Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Mit diesem Ansatz kannst du frühere Erfahrungen kritisch überdenken.
Über das „What? So What? Now What?“ Template
Wie verwendet man das „What? So What? Now What?“-Template?
Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Wenn die Methode mit einer Gruppe angewendet wird, kannst du jedem Teilnehmer verschiedene farbige Online-Notizzettel zuweisen, damit die Antworten von verschiedenen Personen leicht nachvollziehbar sind. Wenn nicht alle am selben Ort sind, kannst du dich am Ende jeder Phase mittels Videochat an die Teilnehmer wenden.
Warum solltest du „What? So What? Now What?“ verwenden?
Wenn du die Methode „What? So What? Now What?“ gemeinsam mit anderen verwendest, kannst du Lücken in deinem Verständnis aufdecken und aus der Perspektive der anderen Teilnehmer lernen. Einige Teams, die Scrum-Arbeitsabläufe nutzen, finden die Methode während Sprint-Reviews und Sprint-Retrospektiven besonders vorteilhaft, aber dieser Ansatz ist so einfach, dass er sich in fast jeder Situation anwenden lässt, in der du Nachdenkprozesse fördern willst.
Was sind Beispiele für „What? So What? Now What?“-Fragen?
Für die Beantwortung von „What?“ kannst du die folgenden Fragen stellen, um die Erfahrung im Detail zu erörtern.
Was ist geschehen?
Was hast du beobachtet?
Welche Rolle hast du gespielt?
Welche Erwartungen hast du gehabt?
Welcher Teil der Erfahrung war für dich eine Herausforderung?
Welcher Teil der Erfahrung war für dich spannend und interessant?
Was hat dich überrascht?
Was hast du gelernt?
Für die Beantwortung von „So What?“ kannst du die folgenden Fragen stellen, um zu klären, warum die Erfahrung wichtig war.
Welche Fragen stellst du nun, nachdem du diese Erfahrung gemacht hast?
Wie hat sich dieses Ereignis auf dich ausgewirkt?
Welche Gefühle hat diese Erfahrung in dir geweckt?
Welche Schlussfolgerungen kannst du aus dieser Erfahrung ziehen?
Was hast du über dich selbst gelernt?
Was hast du über andere gelernt?
Für die Beantwortung von „Now What?“ kannst du eine der folgenden Fragen stellen, die erörtern, was du jetzt tun wirst, nachdem du die Erfahrung gemacht hast.
Wie wirst du das, was du durch diese Erfahrung gelernt hast, anwenden?
Was möchtest du über diese Erfahrung wissen?
Was musst du tun, um die Herausforderungen zu lösen, die während dieser Erfahrung aufgetreten sind?
Wie wird diese Erfahrung zu deiner beruflichen Entwicklung beitragen?
Wie wird diese Erfahrung deine Community in Zukunft verändern?
Wie kannst du dich in Zukunft in diese Art von Erfahrung einbringen?
Beginne jetzt mit diesem Template
Agile Marketing Kanban Vorlage
Ideal für:
Agile, Kanban
Die Agile Marketing Kanban Vorlage passt die Kanban Prinzipien an den Marketingbereich an und ermöglicht es Teams, Kampagnen, Aufgaben und Arbeitsabläufe effizient zu verwalten. Sie bietet ein visuelles Board für die Planung, Priorisierung und Nachverfolgung von Marketing Aktivitäten und gewährleistet so die Ausrichtung an strategischen Zielen und die rechtzeitige Durchführung von Kampagnen. Mit anpassbaren Spalten und Swimlanes ermöglicht diese Vorlage Marketingteams die Visualisierung der Arbeit, die Begrenzung der laufenden Arbeit und die Optimierung ihrer Prozesse, was die Agilität und Effektivität der Marketingabläufe fördert.
Das Plus-Delta-Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das Plus-Delta Template ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konstruktive Kritik von einer Gruppe zu sammeln. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern wollt. Um eine Plus-Delta-Vorlage auszufüllen, genügt es, Dinge zu notieren, die funktionieren, und solche, die du gerne verbessern würdest. Diese Elemente kannst du dann in zwei separaten Spalten ablegen. Verwende das Plus-Delta, um deine Erfolge und Lernerfolge für dein Team, deine Stakeholder, deine Mitarbeiter und deine Vorgesetzten darzustellen.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.