Das Eisenhower-Matrix-Template
Priorisiere Aufgaben nach Dringlichkeit oder delegiere sie wie ein Profi (oder wie ein Staatsoberhaupt)
Info zum Eisenhower Matrix Template
Du kennst das: Man setzt sich morgens hin und ist so überwältigt von den Aufgaben, die man erledigen muss, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Die E-Mails stapeln sich, du musst Besorgungen machen. … Wie findest du den Weg aus dem Chaos? Darf ich vorstellen: die Eisenhower Matrix, ein vom ehemaligen amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower entworfener Rahmen für die Entscheidungsfindung.
Lies weiter, um mehr über die Eisenhower-Matrix zu erfahren.
Wann solltest du eine Eisenhower-Matrix verwenden?
Zu Beginn des Tages kann es hilfreich sein, zwei Eisenhower-Matrizen zu zeichnen, eine für persönliche Aufgaben und eine für berufliche Aufgaben. Beschränke dich auf maximal acht Aufgaben pro Quadrant. Bevor du eine weitere Aufgabe hinzufügst, überlege, ob du nicht zuerst die ersten erledigen solltest.
Aktualisiere deine Matrizen im Verlauf des Tages. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Zeit damit verbringst. Durch das Erstellen von To-do-Listen schiebt jeder seine Aufgaben vor sich her! Plane eine bestimmte Zeit für deine Matrix ein, vielleicht fünf oder zehn Minuten am Morgen und weitere fünf oder zehn Minuten in der Mittagspause. Auf diese Weise vermeidest du, zu viel darüber nachzudenken.
Erstelle deine eigene Eisenhower-Matrix
Die Kollaborationsplattform Miro bietet dir alle benötigten Tools, um eine Eisenhower Matrix erstellen zu können. Wähle zunächst das Eisenhower Matrix Template aus und folge den Schritten, um die Matrix zu füllen.
Fülle den Quadrant „Zuerst erledigen“ aus.
Die Aufgaben im oberen linken Quadranten sind die wichtigsten. Sie müssen heute erledigt werden. Zum Beispiel eine dringende E-Mail von deinem Chef beantworten oder einen Termin beim Arzt vereinbaren.
Fülle den Quadrant „Planen“ aus.
Die Aufgaben im oberen rechten Quadranten sind wichtig, aber nicht dringend. Diese Dinge kannst du für die Zukunft planen und in deinen Kalender eintragen. Ein Treffen mit einem Freund oder ein Gespräch mit einem Kollegen über ein nicht dringendes Thema können in diese Kategorie fallen. Der Großteil deiner Aufgaben fällt vermutlich in diesen Quadranten.
Fülle den Quadrant „Delegieren“ aus.
Der untere linke Quadrant ist für Aufgaben vorgesehen, die nicht so wichtig sind wie die dringenden Aufgaben, aber dennoch zeitnah erledigt werden sollten. Achte auf die Nachverfolgung der delegierten Aufgaben, um zu gewährleisten, dass sie ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Wenn du beispielsweise zu einer Besprechung gerufen wirst, kannst du die Aufgabe delegieren, indem du einen Teamkollegen bittest, stattdessen an der Besprechung teilzunehmen.
Fülle den Quadrant „Ablehnen“ aus.
Der untere rechte Quadrant ist für Aufgaben, die du überhaupt nicht erledigen musst. Denke an die Aufgaben, die du aufschieben kannst und die dich davon abhalten, Dinge zu erledigen. In diese Kategorie fallen z. B. Dinge wie das Scrollen durch soziale Medien.
Beurteile deine Matrix im Laufe des Tages immer wieder neu.
Bearbeite deine Matrix nach Bedarf. Im Laufe des Tages ändern sich deine Prioritäten möglicherweise. Verwende also das Template, um Aufgaben schnell hinzuzufügen, zu verschieben oder zu ändern, wenn sich dein Zeitplan ändert.
Can the Eisenhower Matrix be used for team projects?
Absolutely. The matrix is not limited to individual task management. It is a powerful tool for teams to align on priorities and ensure that everyone is focused on the right tasks.
Is the matrix suitable for personal and professional use?
Yes, the Eisenhower Matrix is versatile and can be used in both personal and professional contexts to manage any type of task effectively.
How often should the matrix be updated?
It is recommended to review and update the matrix regularly, ideally at the start of each day or week, to reflect the evolving priorities and tasks.
Is there a preferred format for presenting the information within the template?
It's essential to keep your Eisenhower Matrix organized, clear, and easy to read. Miro enables you to add visual assets and color-code stickies for better visibility.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
UML Vorlage für ein sequenzielles Buchungssystem
Ideal für:
UML
Die UML Vorlage für ein Buchunssystem rationalisiert den Prozess der Dokumentation und Visualisierung der Interaktionen innerhalb eines Mietwagenbuchungssystems. Diese Vorlage stellt den Kommunikationsfluss zwischen dem Kunden, der Benutzeroberfläche, dem Zahlungsdienst und dem Fahrzeugzuweisungssystem dar und gewährleistet einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf. Durch die klare visuelle Darstellung dieser Interaktionen trägt die Vorlage dazu bei, das Verständnis zwischen den Teammitgliedern und Interessengruppen zu verbessern und so eine effiziente Gestaltung und Zusammenarbeit zu fördern.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Fibonacci-Scale Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Priorisierung, Agile Abläufe
Im Teammanagement musst du oft abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand bestimmte Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Probiere aus, was in agilen Teams weltweit häufig gut funktioniert: Orientiere dich an der Fibonacci-Folge. Dieses Template basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Damit kannst du Zeitpläne wie ein Profi erstellen: Die Arbeit wird gleichmäßig verteilt und jeder schätzt die Arbeit und den Zeitaufwand für ein Projekt genau ein.