Das Wirkungsanalyse-Template
Lege Unternehmensziele fest und skizziere, wie diese erreicht werden sollen.
Über das Template für die Wirkungsanalyse (Impact Mapping)
Was ist Impact Mapping?
Impact Mapping ist eine strategische Planungstechnik. Sie ermöglicht es Unternehmen, bei der Herstellung von Produkten und der Lieferung von Waren und Dienstleistungen auf Kurs zu bleiben. Eine Impact Map ist eine grafische Darstellung deiner Ziele und der Schritte, die du unternehmen musst, um sie zu erreichen. Durch die Erstellung einer Impact Map kannst du klar mit deinen Teamkollegen kommunizieren, dich an den Unternehmenszielen orientieren und bessere Fahrpläne erstellen. Bei der Entwicklung von Produkten oder der Arbeit an Projekten kann es leicht passieren, dass man seine Rolle innerhalb des gesamten Unternehmens aus den Augen verliert. Die Projekte stehen jedoch in einer dynamischen Beziehung zu allen anderen Bereichen des Unternehmens, einschließlich anderer Projekte, Teams, Produkte und Funktionen. Vielen Planungstechniken fehlt dieser Blick auf das große Ganze. Impact Maps hingegen helfen dir, die Beziehung zwischen deinen Projektplänen und dem Rest deiner Organisation zu visualisieren. Auf diese Weise kannst du die wichtigsten Annahmen und den Umfang erfassen, damit du Lösungen ohne Verschwendung oder Over-Engineering liefern kannst.
Wann solltest du Impact Mapping einsetzen?
Durch Impact Mapping kannst du entscheiden, was in einem Produkt enthalten sein soll, um einem Kunden zu beweisen, dass es sich nicht lohnt, in eine bestimmte Funktion zu investieren, und um deinen nächsten Release oder Sprint Planning zu planen. Du kannst Impact Mapping auch für jede Art von Projektplanung verwenden.
Was sind die wichtigsten Schritte des Impact Mapping?
Impact Mapping gliedert sich im Allgemeinen in vier Hauptschritte: Festlegen und Beschreiben der Geschäftsziele, Identifizieren der Personas, Definieren der Aktionen, die diese Personas ausführen werden, und Brainstorming der Leistungen, die diese Aktionen auslösen werden.
Wie erstellt man eine Impact Map?
Schritt 1 Beginne damit, ein Kästchen zu zeichnen, das dein Ziel enthält. Warum machen wir dieses Projekt? Was hoffen wir zu erreichen? Schritt 2 Zeichne einen Zweig, der dein Ziel mit deinem nächsten Kästchen verbindet: die Akteure. Wer kann die gewünschte Wirkung erzielen? Wer kann wen behindern? Wer sind unsere Kunden oder Nutzer? Wer wird von unserem Ziel betroffen sein? Viele Menschen entscheiden sich dafür, für jeden Akteur ein Kästchen zu haben. Verbinde jedes Kästchen mit deinem Ziel. Schritt 3 Der zweite Zweig rückt die Auswirkungen deines Ziels stärker in den Mittelpunkt. Wie sollte sich das Verhalten unserer Akteure aufgrund dieses Ziels ändern? Wie können sie uns helfen, unser Ziel zu erreichen? Wie könnten sie uns daran hindern, unser Ziel zu erreichen? Zeichne ein Kästchen für jede mögliche Auswirkung und verbinden Sie sie mit deinen Akteuren. Schritt 4 Sobald du diese Fragen beantwortet hast, kannst du anfangen, über den Umfang deines Projekts nachzudenken. Der dritte Zweig der Landkarte befasst sich mit den zu erbringenden Leistungen. Was können wir tun, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass dieses Ziel erreicht wird? Wie können wir die gewünschte Wirkung unterstützen? Das sind die Ergebnisse, die Sie im Rahmen des Projekts erreichen wollen.
Du kannst Ideen auch zunächst in einer online Bubble Map visualisieren. Verbinde das zentrale Hauptthema mit anderen relevanten Themen und verschaffe dir einen besseren Überblick.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zeitstrahl Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Ein Zeitstrahl hilft Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, Fortschritte und Hindernisse visuell darzustellen. Anhand von Zeitleisten können Teams auf einen Blick erkennen, was früher passiert ist, welche Fortschritte jetzt gemacht werden und was in Zukunft in Angriff genommen werden muss. Projekte oder Produkte, die einen bestimmten Zweck verfolgen oder bestimmte Leistungen erbringen, sollten auf einem Zeitplan basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitleiste als gemeinsame Referenz für Start- und Endtermine sowie Meilensteine.
Kubernetes Anwendungs Template
Ideal für:
Diagramme, Software-Entwicklung
Verwende das Kubernetes-Anwendungs Template, um unternehmenstaugliche containerisierte Anwendungen besser zu verwalten. Du kannst dein Team jetzt agiler machen, wenn es um Portabilität, Lizenzierung und konsolidierte Abrechnung geht. Mit der Kubernetes-Anwendungsvorlage kannst du Deployments überall ausführen und die Verwaltung deiner Anwendungen vereinfachen. Teste es aus und finde heraus, ob es für dich und dein Team am besten geeignet ist.
Template für Pro-und-Kontra-Listen
Ideal für:
Decision Making, Documentation, Strategic Planning
Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Entscheidungsfindung, das dir dabei hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Die Pro-Argumente werden im Bereich der Faktoren eingetragen, die für eine bestimmte Entscheidung oder ein bestimmtes Handeln sprechen. Die Kontra-Argumente zeigen hingegen die Nachteile auf. Wenn du eine Liste erstellst, die beide Seiten einer Argumentation im Detail darstellt, kannst du die potenzielle Auswirkung deiner Entscheidung einfacher visualisieren. Um die Objektivität deiner Pro-und-Kontra-Liste zu verbessern, kann es nützlich sein, jedes der Pro- und Kontra-Argumente einander gegenüberzustellen. Mit diesem Ansatz kannst du deine Entscheidung zuversichtlich präsentieren und überzeugend argumentieren, warum deine Wahl die richtige Lösung ist.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Ahnentafel Template
Ideal für:
Diagrams, Education
Verwende unsere Vorlage für ein Stammbaumdiagramm, um zu zeigen, wie Merkmale und Krankheiten von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Ob du nun Arzt, Landwirt oder einfach nur an Genetik interessiert bist, ein Stammbaumdiagramm kann dir helfen, vererbbare Merkmale zu identifizieren.
Prototyp-Template
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking
Ein Prototyp ist ein aktives Lehrmodell deines Produkts, das die Produktstruktur, den Arbeitsablauf der Benutzer und Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Mit Prototyping kannst du simulieren, wie ein Benutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erleben könnte, Benutzerkontexte und Aufgabenabläufe abbilden, Szenarien erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt sammeln. Die Verwendung eines Prototyps hilft dir, Geld zu sparen, indem du Hindernisse früh im Prozess ausfindig machst. Prototypen können variieren, aber sie enthalten in der Regel eine Reihe von Bildschirmfenstern oder Zeichenflächen, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.