Das SOAR-Analysis-Template
Entdecke die Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse deines Unternehmens oder deiner Organisation mit der SOAR-Vorlage. Plane für die Zukunft, während du an deinen Stärken arbeitest.
Über das SOAR-Analyse-Template
Die SOAR-Analysevorlage ist ein Instrument, das dir dabei hilft, die Stärken und das Potenzial deines Unternehmens zu entdecken, damit du eine gemeinsame Vision für die Zukunft entwickeln kannst, während du den einzigartigen Wert deines Unternehmens ausbaust. Im Gegensatz zu anderen Arten von Analysen, die sich auf Schwächen oder verbesserungswürdige Bereiche konzentrieren, regt die SOAR-Analyse dazu an, sich auf das Positive zu konzentrieren. Sie eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine Dienstleistung oder ein Produkt auf dem Markt einführen wollen und ihre Schwächen oder Bedrohungen noch nicht kennen.
Was bedeutet SOAR?
SOAR steht für Stärken, Chancen, Bestrebungen und Ergebnisse. Die SOAR-Analysevorlage lädt dich dazu ein, tief in diese Kategorien einzutauchen und herauszufinden, was deine besten Eigenschaften sind und wie du mit dem, was du hast, für die Zukunft planen kannst. Die Vorlage für die SOAR-Analyse ist in vier Quadranten unterteilt: Die beiden oberen Quadranten befassen sich mit den Stärken und Chancen, die beiden unteren Quadranten mit den Zielen und Ergebnissen. Die beiden oberen Quadranten konzentrieren sich auf die Gegenwart, während die beiden unteren Quadranten auf die Zukunft ausgerichtet sind.
Warum eine SOAR-Analyse durchführen?
Führe eine SOAR-Analyse durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst. Viele finden es einfacher, ihre Aufmerksamkeit und ihre Bemühungen auf ihre Stärken zu konzentrieren. Deshalb ist die SOAR-Analyse-Vorlage von Vorteil, wenn du versuchst, einem Produkt zum Durchbruch zu verhelfen oder Teammitglieder bei der Entwicklung ihrer Karriere- oder Leistungspläne zu unterstützen. Ein weiterer Grund für die Durchführung einer SOAR-Analyse besteht darin, herauszufinden, was du oder dein Team am besten können, und dies mit den gewünschten Ergebnissen und zukünftigen Bestrebungen von Stakeholdern oder dir selbst in Einklang zu bringen.
SOAR vs. SWOT
SOAR- und SWOT-Analysen befassen sich zwar mit einigen der gleichen Themen wie Stärken und Chancen, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Eine SOAR-Analyse konzentriert sich auf die aktuellen Stärken einer Organisation und deren Vision für die Zukunft. Wenn du feststellst, was du richtig machst, hilft dir eine SOAR-Analyse dabei, strategische Ziele zu entwickeln, um dein Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen. Anders als die häufig verwendete SWOT-Analyse ermöglicht die SOAR-Analyse die Untersuchung aller Ebenen und Funktionsbereiche einer Organisation. Gleichzeitig verfolgt die SWOT-Analyse einen eher von oben nach unten gerichteten Ansatz, bei dem Bedrohungen für den Unternehmenserfolg und Schwachstellen innerhalb der Organisation wahrgenommen werden. Außerdem konzentriert sich die SOAR-Analyse auf die Verbesserung von Taktiken und Strategien, die du derzeit gut machst, was sich grundlegend von der Arbeit an deinen Schwächen und Bedrohungen unterscheidet. Um besser zu verstehen, wie sich die beiden Analysen unterscheiden, kann es nützlich sein, sich die verschiedenen Fragen anzusehen, die man bei einer SOAR-Analyse im Vergleich zu einer SWOT-Analyse stellen kann.
Fragen, die bei einer SOAR-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Stärken?
Welches sind unsere besten Wachstumschancen?
Welches sind unsere besten Erfolgschancen?
Auf welche Zukunft arbeiten wir hin?
Welche messbaren Ergebnisse werden uns zeigen, dass wir diese Vision der Zukunft erreicht haben?
Fragen, die bei einer SWOT-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Schwächen?
Wie sollten wir uns verbessern?
Welche Beschwerden hören wir regelmäßig von unseren Kunden?
Welche Cashflow-Probleme haben wir?
