Stammbaum Template
Entdecke deine Abstammung und erfahre mehr über deine Genealogie.
Über das Stammbaum Template
Die Genealogie deiner Familie zu verstehen, kann schwierig sein. Ein Stammbaum vereinfacht dies, indem er ein einfaches und leicht verständliches Format aus der Vogelperspektive bietet. Außerdem kannst du damit Personen und andere Informationen hinzufügen, wenn du mehr über deine Familie erfährst.
Lies weiter, um mehr über unsere Stammbaumvorlage zu erfahren.
Was ist ein Stammbaum?
Ein Stammbaum ist eine visuelle Darstellung der Abstammung und Genealogie einer Person. Anhand von Knoten und Linien, die Heirats- und Blutsverwandtschaften darstellen, bietet ein Stammbaum eine umfassende Aufzeichnung der Familiengeschichte. Er zeigt deine direkten Vorfahren, kann aber auch viel weiter verzweigt sein und alle Personen umfassen, mit denen du verwandt bist.
In der Regel dient der Ersteller des Stammbaums als Ausgangspunkt. Alle Verwandten werden in den Stammbaum aufgenommen, die mit dieser Person verwandt sind.
In anderen Fällen erstellen Genealogen oder Historiker Stammbäume, um die Verwandtschaftsverhältnisse einer historisch bedeutenden Person zu verstehen.
Vorteile der Erstellung eines Stammbaums
In erster Linie dienen Stammbäume als Aufzeichnung deiner Familiengeschichte. Du kannst Geburts-, Heirats- und Sterbedaten sowie andere Lebensereignisse wie Umzüge oder Auswanderungen verfolgen.
Wenn du deinen Stammbaum erstellst, wirst du wahrscheinlich neue Geschichten über deine Familie entdecken, von denen du noch nie gehört hast. So kannst du dir ein umfassenderes Bild davon machen, wie deine Familie in früheren Generationen aussah.
Gestalte deinen eigenen Stammbaum
Du brauchst nicht viele Informationen, um mit der Erstellung deines Stammbaums zu beginnen. Solange du ein paar Familiennamen hast, kannst du das Fundament deines Stammbaums erstellen.
Öffnet die Stammbaumvorlage, um zu beginnen, und folgt dann diesen Schritten.
Schritt 1: Erstelle deinen Namen als Startpunkt für deinen Stammbaum. Wenn du den Stammbaum für dein Kind oder eine historische Figur erstellst, beginne mit dem Hauptthema deines Diagramms.
Schritt 2: Fange mit deiner unmittelbaren Familie an. Benutze gepunktete Linien, um dich mit deinen Geschwistern zu verbinden, und eine durchgezogene Linie, um dich mit deinen Eltern zu verbinden. In unserer einfachen Stammbaumvorlage sind die Eltern-Kind-Beziehungen auch mit einem kleinen Küken-Symbol gekennzeichnet.
Da du wahrscheinlich eine Menge über deine unmittelbaren Familienmitglieder weißt, kannst du nach und nach weitere Informationen hinzufügen. Du kannst Geburts- und Sterbedaten, Heirats- oder Zweitnamen und alles andere hinzufügen, was du in deiner Familiengeschichtsforschung weiterverfolgen möchtest.
Schritt 3: Fügt eure erweiterten Verwandten hinzu. Du kannst mit deinen Großeltern, Tanten und Onkeln und Cousins und Cousinen beginnen, oder du fügst die Ehepartner und Kinder deiner Geschwister hinzu.
Wenn du deinen Familienstammbaum aufbaust, ist es sinnvoll, mit den Teilen der Familie zu beginnen, die du am besten kennst. So wirst du mit dem Erstellen deines Stammbaums vertraut und kannst diese Kenntnisse nutzen, wenn du tiefer in deine Familiengeschichte eintauchst.
Schritt 4: Ergänze alle zusätzlichen Informationen. Stammbaumdiagramme können so einfach oder so komplex sein, wie du es dir wünschst. Um sie so nützlich und interessant wie möglich zu gestalten, solltest du zusätzliche Informationen über deine Verwandten hinzufügen.
Du kannst Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden ganz einfach online finden. Viele Aufzeichnungen sind online oder über lokale Bibliotheken und historische Gesellschaften öffentlich zugänglich. Volkszählungsdaten können ebenfalls sehr hilfreich sein, da sie bestätigen, wo deine Familie zu bestimmten Zeiten gelebt hat.
Du kannst auch an der Erstellung deines Stammbaums mitarbeiten, indem du dein Diagramm mit anderen Familienmitgliedern teilst und sie bittest, eventuelle Lücken zu füllen.
Schritt 5: Erweitere deinen Stammbaum so viel oder so wenig, wie du möchtest, oder erstelle weitere Bäume. Wundere du auch nicht, wenn die Ahnenforschung für dich zu einem vollwertigen Hobby wird.
Das Diagramm kann erweitert werden, wenn du zusätzliche Informationen über deine Familiengeschichte entdeckst. Du kannst ihn sogar zu einem Genogramm ausbauen, das dir hilft, zusätzlich zu den Grunddaten auch Familienmuster, Konflikte und Zeitlinien darzustellen.
Wann sollte man eine Stammbaum Vorlage verwenden?
Stammbäume können immer dann nützlich sein, wenn du deine Familiengeschichte erforschst.
