Das Impact/Effort-Matrix-Template
Definiere klar die Wirkung und den Aufwand von Aktivitäten, damit dein Team Prioritäten setzen kann.
Info zum Impact-Effort-Matrix Template
Was ist ein Impact-Effort-Matrix Template?
Dieses Template eignet sich für alle Teams, die ihre Prioritäten aufeinander abstimmen und Projekte auf den richtigen Weg bringen möchten, ohne dabei Zeit und Energie zu verschwenden.
Die Vorteile der Erstellung einer Impact-Effort-Matrix
Viele Teams stellen fest, dass die Impact-Effort-Matrix ein wertvolles Instrument zur Entscheidungsfindung ist, mit dem sie ihre begrenzte Zeit und Ressourcen optimieren können. Gleichzeitig bietet sie einen visuellen Leitfaden für alles: von täglichen Aufgabenlisten bis hin zu komplexeren strategischen Plänen.
Aufgaben priorisieren
Ein besonderer Vorteil der Impact-Effort-Matrix ist, dass sie Teams oder Einzelpersonen zwingt, Aufgaben danach zu priorisieren, inwieweit sie ihnen helfen, ein wichtiges Ziel zu erreichen. Eine solche Prioritätensetzung hilft den Teams dabei, zu erkennen, wie sie ihre Zeit am sinnvollsten einsetzen können.
Effizienz und Wirkung maximieren
Eine ordnungsgemäß erstellte Impact-Effort-Matrix ermöglicht den Teams die Selbsteinschätzung, wie sie ihre Zeit sinnvoll verbringen und nicht verschwenden. Die Einstufung der Aufgaben nach deren größter Wirkung für den Auftrag oder das Ziel des Teams hilft bei der Feststellung, welche Aufgaben oder Unternehmungen nicht produktiv genug sind und sich somit der Aufwand nicht lohnt.
Ziele abstimmen
Eine Impact-Effort-Matrix hilft den verschiedenen Stakeholdern in einem Team, ihre Ziele und Prioritäten aufeinander abzustimmen, indem sie genau misst, inwieweit ein Aufwand die Erreichung der Teamziele näher bringt.
Wann solltest du eine Impact-Effort-Matrix verwenden?
Eine Impact-Effort-Matrix eignet sich am besten, wenn ein Team oder ein Mitarbeiter mehrere potenzielle Handlungsmöglichkeiten oder Aufgaben hat und entscheiden muss, wie er seine Zeit am besten einsetzt, um die Wirkung zu maximieren. In Szenarien, in denen Zeit und Ressourcen begrenzt sind, kann eine Impact-Effort-Matrix Teams bei der Priorisierung von Aufgaben und der Suche nach dem effizientesten Weg zur Erreichung der Gesamtziele unterstützen.
So erstellst du eine Impact-Effort-Matrix
Das Erstellen einer Impact-Effort-Matrix ist mit dem Template von Miro einfach und unkompliziert:
Schritt 1: Versammle das gesamte Team.
Stelle zunächst sicher, dass alle relevanten Parteien zu Beginn der Sitzung anwesend sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Matrix von den tatsächlichen Stakeholdern ausgefüllt wird – also von Personen, die sich mit der Materie auskennen und aus erster Hand wissen, wie die Aufgaben erledigt werden und wie hoch der Aufwand dafür ist.
Schritt 2: Identifiziere Zielvorgaben und Ziele des Teams.
Lass das Team ein Brainstorming über seine wichtigsten Ziele und die Ziele des Teams durchführen. Auf diese Weise kann sich das Team am Gesamtauftrag ausrichten.
Schritt 3: Erstelle ein Diagramm mit 4 Quadranten.
Die Impact-Effort-Matrix wird auf zwei Achsen dargestellt: der Umfang des Aufwands für eine Aufgabe, und der Umfang der potenziellen Wirkung, die der Abschluss der Aufgabe haben kann. Die 4 Quadranten sind: Quick Wins (maximale Wirkung, minimaler Aufwand), Großprojekte (maximale Wirkung, maximaler Aufwand), Lückenfüller (minimale Wirkung, minimaler Aufwand) und Zeitfresser (minimale Wirkung, maximaler Aufwand).
Schritt 4: Füge einem der 4 Quadranten einzelne Aufgaben hinzu
Trage alle Aufgaben, die das Team geplant oder in Betracht gezogen hat, in die Matrix ein, je nachdem, wie viel Aufwand und Wirkung jede Maßnahme haben kann. Überprüfe die Matrix sicherheitshalber mit dem gesamten Team.
Schritt 5: Erstelle einen Handlungsplan auf der Grundlage deiner Ergebnisse.
Wenn du die Wirkung und den Aufwand aller Aufgaben kennst, kannst du Prioritäten setzen und bestimmen, welche Aufgaben in Zukunft die meiste Zeit und die meisten Ressourcen verdienen.
Lerne mehr über den Sprint Backlog und wie dir eine Import Effort Matrix dabei helfen kann, diesen zu planen.
Wie funktioniert eine Impact-Effort-Matrix?
Die Impact-Effort-Matrix stellt alle unterschiedlichen Aufgaben, die mit einem Projekt zusammenhängen, in einer Matrix mit zwei Achsen dar: Aufwandsebene und Wirkungsebene. Die Aufgaben auf diese Weise zu ordnen, hilft Teams, Prioritäten zu setzen und unnötigen Aufwand zu reduzieren.
So interpretierst du eine Risikomatrix
Starte beim Interpretieren einer Risikomatrix in der unteren linken Ecke. Dort stehen die Risiken mit der geringsten Wahrscheinlichkeit und den geringsten Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit steigt entlang der vertikalen Achse, der Schweregrad entlang der horizontalen Achse.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
ERD Vorlage für ein Lernmanagementsystem
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für Lernmanagementsysteme im Bildungsbereich wurde entwickelt, um die Verwaltung und Organisation von Bildungssystemen zu rationalisieren, insbesondere für Einrichtungen, die sich auf Online- und hybride Lernumgebungen umstellen. Sie hilft bei der effizienten Planung und Implementierung von Funktionen des Learning Management Systems (LMS) durch die Identifizierung von Schlüsselelementen wie Studierenden, Kursen, Dozenten, Aufgaben und Noten sowie den Beziehungen zwischen ihnen.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Die AARRR-Methode, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs mit dem Ruf eines Piraten bisweilen als „Piraten-Modell“ bezeichnet wird, ist ein wertvoller Ansatz für Start-ups. Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz) – die fünf wichtigsten Typen von Nutzerverhalten, die in hohem Grade messbar sind und das Wachstum fördern. Wenn du rund um diese fünf Faktoren die richtigen Fragen stellst und beantwortest, wirst du in der Lage sein, klare Ziele zu definieren und die besten Schritte zu erkennen, um diese zu erreichen.