Szenariomapping-Template
Erstelle einen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen.
Über das Szenariomapping-Template
Was ist Szenariomapping?
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Im Allgemeinen enthält es Notizen zu den Gedanken und Gefühlen der Nutzer bei jedem Schritt. Es kann auch Kommentare oder Informationen enthalten, die deiner Meinung nach für jeden Schritt wichtig sind, Fragen oder Annahmen, die du hast, und gute Ideen oder Anregungen, die dir bei dieser Übung in den Sinn kommen.
Wann solltest du ein Szenariomapping durchführen?
Du kannst Szenariomapping verwenden, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) sowie die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Wie verwendet man das Szenariomapping-Template?
1. Erkläre zunächst den Zweck der Szenariomapping-Session. Das Ziel des Szenariomapping ist es, zu erkennen, was deine Nutzer tun werden, nicht wie sie es tun werden. Die Details kannst du später niederschreiben. Erkläre das gleich am Anfang.
2. Bestimme eine deiner primären User Personas und eine Hauptaufgabe, die sie erledigen werden. Was soll dein Nutzer tun? Was ist sein Ziel?
3. Umschreibe das Szenario. Beschreibe die Persona, was sie tut, warum sie es tut und wie oft. Verliere dich nicht zu sehr in Details. Es ist jedoch eine gute Idee, diese Elemente für später im Auge zu behalten.
4. Gehe jeden Schritt durch, den dein Nutzer machen könnte. Visualisiert gemeinsam in der Gruppe den Pfad des Benutzers auf eurer Website. Erfasse für jeden Schritt die folgenden Informationen: Was macht der Nutzer? Gibt es bei diesem Schritt Annahmen oder Fragen, die du auflösen musst? Wie kann man diesen Schritt benutzerfreundlicher machen?
5. Bilde die Schritte ab. Die meisten stellen jeden Schritt von links nach rechts dar und fügen unter jedem Schritt Kommentare, Ideen und Vorschläge hinzu.
6. Wiederhole das so oft, bis der Nutzer seine Aufgabe erledigt hat.
7. Hole Feedback von Stakeholdern und potenziellen Nutzern ein. Bitte sie, jeden Schritt durchzugehen und zu testen, ob sie sinnvoll sind. Fehlt etwas? Haben sie irgendwelche zusätzlichen Gedanken oder Anregungen?
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Liebesbombe Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers
Ermutige die Teammitglieder, ihre Wertschätzung füreinander zu zeigen, indem du die kostenlose Liebesbombe Vorlage von Miro verwendest. Die Teilnehmer können Wörter oder Phrasen hinzufügen, die zeigen, was sie an ihren Kollegen schätzen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Das Template für dein Business Model Canvas (BMC)
Ideal für:
Geschäftsführung, Agile Methodologie, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts hat grundlegendere Bedeutung dafür, wer du bist, was du herstellst oder verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Mit neun Hauptbausteinen (die neun betriebliche Schlüsselkomponenten repräsentieren) stellt dir das BMC ein äußerst nützliches strategisches Tool zur Verfügung, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht dieses Template derart nützlich für dein Team? Es lässt sich schnell und einfach verwenden, stellt deine Value Proposition in den Mittelpunkt und schafft einen Raum, der die Ideenfindung fördert.
Das Voice-of-Customer-Template (Stimme des Kunden)
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Die Stimme des Kunden zu erkennen, ist ein entscheidender Bestandteil jeder Strategie für Kundenerlebnisse. Die Stimme des Kunden ist einfach ein Rahmen für das Verständnis der Bedürfnisse, Wünsche, Vorlieben und Erwartungen deiner Kunden, wenn sie mit deiner Marke interagieren. Die Auswertung deiner Kundenstimme ermöglicht es dir, herauszufinden, was deine Kunden denken, fühlen und über deine Produkte und Dienstleistungen sagen, damit du eine bessere Customer Journey entwickeln kannst. Verwende die Vorlage Voice of Customer, um Antworten auf wichtige Fragen zu deinen Kunden aufzuzeichnen, z. B.: Was sagen sie über unser Produkt? Welche Bedürfnisse haben sie? Wie können wir dieses Bedürfnis erfüllen? Und wer ist diese Persona?
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.