Das PERT-Diagramm-Template
Verfolge mit einem PERT-Diagramm Projektzeitpläne, Aufgaben und Abhängigkeiten auf einen Blick.
Über das PERT-Diagramm-Template
Mit einem PERT Diagramm kannst du eine visuelle Roadmap für ein Projekt erstellen. Es ermöglicht dir, die Abhängigkeiten innerhalb deiner Projektaufgaben zu sehen, und es kann dir helfen, mögliche Engpässe zu identifizieren. Lies die folgenden Zeilen, um mehr über PERT Diagramme zu erfahren und zu sehen, wie du mit unserer PERT Diagramm Vorlage dein eigenes PERT Diagramm erstellen kannst.
Was ist ein PERT-Diagramm?
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) ist ein Projektmanagement-Tool, das zur visuellen Darstellung eines Projektplans verwendet wird. Es handelt sich um ein Netzdiagramm, das den gesamten Projektzeitplan, einschließlich der Aufgaben und Meilensteine, darstellt. PERT hilft dir, die für die Fertigstellung eines Projekts benötigte Zeit vorherzusagen, den Mitarbeitern Aufgaben zuzuweisen und einen kritischen Pfad zu finden. Im Projektmanagement ist ein kritischer Pfad die längste Abfolge wesentlicher Aufgaben, die für den Abschluss eines Projekts erforderlich sind. PERT verwendet variable Aufgabendauern und ist damit ein differenzierterer Ansatz als die Standardmethode des kritischen Pfades.
Wie funktioniert ein PERT-Diagramm?
Ein PERT-Diagramm besteht aus zwei Hauptelementen - Knoten und Vektoren. Knoten sind Kreise oder Rechtecke, die Projektmeilensteine und wichtige Ereignisse darstellen.
Vektoren sind Linien, die Aufgaben darstellen. Die Richtung der Vektoren zeigt die Reihenfolge der Fertigstellung von Aufgaben oder Ereignissen. Du kannst den Vektoren Zahlen hinzufügen, um die Reihenfolge anzugeben, in der die Ereignisse abgeschlossen werden müssen. Die meisten Projektmanager geben auch die Zeit an, die benötigt wird, um auf dem Vektor von einem Knoten zum anderen zu gelangen. In PERT verwendest du normalerweise drei verschiedene Zeitschätzungen für jede Aufgabe. Optimistische Zeit: Die Zeit, die in einer idealen Welt mindestens benötigt wird, um eine Aufgabe zu erledigen. Pessimistische Zeit: Die Zeit, die dein Team brauchen könnte, um eine Aufgabe zu erledigen, wenn etwas schief läuft. Wahrscheinlichste Zeit: Deine beste Schätzung, wie lange die Fertigstellung einer Aufgabe dauern wird.
Wenn du die Zeit in einem PERT-Diagramm angibst, kannst du entweder die wahrscheinlichste Zeit verwenden oder eine Variation mit jeder Schätzung erstellen, um verschiedene potenzielle Projektzeitpläne zu erstellen. Aufgaben, die voneinander abhängig sind, müssen in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. Wenn also Aufgabe B von Aufgabe A abhängt, wird der Vektor von Aufgabe A zu B gezogen, da A zuerst erledigt werden muss. Du kannst verschiedene Aufgaben oder Elemente in der gleichen Phase haben, die in keinem Zusammenhang zueinander stehen. Diese werden als parallele Aufgaben bezeichnet.
Vorteile eines PERT-Diagramms
Aus diesem Grund verwenden viele Projektmanager ein PERT-Diagramm:
PERT-Diagramme helfen Managern dabei, die für die Durchführung eines Projekts benötigte Zeit und die benötigten Ressourcen abzuschätzen.
Ein gut ausgearbeitetes PERT-Diagramm visualisiert den gesamten Projektzeitplan und ist damit ein wertvolles Hilfsmittel, um den Beteiligten Ziele und Meilensteine zu vermitteln.
Sie helfen dabei, komplexe Projekte in erreichbare Meilensteine und Ziele aufzugliedern. PMs können während des gesamten Projektverlaufs in jeder Phase der Produktion nachfragen und verstehen.
Es handelt sich um eine greifbare Projektvisualisierung, die die gemeinsame Arbeit an einem Projekt erleichtert. Mit Hilfe des Diagramms kannst du Zweifel oder Fragen über den Zeitplan oder die Reihenfolge des Projekts ausräumen.
PERT-Diagramme sind flexibel und können leicht geändert werden, um Änderungen im Projektplan zu berücksichtigen.
PMs können jeden Mitarbeiter identifizieren, der für den erfolgreichen Abschluss des Projekts verantwortlich ist, einschließlich der Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen.
Wann sollte man ein PERT-Diagramm verwenden?
