Das SOAR-Analysis-Template
Entdecke die Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse deines Unternehmens oder deiner Organisation mit der SOAR-Vorlage. Plane für die Zukunft, während du an deinen Stärken arbeitest.
Über das SOAR-Analyse-Template
Die SOAR-Analysevorlage ist ein Instrument, das dir dabei hilft, die Stärken und das Potenzial deines Unternehmens zu entdecken, damit du eine gemeinsame Vision für die Zukunft entwickeln kannst, während du den einzigartigen Wert deines Unternehmens ausbaust. Im Gegensatz zu anderen Arten von Analysen, die sich auf Schwächen oder verbesserungswürdige Bereiche konzentrieren, regt die SOAR-Analyse dazu an, sich auf das Positive zu konzentrieren. Sie eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine Dienstleistung oder ein Produkt auf dem Markt einführen wollen und ihre Schwächen oder Bedrohungen noch nicht kennen.
Was bedeutet SOAR?
SOAR steht für Stärken, Chancen, Bestrebungen und Ergebnisse. Die SOAR-Analysevorlage lädt dich dazu ein, tief in diese Kategorien einzutauchen und herauszufinden, was deine besten Eigenschaften sind und wie du mit dem, was du hast, für die Zukunft planen kannst. Die Vorlage für die SOAR-Analyse ist in vier Quadranten unterteilt: Die beiden oberen Quadranten befassen sich mit den Stärken und Chancen, die beiden unteren Quadranten mit den Zielen und Ergebnissen. Die beiden oberen Quadranten konzentrieren sich auf die Gegenwart, während die beiden unteren Quadranten auf die Zukunft ausgerichtet sind.
Warum eine SOAR-Analyse durchführen?
Führe eine SOAR-Analyse durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst. Viele finden es einfacher, ihre Aufmerksamkeit und ihre Bemühungen auf ihre Stärken zu konzentrieren. Deshalb ist die SOAR-Analyse-Vorlage von Vorteil, wenn du versuchst, einem Produkt zum Durchbruch zu verhelfen oder Teammitglieder bei der Entwicklung ihrer Karriere- oder Leistungspläne zu unterstützen. Ein weiterer Grund für die Durchführung einer SOAR-Analyse besteht darin, herauszufinden, was du oder dein Team am besten können, und dies mit den gewünschten Ergebnissen und zukünftigen Bestrebungen von Stakeholdern oder dir selbst in Einklang zu bringen.
SOAR vs. SWOT
SOAR- und SWOT-Analysen befassen sich zwar mit einigen der gleichen Themen wie Stärken und Chancen, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Eine SOAR-Analyse konzentriert sich auf die aktuellen Stärken einer Organisation und deren Vision für die Zukunft. Wenn du feststellst, was du richtig machst, hilft dir eine SOAR-Analyse dabei, strategische Ziele zu entwickeln, um dein Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen. Anders als die häufig verwendete SWOT-Analyse ermöglicht die SOAR-Analyse die Untersuchung aller Ebenen und Funktionsbereiche einer Organisation. Gleichzeitig verfolgt die SWOT-Analyse einen eher von oben nach unten gerichteten Ansatz, bei dem Bedrohungen für den Unternehmenserfolg und Schwachstellen innerhalb der Organisation wahrgenommen werden. Außerdem konzentriert sich die SOAR-Analyse auf die Verbesserung von Taktiken und Strategien, die du derzeit gut machst, was sich grundlegend von der Arbeit an deinen Schwächen und Bedrohungen unterscheidet. Um besser zu verstehen, wie sich die beiden Analysen unterscheiden, kann es nützlich sein, sich die verschiedenen Fragen anzusehen, die man bei einer SOAR-Analyse im Vergleich zu einer SWOT-Analyse stellen kann.
Fragen, die bei einer SOAR-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Stärken?
Welches sind unsere besten Wachstumschancen?
Welches sind unsere besten Erfolgschancen?
Auf welche Zukunft arbeiten wir hin?
Welche messbaren Ergebnisse werden uns zeigen, dass wir diese Vision der Zukunft erreicht haben?
Fragen, die bei einer SWOT-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Schwächen?
