RICE-Prioritätensetzungs-Template
Bewerte und priorisiere Projektideen nach Reichweite, Auswirkungen, Vertrauen und Aufwand.
Über das RICE Template
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. Deine typische Produkt-Roadmap enthält eine Menge von beweglichen Teilen: Viele aufregende Ideen, die dein Team so schnell wie möglich umsetzen will. RICE ist ein großartiges Framework für die Bewertung und Priorisierung. Wir erklären, wie’s funktioniert.
Lies weiter, um mehr über die RICE-Methode zu erfahren.
Was ist RICE?
RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand) – vier Faktoren für die Bewertung und Priorisierung deiner Ideen. Wenn du an dein ultimatives Ziel denkst – deine Kunden begeistern – können diese vielen neuen Ideen schnell überwältigend sein. Teams könnten dazu verleitet werden, sich zuerst auf die interessantesten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Wie setzt man Prioritäten, wenn es so viel zu bedenken gibt?
Mithilfe dieses Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten. Teams verwenden RICE, um verschiedene Sichtweisen zu erhalten, bevor sie sich einem neuen Teil der Produkt-Roadmap widmen.
Wann solltest du RICE verwenden?
RICE ist ein anpassungsfähiges Bewertungsmodell. Das Schöne an dieser Methode ist, dass es dich dazu anhält, auszuformulieren und zu überlegen, inwiefern und warum eine Projektidee eine Auswirkung haben wird (bzw. warum nicht). Es beseitigt einige Emotionen vom Entscheidungsprozess, wodurch Teams leichter zu einem Konsens kommen können.
Verwendet die Methode immer dann, wenn ihr euch zwischen mehreren überzeugenden Ideen entscheiden oder in einer Produkt-Roadmap Prioritäten setzen müsst. Wenn euer Team sich nicht einigen kann, könnt ihr mithilfe der RICE-Methode eine produktive Diskussion führen. Viele Teams finden es auch hilfreich, RICE am Anfang jedes größeren Projekts oder bei der Planung einer neuen Produkteinführung anzuwenden.
Erstelle dein eigenes RICE-Framework
Die Erstellung eines eigenen RICE-Frameworks ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des RICE Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Evaluiere die Reichweite (Reach) des Projekts. Wie viele Personen wird das Projekt beeinflussen? Wird es sich direkt auf deinen Kunden auswirken? Üblicherweise messen Teams die Reichweite als Anzahl der betroffenen Personen oder Anzahl der Ereignisse, die in einem bestimmten Zeitraum stattfinden. Für einige Teams bedeutet das Kunden pro Quartal. Für andere Seitenaufrufe pro Monat. Es ist wichtig, diesen Wert mit echten Daten zu quantifizieren, wie z. B. mit Produktmetriken. Denk daran, dass das Ergebnis dieser Übung ein numerischer Wert ist, der dir bei der Priorisierung von Aufgaben helfen wird.
Überlege, welche Auswirkungen (Impact) das Projekt haben wird. Während Reach beschreibt, wieviele Personen von diesem Projekt betroffen sind, misst Impact die Auswirkung selbst. Nehmen wir zum Beispiel an, dass du eine neue bezahlte Funktion in deiner App veröffentlichst. Reach ist die Anzahl der Personen, die von dieser Einführung betroffen sind, und Impact ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Einführung sie zu zahlenden Kunden macht. Im Gegensatz zu Reach kann Impact schwierig zu quantifizieren sein. Viele Teams bewerten Impact mit einer Skala von 1 bis 3, wobei 1 wenig Auswirkung, 2 mittelmäßige Auswirkung, und 3 große Auswirkung bedeutet.
Definiere dein Level an Zuversicht (Confidence). Wie zuversichtlich bist du, dass dieses Projekt die gewünschte Auswirkung haben wird? Es könnte die beste Idee sein, die du jemals hattest, aber wenn dir die Daten fehlen, um diesen Erfolg zu untermauern, ist es vielleicht nicht sinnvoll, jetzt daran zu arbeiten. Confidence wird in Prozent gemessen, wobei 100 % absolute Zuversicht, 80 % Optimismus aber keine Gewissheit, und 50 % geringe Zuversicht bedeutet. Alles unter 50 % ist sehr niedrig.
Denk an den Aufwand (Effort). Wie lange wird es insgesamt dauern, um dieses Projekt abzuschließen? Um den Aufwand einzuschätzen, denk nicht nur an das Projekt selbst, sondern auch an die Teams, die dazu beitragen werden. Es dauert vielleicht vier Tage bis zur Fertigstellung des gesamten Projekts, was zehn Stunden für die Softwareentwickler, zwölf Stunden für das Marketingteam etc. bedeuten könnte. Effort wird in Person/Monat gemessen, also dem Aufwand, den ein Teammitglied innerhalb eines Monats hat.
Berechne deinen Score. Um einen RICE-Score für eine bestimmte Aufgabe zu erhalten, führe die folgende einfache Berechnung durch: Multipliziere Reach, Impact und Confidence. Dividiere diesen Wert durch Effort. Das ist dein Score.
Wiederhole den Prozess für jede Aufgabe. Erstelle dann eine Liste von Aufgaben und Scores, um Prioritäten zu setzen.
Who invented RICE prioritization?
The RICE model was invented by Intercom. Or, more specifically, Sean McBride co-developed the framework as a product manager at Intercom. Since its inception, it’s been widely used by businesses from a variety of industries.
How is the RICE score calculated?
Your score is calculated using the following RICE formula: Reach x Impact x Confidence / Effort. With this formula, businesses can figure out whether their ideas and initiatives are worth including in their roadmaps.
What is the RICE method for prioritization?
The RICE method for prioritization determines which of your ideas, concepts, or products to focus on. It’s split into four categories: reach, impact, confidence, and effort. You then use these categories to calculate the RICE score. Using this method, you effectively prioritize which ideas are right for your business. It helps you focus your efforts on initiatives that are more likely to help your business succeed.
Is a higher or lower RICE score better?
With the RICE scoring model, bigger is better. Why? Because the bigger the score, the more value you’ll get. Having a high RICE score indicates that you have a successful idea on your hands. It’ll likely require less effort and time than some of your other ideas, giving you some quick wins. A low RICE score implies the opposite. Your idea might not be as successful, and it might require more time and effort to bring it to life.
How do you prioritize a roadmap?
There are lots of ways to prioritize product roadmaps. When using RICE, you’ll use the existing framework as guidance. This means you’ll use the RICE scoring method to identify which ideas and concepts to prioritize in your roadmap.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Projektübersicht Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Mapping, Planning
Die [Triple Diamond] Projektübersicht Vorlage bietet einen umfassenden Rahmen für das Management von Projektinitiativen von der Konzeption bis zur Auslieferung. Indem sie Teams durch die Phasen der Entdeckung, Definition und Auslieferung führt, stellt diese Vorlage sicher, dass eine Ausrichtung mit den Erwartungen der Stakeholder und den Projektzielen erfolgt. Mit einem Fokus auf benutzerzentriertes Design und iterative Entwicklung können Teams qualitativ hochwertige Lösungen liefern, die den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen und geschäftlichen Mehrwert schaffen.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.