Risikomatrix Vorlage
Identifiziere und priorisiere Risiken anhand ihrer Wahrscheinlichkeit und Schwere. Risikos in Teamarbeit beseitigen!
Über das Template für Risikomatrizen
Was ist eine Risikomatrix?
Eine Risikomatrix, auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsmatrix, Risikobewertungsmatrix oder Auswirkungsmatrix, ist ein Tool der Risikoanalyse, das dir bei der Bewertung von Risiken hilft, indem es potenzielle Risiken in einem Diagramm visualisiert. Es ermöglicht dir, den Schweregrad eines potenziellen Risikos gegen die Wahrscheinlichkeit abzuwägen, dass das Risiko eintreten könnte.
Wann solltest du eine Risikomatrix verwenden?
Risikomatrizen sind für das Risikomanagement nützlich, weil sie die mit einer Entscheidung verbundenen Risiken visuell darstellen. Damit kannst du einfach und schnell die möglichen Konsequenzen einer Entscheidung sehen. Auf diese Weise vermeidest du Worst-Case-Szenarien, da du Notfallpläne oder Pläne zur Schadensbegrenzung vorbereiten kannst.
Risikomatrizen variieren, werden aber im Allgemeinen verwendet, um Risiken auf folgende Weise zu kategorisieren:
Kritische Risiken / Risiken mit hoher Priorität: Diese Risiken sind die schwerwiegendsten, daher müssen sie sofort in Angriff genommen werden. Die meisten Teams entscheiden sich dafür, kritische Risiken zu eskalieren, um einen Termin einzuhalten oder einer Erfordernis nachzukommen, bevor die Situation außer Kontrolle gerät.
Erhebliche Risiken: Diese Risiken haben etwas weniger schwerwiegende potenzielle Folgen als kritische Risiken. Sie sollten aber dennoch mit Dringlichkeit behandelt werden.
Moderate Risiken: Risiken, die in diese Kategorie fallen, haben keine hohe Priorität. Sie sind meist mit der Ausarbeitung einer alternativen Strategie zur Überwindung eines Rückschlags während eines Projekts verbunden.
Geringe Risiken: Das Team sollte diese Risiken erst dann angehen, wenn die anderen Risiken gemindert wurden.
So erstellst du deine eigene Risikomatrix in 4 Schritten
Die Risikomatrix besteht aus einer Reihe von Notizzetteln in einem Raster, der sich über zwei Achsen erstreckt: Wahrscheinlichkeit – von selten bis sehr wahrscheinlich – und Auswirkung – von trivial bis extrem. Auf diese Weise erhältst du nicht nur einen vollständigen Überblick über alle potenziellen Geschäftsrisiken, sondern kannst sie auch nach ihrer Dringlichkeit einstufen. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine Risikomatrix zu erstellen und mit anderen zu teilen.
Schritt 1: Template für Risikomatrix öffnen
Beginne zunächst mit der Auswahl dieses Templates für Risikomatrizen.
Schritt 2: Brainstorming zu Risiken durchführen
Bringe alle Teammitglieder zusammen und erstelle im Rahmen eines Brainstormings eine Liste potenzieller Risiken für dein Unternehmen oder Projekt. Kategorisiere dann jedes Risiko nach seinen potenziellen Auswirkungen: gering, moderat, erheblich und kritisch.
Schritt 3: Risiken auf der Matrix einzeichnen
Nachdem das Team über die potenziellen Auswirkungen des Risikos entschieden hat, musst du es nun in der Matrix entsprechend seiner Wahrscheinlichkeit platzieren. Der obere rechte Teil des Rasters sollte die Risiken mit der höchsten Wahrscheinlichkeit und den größten Auswirkungen aufweisen.
Schritt 4: Ergebnis prüfen und Aktionsplan ausarbeiten
Da nun alle potenziellen Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung eingestuft sind, kannst du die Risiken mit der höchsten Auswirkung und Wahrscheinlichkeit untersuchen und einen strategischen Plan zur Minderung dieser Risiken ausarbeiten. Das Endergebnis sollte ein detaillierter Aktionsplan sein, der jedes Risiko untersucht und der als Grundlage für das künftige Projektmanagement dienen kann.
Eine BCG Matrix online kann eine hilfreiche Ergänzung zu einer Risiko Matrix darstellen, um neben Risiken auch Wachstumschancen zu identifizieren.
So erstellst du eine Risikomatrix
Um eine Risikomatrix zu erstellen, musst du eine Risikomatrix-Tabelle zeichnen (oder ein Template verwenden), ein Brainstorming zu potenziellen Risiken durchführen und diese dann entsprechend der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und der Schwere des Risikos in der Matrix platzieren.
So interpretierst du eine Risikomatrix
Starte beim Interpretieren einer Risikomatrix in der unteren linken Ecke. Dort stehen die Risiken mit der geringsten Wahrscheinlichkeit und den geringsten Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit steigt entlang der vertikalen Achse, der Schweregrad entlang der horizontalen Achse.
Is real-time collaboration supported on the template?
Absolutely. The risk matrix template is interactive and supports real-time collaboration. This means team members can simultaneously contribute, move sticky notes, comment, and make adjustments, promoting collective insights and strategies.
With the inclusion of sticky notes, how can I ensure the matrix remains organized?
Sticky notes are adaptable and can be easily resized, recolored, or grouped to maintain clarity. Additionally, their dynamic nature means they can be swiftly moved or edited as insights evolve, ensuring the matrix remains coherent and actionable.
Beginne jetzt mit diesem Template
Entscheidungsmatrix Vorlage
Ideal für:
Strategy & Planning
Die Entscheidungsmatrix Vorlage ist ein intuitives visuelles Hilfsmittel zur Strukturierung und Bewertung von mehreren Wahlmöglichkeiten anhand verschiedener Kriterien. Die Darstellung von Optionen in einem vergleichenden Layout hilft dabei, komplexe Entscheidungen in ein verständliches Format zu bringen.
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.