Wie sollten wir uns verbessern?
Welche Beschwerden hören wir regelmäßig von unseren Kunden?
Welche Cashflow-Probleme haben wir?
Welche Technologie sollten wir aktualisieren, um unsere Ziele zu erreichen?
Wer sind unsere direkten Konkurrenten?
Was passiert, wenn unsere Lieferanten ihre Preise erhöhen oder uns die Vorräte ausgehen?
Schrumpft unser Zielmarkt?
Wie man eine SOAR-Analyse durchführt
Wie du siehst, betont eine SOAR-Analyse deine Stärken und das, was du als Unternehmen, Organisation oder Fachkraft am besten kannst. Durch die SOAR-Analyse werden deine aktuelle Situation und deine Zukunftspläne und -wünsche zusammengeführt.
Hier siehst du, wie du unsere SOAR-Analyse-Vorlage ausfüllst: 1. Stärken Fügen hinzu, was deiner Meinung nach dein Unternehmen, deine Marke oder deine Organisation einzigartig macht.
Was kannst du am besten? Welchen Wert bieten dir deine Kunden? Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? 2. Möglichkeiten Trage hier ein, was du als Chance auf dem aktuellen Markt siehst. Siehst du einen Bedarf für eine bestimmte Dienstleistung, die du anbieten kannst? Gibt es einen neuen Trend, den dein Produkt bedienen könnte? Gibt es neue Märkte, die deine Dienstleistung benötigen? 3. Bestrebungen Gib deine Vision für die Zukunft an. Wo siehst du die Zukunft deines Unternehmens? Wie sieht die Zukunft deines Unternehmens oder deiner Marke aus? Was kannst du bewirken? Was willst du erreichen? 4. Ergebnisse Füge Ergebnisse hinzu, die du nachverfolgen und Fortschritte erkennen kannst. Wie sieht der Erfolg aus? Welche Zahlen brauchst du, um zu wissen, dass Du Deine Ziele erreicht hast? Woran werden diese Zahlen gemessen, wenn du deine Ziele und Wünsche erreicht hast? Nachdem du die Vorlage ausgefüllt hast, kannst du jederzeit um Feedback bitten und deine SOAR-Analyse nach eigenem Ermessen wiederholen und ändern.
Wie kann ich eine SOAR-Analyse durchführen?
Um eine SOAR-Analyse durchzuführen, solltest du zunächst eine Teamsitzung mit allen Personen ansetzen, die an der strategischen Planung teilnehmen sollen. Sobald sich dein Team versammelt hat, stelle die Aktivität vor und mache dir die Ziele einer SOAR-Analyse klar. Um die eigentliche Analyse durchzuführen, beginnst du damit, jede der vier Komponenten zu besprechen, um deine Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse zu verstehen.
Wer hat die SOAR-Analyse erstellt?
Die SOAR-Analyse wurde von Jacqueline Stavros, David Cooperrider und D. Lynn Kelley entwickelt. Sie wurde von ihnen erstmals 2003 als neues strategisches Planungsinstrument für Unternehmen eingeführt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Produkt-Canvas-Template
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Ein Project Canvas kombiniert Agile und UX und ergänzt User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten. Product Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps helfen. Das Erstellen eines Product Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Das Unterrichtsreflexion-Template
Ideal für:
Education, Meetings
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Instrument, das Raum für Selbstreflexion und Verbesserung schafft. Die Schüler können die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Lektion und die Themen, die sie am interessantesten finden, bewerten. Wenn die Lehrkräfte die Lektionsreflexion der Schüler erhalten, können sie nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Lern- und Lehrmethoden suchen. Die Vorlage "Lesson Reflection" kann dir helfen, den Bildungsprozess zu erleichtern, und sie ist einfach und unkompliziert zu verwenden.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
Elevator Pitch Vorlage
Ideal für:
Leadership, Marketing
Mit der Vorlage von Miro könnt ihr gemeinsam als Team einen beeindruckenden Elevator Pitch erstellen. Bringt Projekte schneller voran und holt euch die Finanzierung für eure Produktidee mit einer mörderisch guten Storyline.