Stickies-Packs-Template
Mit Stickies Packs können deine Teamkollegen schnell handeln, teilen und Ideen generieren.
Über das Stickies Pack
Sticky Notes können deinem Team helfen, beim Brainstorming, im Workshop oder bei Retrospektiven Daten zu erfassen und Erkenntnisse zu gewinnen. Sticky Note Packs sind auch die Grundlage für viele UX-Gruppenprozesse wie Ideation, Affinity Diagramming und Design Thinking.
Lies weiter, um mehr über Stickies Packs zu erfahren.
Was sind Stickies Packs?
Mit bereits beschrifteten Sticky Packs behältst du den Überblick über die Recherche, kannst Wissenslücken und Wachstumsbereiche identifizieren und Ideen prägnant halten.
Sticky Note Packs sind nützlich für produktive Meetings und Workshops, da sie Taten fördern und dadurch Gedanken aufgezeichnet werden, anstatt dass nur über Ideen gesprochen wird. Wenn du die Namen der Teilnehmer auf die Sticky Notes schreibst, sind sie motivierter, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen, aufmerksam zu bleiben und die Verantwortung für ihre Ideen zu übernehmen.
Wann solltest du Stickies Packs verwenden?
Es gibt keine festgelegten Regeln oder eine einzige richtige Weise für die Verwendung von Sticky Notes. Verwende sie so, wie es zu deiner Teamdynamik und deinem Projekts passt.
Kopiere die bereits beschrifteten Sticky Packs von Miro in jedes Template aus der Template Library.
Diese Sticky Notes sind für funktionsübergreifende Teams (nicht nur für Designer) hilfreich:
Sammle schnell verschiedene Ideen und fasse ähnliche Ideen in Gruppen zusammen.
Mach ein komplexes System mithilfe von einfachen Methoden verständlich, beispielsweise bei einem online Affinitätsdiagramm.
Bring Kollegen, Kunden oder Stakeholder dazu, schnell zu denken, zu teilen und sich Ideen einfallen zu lassen.
Motiviere alle, neue und verschiedene Methoden oder Tools auszuprobieren.
Vereine alle Erkenntnisse deines Teams an einem einzigen gemeinsamen visuellen Ort.
Priorisiere Ideen und wandle sie in Action Items um.
Verwandle handgeschriebene Notizen in digitale Sticky Notes.
Sticky Notes können Prozess-, Strategie- oder High-Fidelity-Methoden nicht ersetzen. Sie helfen dir, langsam anzufangen und sicherzustellen, dass jeder in deinem Team (unabhängig von Persönlichkeit oder Position im Unternehmen) eine Stimme hat und seine Perspektive teilen kann.
Wende deine Stickies Packs mit anderen Miro Templates an.
Die Verwendung deiner eigenen Stickies Packs ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Stickies Packs Template aus und führe die folgenden Schritte aus, um sie mit anderen Templates zu verwenden.
Überlege, welche Art von Aktivität deinem Team nutzen würde. Du kannst für jede Teamaktivität oder Gruppensitzung ein vorgefertigtes Template auswählen.
Kopiere das Sticky Pack in dein bevorzugtes Miro Template. Markiere alle Elemente auf dem Board mit dem Tastenkürzel Ctrl+A/Cmd+A. Gehe zu dem Miro Board, das du für eine Gruppensitzung eingerichtet hast, und füge das Stickies Pack mit Ctrl+V/Cmd+V ein. Vervielfältige das Stickies Pack nach Bedarf mit Ctrl+D/Cmd+D, wenn neue Teilnehmer an der Sitzung teilnehmen.
Bitte deine Kollegen, ihre Sticky Packs mit ihren Namen zu beschriften. Jede Sticky Note in einem Pack ist mit einem Textfeld „Teilnehmer“ beschriftet. In dieses Feld könnt ihr eure Namen schreiben, damit ihr wisst, von wem welche Idee oder welcher Beitrag stammt.
Beginne deine Gruppensitzung. Du bist startklar! Wenn das eine zeitlich begrenzte Gruppensitzung ist, könntest du ein Tool verwenden, das dafür sorgt, dass ihr bei der Ideenfindung oder beim Brainstorming nicht vom Plan abkommt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das KWL-Diagramm-Template
Ideal für:
Ausbildung, Brainstorming, Retrospektiven
Austausch und Kenntniserweiterung sind der Treibstoff eines jeden ehrgeizigen Teams oder Unternehmens. Ein KWL-Diagramm ist ein grafisches Organisationsmittel, das den Lernprozess fördert. Mit diesem einfachen Template kannst du ein KWL mit drei Spalten erstellen und anwenden: Know, Want to Know und Learned (Was ich weiß, Was ich wissen möchte und Was ich gelernt habe). Dann füllst du gemeinsam mit dem Team die Spalten aus, indem ihr drei Schritte befolgt: Mache eine Bestandsaufnahme der Kenntnisse, dokumentiere, was du aus der Sitzung mitnehmen willst, und halte schließlich fest, was du gelernt hast.
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Prioritäts-Matrix-Template (Eisenhower-Matrix)
Ideal für:
Business Management, Strategic Planning, Prioritization
Wenn du etwas mehr als eine einfache To-do-Liste brauchst, wirst du wahrscheinlich von einer Priority-Matrix, die auch als Eisenhower-Matrix bezeichnet wird, profitieren. Das Priority-Matrix-Konzept soll dir dabei helfen, kritische Aufgaben zu erkennen, sodass du dich auf die dringendsten Themen konzentrieren kannst. Gib deine Prioritäten auf der Grundlage ihrer zeitlichen Dringlichkeit und ihrer generellen Wichtigkeit in eine 2x2-Matrix ein. Eine Priority-Matrix lässt sich sowohl für Projektmanagement- als auch für persönliche Verwaltungsaufgaben nutzen. Verwende die Vorlage, um Geschäftsprozesse zu verbessern, Effizienz zu erzielen, Hindernisse zu beseitigen und betriebliche Abläufe zu optimieren.
Das Crazy-Eights-Template
Ideal für:
Design Thinking, Brainstorming, Ideation
Manchmal muss man einfach die kreativen Adern des Teams für ein Brainstorming in Bewegung bringen – und sie dazu bringen, sich so viele Ideen wie möglich auszudenken – und das so schnell wie möglich. Mit Crazy Eights geht das ganz schnell. Bei dieser Skizzen-Brainstorming-Übung, bei der Quantität vor Qualität steht, müssen die Teilnehmer innerhalb von acht Minuten acht Ideen entwickeln. So bleibt keine Zeit, um Ideen zu hinterfragen. Es eignet sich perfekt für frühe Entwicklungsphasen und ist im Team sehr beliebt, weil es schnell geht und Spaß macht.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.