Das SOAR-Analysis-Template
Entdecke die Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse deines Unternehmens oder deiner Organisation mit der SOAR-Vorlage. Plane für die Zukunft, während du an deinen Stärken arbeitest.
Über das SOAR-Analyse-Template
Die SOAR-Analysevorlage ist ein Instrument, das dir dabei hilft, die Stärken und das Potenzial deines Unternehmens zu entdecken, damit du eine gemeinsame Vision für die Zukunft entwickeln kannst, während du den einzigartigen Wert deines Unternehmens ausbaust. Im Gegensatz zu anderen Arten von Analysen, die sich auf Schwächen oder verbesserungswürdige Bereiche konzentrieren, regt die SOAR-Analyse dazu an, sich auf das Positive zu konzentrieren. Sie eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine Dienstleistung oder ein Produkt auf dem Markt einführen wollen und ihre Schwächen oder Bedrohungen noch nicht kennen.
Was bedeutet SOAR?
SOAR steht für Stärken, Chancen, Bestrebungen und Ergebnisse. Die SOAR-Analysevorlage lädt dich dazu ein, tief in diese Kategorien einzutauchen und herauszufinden, was deine besten Eigenschaften sind und wie du mit dem, was du hast, für die Zukunft planen kannst. Die Vorlage für die SOAR-Analyse ist in vier Quadranten unterteilt: Die beiden oberen Quadranten befassen sich mit den Stärken und Chancen, die beiden unteren Quadranten mit den Zielen und Ergebnissen. Die beiden oberen Quadranten konzentrieren sich auf die Gegenwart, während die beiden unteren Quadranten auf die Zukunft ausgerichtet sind.
Warum eine SOAR-Analyse durchführen?
Führe eine SOAR-Analyse durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst. Viele finden es einfacher, ihre Aufmerksamkeit und ihre Bemühungen auf ihre Stärken zu konzentrieren. Deshalb ist die SOAR-Analyse-Vorlage von Vorteil, wenn du versuchst, einem Produkt zum Durchbruch zu verhelfen oder Teammitglieder bei der Entwicklung ihrer Karriere- oder Leistungspläne zu unterstützen. Ein weiterer Grund für die Durchführung einer SOAR-Analyse besteht darin, herauszufinden, was du oder dein Team am besten können, und dies mit den gewünschten Ergebnissen und zukünftigen Bestrebungen von Stakeholdern oder dir selbst in Einklang zu bringen.
SOAR vs. SWOT
SOAR- und SWOT-Analysen befassen sich zwar mit einigen der gleichen Themen wie Stärken und Chancen, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Eine SOAR-Analyse konzentriert sich auf die aktuellen Stärken einer Organisation und deren Vision für die Zukunft. Wenn du feststellst, was du richtig machst, hilft dir eine SOAR-Analyse dabei, strategische Ziele zu entwickeln, um dein Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen. Anders als die häufig verwendete SWOT-Analyse ermöglicht die SOAR-Analyse die Untersuchung aller Ebenen und Funktionsbereiche einer Organisation. Gleichzeitig verfolgt die SWOT-Analyse einen eher von oben nach unten gerichteten Ansatz, bei dem Bedrohungen für den Unternehmenserfolg und Schwachstellen innerhalb der Organisation wahrgenommen werden. Außerdem konzentriert sich die SOAR-Analyse auf die Verbesserung von Taktiken und Strategien, die du derzeit gut machst, was sich grundlegend von der Arbeit an deinen Schwächen und Bedrohungen unterscheidet. Um besser zu verstehen, wie sich die beiden Analysen unterscheiden, kann es nützlich sein, sich die verschiedenen Fragen anzusehen, die man bei einer SOAR-Analyse im Vergleich zu einer SWOT-Analyse stellen kann.
Fragen, die bei einer SOAR-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Stärken?
Welches sind unsere besten Wachstumschancen?
Welches sind unsere besten Erfolgschancen?
