Das Impact/Effort-Matrix-Template
Definiere klar die Wirkung und den Aufwand von Aktivitäten, damit dein Team Prioritäten setzen kann.
Info zum Impact-Effort-Matrix Template
Was ist ein Impact-Effort-Matrix Template?
Dieses Template eignet sich für alle Teams, die ihre Prioritäten aufeinander abstimmen und Projekte auf den richtigen Weg bringen möchten, ohne dabei Zeit und Energie zu verschwenden.
Die Vorteile der Erstellung einer Impact-Effort-Matrix
Viele Teams stellen fest, dass die Impact-Effort-Matrix ein wertvolles Instrument zur Entscheidungsfindung ist, mit dem sie ihre begrenzte Zeit und Ressourcen optimieren können. Gleichzeitig bietet sie einen visuellen Leitfaden für alles: von täglichen Aufgabenlisten bis hin zu komplexeren strategischen Plänen.
Aufgaben priorisieren
Ein besonderer Vorteil der Impact-Effort-Matrix ist, dass sie Teams oder Einzelpersonen zwingt, Aufgaben danach zu priorisieren, inwieweit sie ihnen helfen, ein wichtiges Ziel zu erreichen. Eine solche Prioritätensetzung hilft den Teams dabei, zu erkennen, wie sie ihre Zeit am sinnvollsten einsetzen können.
Effizienz und Wirkung maximieren
Eine ordnungsgemäß erstellte Impact-Effort-Matrix ermöglicht den Teams die Selbsteinschätzung, wie sie ihre Zeit sinnvoll verbringen und nicht verschwenden. Die Einstufung der Aufgaben nach deren größter Wirkung für den Auftrag oder das Ziel des Teams hilft bei der Feststellung, welche Aufgaben oder Unternehmungen nicht produktiv genug sind und sich somit der Aufwand nicht lohnt.
Ziele abstimmen
Eine Impact-Effort-Matrix hilft den verschiedenen Stakeholdern in einem Team, ihre Ziele und Prioritäten aufeinander abzustimmen, indem sie genau misst, inwieweit ein Aufwand die Erreichung der Teamziele näher bringt.
Wann solltest du eine Impact-Effort-Matrix verwenden?
Eine Impact-Effort-Matrix eignet sich am besten, wenn ein Team oder ein Mitarbeiter mehrere potenzielle Handlungsmöglichkeiten oder Aufgaben hat und entscheiden muss, wie er seine Zeit am besten einsetzt, um die Wirkung zu maximieren. In Szenarien, in denen Zeit und Ressourcen begrenzt sind, kann eine Impact-Effort-Matrix Teams bei der Priorisierung von Aufgaben und der Suche nach dem effizientesten Weg zur Erreichung der Gesamtziele unterstützen.
So erstellst du eine Impact-Effort-Matrix
Das Erstellen einer Impact-Effort-Matrix ist mit dem Template von Miro einfach und unkompliziert:
Schritt 1: Versammle das gesamte Team.
Stelle zunächst sicher, dass alle relevanten Parteien zu Beginn der Sitzung anwesend sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Matrix von den tatsächlichen Stakeholdern ausgefüllt wird – also von Personen, die sich mit der Materie auskennen und aus erster Hand wissen, wie die Aufgaben erledigt werden und wie hoch der Aufwand dafür ist.
Schritt 2: Identifiziere Zielvorgaben und Ziele des Teams.
Lass das Team ein Brainstorming über seine wichtigsten Ziele und die Ziele des Teams durchführen. Auf diese Weise kann sich das Team am Gesamtauftrag ausrichten.
Schritt 3: Erstelle ein Diagramm mit 4 Quadranten.
