RACI-Matrix-Template
Daily Standup Thumbnail
Vorschau

Daily Standup Template

Ideal für:

Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung

Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.

Daily Standup Template
Bang for the Buck-web
Vorschau

Das Bang-for-the-Buck-Template

Ideal für:

Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement

Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.

Das Bang-for-the-Buck-Template
likert-scale-thumb-web
Vorschau

Likert-Skala-Template

Ideal für:

Desk Research, Decision Making, Product Management

Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.

Likert-Skala-Template
Market Segmentation Matrix Thumbnail
Vorschau

Template für Marktsegmentierungsmatrizen

Ideal für:

Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement

Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.

Template für Marktsegmentierungsmatrizen