Welche Technologie sollten wir aktualisieren, um unsere Ziele zu erreichen?
Wer sind unsere direkten Konkurrenten?
Was passiert, wenn unsere Lieferanten ihre Preise erhöhen oder uns die Vorräte ausgehen?
Schrumpft unser Zielmarkt?
Wie man eine SOAR-Analyse durchführt
Wie du siehst, betont eine SOAR-Analyse deine Stärken und das, was du als Unternehmen, Organisation oder Fachkraft am besten kannst. Durch die SOAR-Analyse werden deine aktuelle Situation und deine Zukunftspläne und -wünsche zusammengeführt.
Hier siehst du, wie du unsere SOAR-Analyse-Vorlage ausfüllst: 1. Stärken Fügen hinzu, was deiner Meinung nach dein Unternehmen, deine Marke oder deine Organisation einzigartig macht.
Was kannst du am besten? Welchen Wert bieten dir deine Kunden? Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? 2. Möglichkeiten Trage hier ein, was du als Chance auf dem aktuellen Markt siehst. Siehst du einen Bedarf für eine bestimmte Dienstleistung, die du anbieten kannst? Gibt es einen neuen Trend, den dein Produkt bedienen könnte? Gibt es neue Märkte, die deine Dienstleistung benötigen? 3. Bestrebungen Gib deine Vision für die Zukunft an. Wo siehst du die Zukunft deines Unternehmens? Wie sieht die Zukunft deines Unternehmens oder deiner Marke aus? Was kannst du bewirken? Was willst du erreichen? 4. Ergebnisse Füge Ergebnisse hinzu, die du nachverfolgen und Fortschritte erkennen kannst. Wie sieht der Erfolg aus? Welche Zahlen brauchst du, um zu wissen, dass Du Deine Ziele erreicht hast? Woran werden diese Zahlen gemessen, wenn du deine Ziele und Wünsche erreicht hast? Nachdem du die Vorlage ausgefüllt hast, kannst du jederzeit um Feedback bitten und deine SOAR-Analyse nach eigenem Ermessen wiederholen und ändern.
Wie kann ich eine SOAR-Analyse durchführen?
Um eine SOAR-Analyse durchzuführen, solltest du zunächst eine Teamsitzung mit allen Personen ansetzen, die an der strategischen Planung teilnehmen sollen. Sobald sich dein Team versammelt hat, stelle die Aktivität vor und mache dir die Ziele einer SOAR-Analyse klar. Um die eigentliche Analyse durchzuführen, beginnst du damit, jede der vier Komponenten zu besprechen, um deine Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse zu verstehen.
Wer hat die SOAR-Analyse erstellt?
Die SOAR-Analyse wurde von Jacqueline Stavros, David Cooperrider und D. Lynn Kelley entwickelt. Sie wurde von ihnen erstmals 2003 als neues strategisches Planungsinstrument für Unternehmen eingeführt.
Beginne jetzt mit diesem Template
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).
Das DMAIC-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Design Thinking, Betrieb
Prozesse zu entwickeln und zu untersuchen macht vielleicht nicht unbedingt Spaß, aber es kann sich sowas von auszahlen! Ein effizienterer Prozess kann Kosten einsparen und zu einem besseren Produkt führen. Genau dafür ist die DMAIC Analysis da. DMAIC wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie zur Optimierung von Prozessen und Lösung von Problemen. Die Technik ist in fünf grundlegende Schritte mit einer konkreten Abfolge unterteilt: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen).
Das Funding-Tracker-Template
Ideal für:
Kanban Boards, Operations
Viele Organisationen, insbesondere gemeinnützige, sind von Förderungen abhängig. Das Erreichen von Fundraising-Zielen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Mission. Ein Funding Tracker bietet ihnen ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Messung ihres Fortschritts, damit sie auf Kurs bleiben. Dieses Template hilft dir nicht nur bei der Visualisierung von Meilensteinen, sondern auch dabei, die Öffentlichkeit zum Spenden zu motivieren und den Überblick über diese Spender zu behalten. Es ist besonders dann nützlich, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
Szenariomapping-Template
Ideal für:
Desk Research, Mapping, Product Management
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Mit dem Szenariomapping-Template kannst du einen visuellen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen erstellen. Verwende Szenariomapping, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) und die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.