Bulls Eye

Dartpfeil-Methode Vorlage

Triff bessere Entscheidungen, indem du die Aufgaben in einer Prioritätenmatrix sortierst und die Produktivität deines Teams verbesserst.

Über die Dartpfeil-Methode Vorlage

Bei der Entscheidungsfindung haben Teams manchmal Schwierigkeiten, zwischen Prioritäten zu unterscheiden. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen mit hohem Einsatz, bei denen jede Aufgabe auf deiner To-do-Liste das Projekt machen oder brechen könnte. Die Unfähigkeit, Aufgaben zu priorisieren, kann zu einem Stillstand unter den Teammitgliedern, ineffizienten Meetings und sogar geringer Motivation führen.

Was ist ein Dartpfeil-Diagramm?

Ein Dartpfeil-Diagramm ist ein einfaches Werkzeug, das es Teams ermöglicht, Prioritäten zu klären, bevor sie eine Entscheidung treffen. Wie der Name schon sagt, ist das Diagramm so gestaltet, dass es wie eine Zielscheibe aussieht. Der innerste Kreis enthält die Aufgaben mit der höchsten Priorität, der mittlere Kreis enthält Aufgaben mit mittlerer Priorität, und der größte Kreis enthält die Aufgaben mit der niedrigsten Priorität.

Der Vorteil der Dartpfeil-Methode liegt darin, dass sie jede Möglichkeit eines Stillstands eliminiert. Teams haben Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und Schwung aufzubauen, wenn jede Aufgabe auf deiner Liste wie die höchste Priorität erscheint. Überwältigt von Aufgaben, gelingt es dem Team nicht, voranzukommen. Aber die Dartpfeil-Methode löst dieses Problem allein durch ihr Design. Sobald du die Aufgaben mit hoher Priorität in den kleinsten Kreis einordnest, zwingt dich das dazu, weniger wichtige Prioritäten umzuverteilen, und es wird unmöglich, dein Team mit einer langen Liste von Aufgaben mit hoher Priorität zu überfordern.

Wann eine Dartpfeil-Methode Vorlage verwenden

Verwende ein Zielscheibendiagramm, wann immer du Prioritäten festlegen, kritische Entscheidungen treffen oder Prozesse besprechen und Hindernisse mit deinem Team beseitigen musst. Ein Stillstand tritt ein, wenn Teams Schwierigkeiten haben, große Entscheidungen zu treffen. Zielscheibendiagramme befähigen dein Team, eine umfassende Entscheidung in kleinere aufzubrechen und Aufgaben je nach Wichtigkeit im Diagramm anzuordnen.

Erstelle dein eigenes Zielscheibendiagramm

Das Auflisten von Aufgaben auf einem Online-Canvas ermöglicht es deinem Team, Informationen zu neuen, in der Zielscheibe hinzugefügten Aufgaben schnell zu verschieben. Sobald du die Aufgaben im Diagramm priorisiert hast, kannst du sie nach Bedarf organisieren und neu anordnen. Mit dem Diagramm kann dein Team Beziehungen und Kategorien erkennen und auch die Prioritäten neu setzen. Das Zielscheibendiagramm ist ein leicht verständliches Diagramm, das dir hilft, Projektprioritäten zu klären.

Eigene Zielscheibendiagramme zu erstellen, ist einfach. Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginne damit, die Vorlage für das Bull’s-Eye-Diagramm auszuwählen, und nimm dann die folgenden Schritte vor, um dein eigenes zu erstellen.

Schritt 1: Ein Ziel festlegen.

Bevor ihr beginnt, das Diagramm auszufüllen, sollte sich euer Team auf ein Ziel einigen. Versuchst du, eine Entscheidung zu treffen? Eine Herausforderung meistern? Formuliere dein Ziel, bevor du die Prioritäten klärst.

Schritt 2: Eine Liste von Aufgaben erstellen.

Denk an alle Aufgaben, die du erledigen musst, um dein Ziel zu erreichen. Mach dir keine Sorgen darum, sie in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen. Zeitachse und Priorisierung sind in diesem Stadium irrelevant. Konzentriere dich einfach darauf, die Aufgabenlisten auf Papier zu bringen. Wenn du mit deinem Team das Bullseye-Diagramm durchgehst, ist es hilfreich, jedem Teammitglied ein paar Minuten zu geben, um ihre eigene Liste zu erstellen. Dann könnt ihr euch zusammensetzen, um die Aufgaben in einer Masterliste zusammenzuführen.

Schritt 3: Fülle den größten Kreis aus.

Wenn du damit beginnst, Entscheidungen über Aufgaben mit hoher Priorität zu treffen, könntest du steckenbleiben. Konzentriere dich stattdessen zunächst auf die weniger wichtigen Punkte, indem du den größten Teil des Kreises ausfüllst. Rufe dir deine Aufgabenliste erneut ins Gedächtnis. Sind welche davon unnötig, um dein Ziel zu erreichen? Gibt es „Nice-to-haves“ statt „Must-haves“? Gib jedem Teammitglied ein paar Minuten, um über die niedrig priorisierten Punkte nachzudenken, bevor ihr in der Gruppe darüber sprecht.

Schritt 4: Fülle den mittleren Kreis aus.

Überlege als Nächstes an Aufgaben mittlerer Priorität. Diese Punkte müssen nicht sofort erledigt werden, sind aber wichtig, um dein Ziel zu erreichen. Der Kreis mittlerer Priorität ist etwas kleiner als der Kreis niedriger Priorität, was es erschwert, die Aufgaben einzugrenzen. Diskutiere mit deinen Teammitgliedern und kommt zu einem Konsens.

Schritt 5: Fülle den kleinsten Kreis aus.

Jetzt ist es an der Zeit, deine entscheidenden Prioritäten festzulegen. Da dies der kleinste Kreis ist, kannst du dort nur wenige Prioritäten unterbringen. Sieh dir deine Aufgabenliste erneut an. Denk an Aufgaben mit hoher Priorität als notwendige Bedingungen. Mit anderen Worten, Aufgaben, die du erledigen musst, um das Projekt abzuschließen. Welche zwei oder drei Aufgaben sind entscheidend für dein Projekt? Besprich es mit deinen Teammitgliedern, dann erledige deine Aufgaben und erreiche dein Ziel!

Verwandte Templates
Action-Priority-Matrix-thumb-web
Vorschau
Handlungsprioritäten-Matrix-Vorlage
Whats on your Radar Thumbnail
Vorschau
Was steht auf deinem Radar Vorlage
Impact Effort Matrix Thumbnail
Vorschau
Impact-Effort-Matrix-Vorlage