Dein Kind könnte einen für ein Schulprojekt erstellen, um seine engsten Verwandten besser zu verstehen. Oder du könntest einen erstellen, um Lücken in deiner Ahnenforschung zu finden, die mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigen.
Das Wichtigste ist, dass du eine Stammbaum Vorlage wie die von Miro verwendest, mit der du deinen Stammbaum so oft wie nötig erweitern und verfeinern kannst. Du weißt nie, wann du einen neuen Verwandten oder eine überraschende Familiengeschichte entdecken wirst. Wenn du weitere Erbmerkmale dokumentieren willst, kannst du dafür auch ein Genogramm erstellen.
Mit den Tools von Miro kannst du eine Vielfalt von Diagramm und Grafiken online erstellen. Für Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, kannst du beispielsweise ein Baumdiagramm erstellen.
Wer ist die erste Generation in einem Familienstammbaum?
Stammbaumdiagramme werden von der jüngsten Generation, die du nachverfolgen möchtest, rückwärts erstellt. Wenn du deinen eigenen Familienstammbaum erstellst, bist du die erste Generation, die im Familienstammbaum aufgeführt wird. Alle anderen werden in Relation zu dir aufgeführt.
Wie weit kann ein Familienstammbaum zurückverfolgt werden?
Viele Menschen können ihre Familienstammbäume bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen, als die Gemeinden begannen, gezielt öffentliche Aufzeichnungen über Geburten, Eheschließungen und Todesfälle usw. zu führen. Davor musst du dich auf Familienaufzeichnungen wie Briefe verlassen. Manche Menschen können ihren Stammbaum bis in die 1600er Jahre oder früher zurückverfolgen. Es ist wahrscheinlicher, dass du deinen Stammbaum so weit zurückverfolgen kannst, wenn deine Vorfahren zur Kirche gingen, Land besaßen oder anderweitig wohlhabend waren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das UML-Kommunikationsdiagramm-Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Die meisten modernen Programme bestehen aus vielen beweglichen Teilen, die anhand eines präzisen Satzes von Anweisungen arbeiten. Mit einem Kommunikationsdiagramm kannst du genau visualisieren, wie diese Teile zusammenarbeiten, was dir ein klareres Verständnis deines Programms im Ganzen gibt. Darüber hinaus lässt das Diagramm Raum für die Erweiterung des Beziehungsnetzes, wenn Ihr Produkt wächst und sich weiterentwickelt. Ein Kommunikationsdiagramm ist ein unverzichtbares Werkzeug im Arsenal eines jeden Softwareentwicklers.
Das Webseiten-Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, User Experience
Ein Flussdiagramm für eine Website, auch Sitemap genannt, zeigt die Struktur und Komplexität einer aktuellen oder zukünftigen Website auf. Das Flussdiagramm kann deinem Team auch helfen, Wissenslücken für zukünftige Inhalte zu identifizieren. Wenn du eine Website erstellst, musst du sicherstellen, dass jeder Inhalt den Nutzern genaue Suchergebnisse auf der Grundlage von Schlüsselwörtern liefert, die mit deinem Webinhalt verbunden sind. Produkt-, UX- und Content-Teams können Flussdiagramme oder Sitemaps verwenden, um alle Inhalte einer Website zu verstehen und zu planen, wie Inhalte hinzugefügt oder umstrukturiert werden können, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern.
Das Portfolio-Template
Ideal für:
Präsentationen, UX-Design
Mit der Portfoliovorlage kannst du deine besten Arbeiten auf visuelle Weise präsentieren. Betrachte dein Arbeitsportfolio als eine Möglichkeit, dich als Fachmann zu präsentieren und detailliert zu beschreiben, was du erreicht hast und was deine einzigartige Expertise ist. Mit einer Portfoliovorlage kannst du dich bei zukünftigen Arbeitgebern bewerben, wenn du dich für Jobs, Universitäten und Ausbildungsprogramme bewirbst.
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
BPMN Vorlage
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Business Management
Die BPMN-Vorlage hilft dir, deine Geschäftsprozesse zu verfolgen und einen Überblick über sie zu erhalten. Auf diese Weise kannst du Engpässe erkennen und deine Abläufe effizienter gestalten. Die BPMN-Methodik hat sich zu einer universellen Sprache für die Verwaltung von Geschäftsprozessen entwickelt und wird in vielen Branchen als Management-Tool eingesetzt. Projektmanager, Business-Analysten und IT-Administratoren verwenden das BPMN-Prozessablaufdiagramm, um Projekte zu verwalten, Prozessabläufe visuell zu kommunizieren und Prozessbeschränkungen zu verfolgen. Probiere es selbst aus und sieh selbst, wie sich die Agilität deines Unternehmens verbessert.
Das UML-Kommunikationsdiagramm-Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Die meisten modernen Programme bestehen aus vielen beweglichen Teilen, die anhand eines präzisen Satzes von Anweisungen arbeiten. Mit einem Kommunikationsdiagramm kannst du genau visualisieren, wie diese Teile zusammenarbeiten, was dir ein klareres Verständnis deines Programms im Ganzen gibt. Darüber hinaus lässt das Diagramm Raum für die Erweiterung des Beziehungsnetzes, wenn Ihr Produkt wächst und sich weiterentwickelt. Ein Kommunikationsdiagramm ist ein unverzichtbares Werkzeug im Arsenal eines jeden Softwareentwicklers.