Auf welche Zukunft arbeiten wir hin?
Welche messbaren Ergebnisse werden uns zeigen, dass wir diese Vision der Zukunft erreicht haben?
Fragen, die bei einer SWOT-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Schwächen?
Wie sollten wir uns verbessern?
Welche Beschwerden hören wir regelmäßig von unseren Kunden?
Welche Cashflow-Probleme haben wir?
Welche Technologie sollten wir aktualisieren, um unsere Ziele zu erreichen?
Wer sind unsere direkten Konkurrenten?
Was passiert, wenn unsere Lieferanten ihre Preise erhöhen oder uns die Vorräte ausgehen?
Schrumpft unser Zielmarkt?
Wie man eine SOAR-Analyse durchführt
Wie du siehst, betont eine SOAR-Analyse deine Stärken und das, was du als Unternehmen, Organisation oder Fachkraft am besten kannst. Durch die SOAR-Analyse werden deine aktuelle Situation und deine Zukunftspläne und -wünsche zusammengeführt.
Hier siehst du, wie du unsere SOAR-Analyse-Vorlage ausfüllst: 1. Stärken Fügen hinzu, was deiner Meinung nach dein Unternehmen, deine Marke oder deine Organisation einzigartig macht.
Was kannst du am besten? Welchen Wert bieten dir deine Kunden? Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? 2. Möglichkeiten Trage hier ein, was du als Chance auf dem aktuellen Markt siehst. Siehst du einen Bedarf für eine bestimmte Dienstleistung, die du anbieten kannst? Gibt es einen neuen Trend, den dein Produkt bedienen könnte? Gibt es neue Märkte, die deine Dienstleistung benötigen? 3. Bestrebungen Gib deine Vision für die Zukunft an. Wo siehst du die Zukunft deines Unternehmens? Wie sieht die Zukunft deines Unternehmens oder deiner Marke aus? Was kannst du bewirken? Was willst du erreichen? 4. Ergebnisse Füge Ergebnisse hinzu, die du nachverfolgen und Fortschritte erkennen kannst. Wie sieht der Erfolg aus? Welche Zahlen brauchst du, um zu wissen, dass Du Deine Ziele erreicht hast? Woran werden diese Zahlen gemessen, wenn du deine Ziele und Wünsche erreicht hast? Nachdem du die Vorlage ausgefüllt hast, kannst du jederzeit um Feedback bitten und deine SOAR-Analyse nach eigenem Ermessen wiederholen und ändern.
Wie kann ich eine SOAR-Analyse durchführen?
Um eine SOAR-Analyse durchzuführen, solltest du zunächst eine Teamsitzung mit allen Personen ansetzen, die an der strategischen Planung teilnehmen sollen. Sobald sich dein Team versammelt hat, stelle die Aktivität vor und mache dir die Ziele einer SOAR-Analyse klar. Um die eigentliche Analyse durchzuführen, beginnst du damit, jede der vier Komponenten zu besprechen, um deine Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse zu verstehen.
Wer hat die SOAR-Analyse erstellt?
Die SOAR-Analyse wurde von Jacqueline Stavros, David Cooperrider und D. Lynn Kelley entwickelt. Sie wurde von ihnen erstmals 2003 als neues strategisches Planungsinstrument für Unternehmen eingeführt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Likert-Skala-Template
Ideal für:
Desk Research, Decision Making, Product Management
Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.
Das DMAIC-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Design Thinking, Betrieb
Prozesse zu entwickeln und zu untersuchen macht vielleicht nicht unbedingt Spaß, aber es kann sich sowas von auszahlen! Ein effizienterer Prozess kann Kosten einsparen und zu einem besseren Produkt führen. Genau dafür ist die DMAIC Analysis da. DMAIC wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie zur Optimierung von Prozessen und Lösung von Problemen. Die Technik ist in fünf grundlegende Schritte mit einer konkreten Abfolge unterteilt: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen).
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.