Die Impact-Effort-Matrix wird auf zwei Achsen dargestellt: der Umfang des Aufwands für eine Aufgabe, und der Umfang der potenziellen Wirkung, die der Abschluss der Aufgabe haben kann. Die 4 Quadranten sind: Quick Wins (maximale Wirkung, minimaler Aufwand), Großprojekte (maximale Wirkung, maximaler Aufwand), Lückenfüller (minimale Wirkung, minimaler Aufwand) und Zeitfresser (minimale Wirkung, maximaler Aufwand).
Schritt 4: Füge einem der 4 Quadranten einzelne Aufgaben hinzu
Trage alle Aufgaben, die das Team geplant oder in Betracht gezogen hat, in die Matrix ein, je nachdem, wie viel Aufwand und Wirkung jede Maßnahme haben kann. Überprüfe die Matrix sicherheitshalber mit dem gesamten Team.
Schritt 5: Erstelle einen Handlungsplan auf der Grundlage deiner Ergebnisse.
Wenn du die Wirkung und den Aufwand aller Aufgaben kennst, kannst du Prioritäten setzen und bestimmen, welche Aufgaben in Zukunft die meiste Zeit und die meisten Ressourcen verdienen.
Lerne mehr über den Sprint Backlog und wie dir eine Import Effort Matrix dabei helfen kann, diesen zu planen.
Wie funktioniert eine Impact-Effort-Matrix?
Die Impact-Effort-Matrix stellt alle unterschiedlichen Aufgaben, die mit einem Projekt zusammenhängen, in einer Matrix mit zwei Achsen dar: Aufwandsebene und Wirkungsebene. Die Aufgaben auf diese Weise zu ordnen, hilft Teams, Prioritäten zu setzen und unnötigen Aufwand zu reduzieren.
So interpretierst du eine Risikomatrix
Starte beim Interpretieren einer Risikomatrix in der unteren linken Ecke. Dort stehen die Risiken mit der geringsten Wahrscheinlichkeit und den geringsten Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit steigt entlang der vertikalen Achse, der Schweregrad entlang der horizontalen Achse.
Beginne jetzt mit diesem Template
DevOps Roadmap Vorlage
Ideal für:
Documentation, Product Management, Software Development
DevOps-Teams entwickeln ständig Code, iterieren und veröffentlichen ihn. Vor diesem Hintergrund der kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, mit allen Projekten Schritt zu halten. Dieses DevOps Roadmap Template gibt dir eine detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und darüber, wie dieser in die Produktstrategie deiner Organisation passt. Die DevOps Roadmap enthält die DevOps-Entwicklungen, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist für die betreffenden Abteilungen wie Product, Development und IT Ops leicht verständlich.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Lektionsplan Template
Ideal für:
Education
Verwende den Lektionsplan, um alle Beteiligten über die Aufgaben zu informieren, Klarheit bei der Unterrichtsplanung zu schaffen und die Erwartungen der Schüler anzugleichen. Viele Lehrkräfte verwenden das Template, um ihr Unterrichtsmaterial zu organisieren, Lernerfahrungen zu bewerten und Einblicke in die Fortschritte und Interessen der Schüler zu gewinnen. Der Lektionsplan ist ein hervorragendes Instrument, um den Schülern einen Überblick über den Lernplan zu verschaffen und eine tiefere Verbindung zu den Themen und den Lerneinheiten herzustellen.
UML Class E-Commerce System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Vorlage für E-Commerce-Systeme vereinfacht den Prozess der Erstellung und Visualisierung der Klassenstruktur eines E-Commerce-Systems. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, der typische Online-Shop-Funktionen wie Produktlisten, Bestandsverwaltung, Warenkörbe, Bestellungen, Zahlungen und Versanddetails umfasst. Diese Vorlage erleichtert das Verständnis dafür, wie diese Elemente bei einer Online-Verkaufstransaktion zusammenwirken, und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für Teams, die an E-Commerce-Projekten arbeiten. Durch die Verwendung dieser Vorlage können Teams Zeit sparen, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass ihre Systemarchitektur robust und effizient ist und sich an die sich entwickelnden Anforderungen ihres Unternehmens anpassen lässt.
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.