Ein PERT Diagramm ist ein hervorragendes Projektmanagement Tools zu Beginn des Projektplanungsprozesses. Es kann dir helfen, den Umfang, die erforderlichen Ressourcen und einen groben Zeitplan für ein Projekt zu ermitteln.
Bestimme den kritischen Pfad und fange schnell an Der wichtigste Anwendungsfall eines PERT-Diagramms ist die Bestimmung des kritischen Pfads eines Projekts. Wenn der gesamte Projektzeitplan visuell dargestellt wird, ist es einfacher zu erkennen, welche Abfolge von Aufgaben das Projekt am schnellsten zum Abschluss bringen kann. Das ist einer der einzigartigen Vorteile eines PERT-Diagramms im Vergleich zu anderen Methoden.
Bewertung der erforderlichen Ressourcen vor Projektbeginn Ein visueller Zeitplan hilft Projektmanagern zu verstehen, was in jeder Projektphase benötigt wird. Auf diese Weise können sie planen, wie viele Mitarbeiter, Ressourcen, Software und andere Anforderungen sie benötigen. Sie hilft auch den Projektbeteiligten, ihre Rolle im Prozess zu verstehen.
Schätzung des Zeitrahmens Jeder Kunde möchte wissen, wann sein Projekt abgeschlossen sein wird. Ein PERT-Diagramm führt zwar nicht unbedingt zu einem bestimmten Fertigstellungszeitpunkt, aber es verwendet Aufgabendauerbereiche, Abhängigkeiten und mehr. Anhand der verschiedenen Datenpunkte können Sie die Gesamtdauer des Projekts abschätzen.
So verwendest du die PERT-Diagramm-Vorlage
Ein PERT-Diagramm ist mit dem virtuellen Whiteboard von Miro leicht zu erstellen und zu teilen. Nachdem du die PERT-Diagramm-Vorlage ausgewählt hast, befolge diese Schritte:
Schritt 1: Identifiziere die Projektaufgaben. Liste alle einzelnen Aufgaben innerhalb des Projekts auf und sammele die erforderlichen Informationen.
Schritt 2: Liste die Abhängigkeiten der Aufgaben auf. Stelle fest, welche Aufgaben von der Fertigstellung einer früheren Aufgabe abhängen, bevor du beginnst.
Schritt 3: Definiere Projektereignisse oder Meilensteine. Du kannst sie verwenden, um den Projektfortschritt zu verfolgen, indem du Knoten in Form eines Rechtecks oder Kreises zeichnest, um sie anzuzeigen.
Schritt 4: Verwende Pfeile oder Vektoren, um verschiedene Knoten zu verbinden. Pfeile stehen für Aufgaben. Pfeile von einer Aufgabe zu einer anderen stellen eine abhängige Aufgabe dar. Füge zu den Vektoren die erwarteten Zeitrahmen für jede Phase hinzu. Schritt 5: Verwende divergierende Pfeile für gleichzeitige Aufgaben. Du kannst auch gepunktete Linien verwenden, um Abhängigkeiten zu zeigen, die keine Ressourcen benötigen.
Schritt 6: Identifiziere einen kritischen Pfad, und verwende verschiedenfarbige Knotenumrisse oder eine bestimmte Pfeilfarbe, um ihn zu visualisieren.
Schritt 7: Teile dein Diagramm. Sobald dein PERT-Diagramm fertiggestellt ist, kannst du es mit deinem Team und den wichtigsten Beteiligten teilen. Mit Miro ist es einfach, das Diagramm auf der Grundlage von deren Feedback zu aktualisieren.
Beispiel für ein gutes PERT-Diagramm
Nehmen wir als Beispiel für ein PERT-Diagramm die Produktentwicklung und Markteinführungskampagnen, damit du verstehst, wie sie funktionieren.
Bei diesem Projekt gibt es zehn kritische Ereignisse:
Starttermin
Entwurf der Hardware
Spezifikationsdokument erstellen
Tutorials schreiben
Freigabe des Prototyps
Hardware testen
Hardware freigeben
Tutorials überarbeiten
Tutorials veröffentlichen
Enddatum
Diese Ereignisse werden in dem Diagramm durch Knoten dargestellt. Mit Pfeilen verbindest du dann einen Knoten mit einem anderen und nummerierst diese Pfeile, um eine Reihenfolge festzulegen. Zum Beispiel wird "Startdaten" der erste Knoten sein. Zeichne einen Pfeil von diesem Knoten zu "Design Hardware". Dies ist die erste Projektsequenz, die abgeschlossen werden muss. Du kannst vom ersten Knoten aus abweichende Pfeile zeichnen, um verschiedene Arbeitsabläufe zu definieren. In diesem Beispiel kannst du Pfeile in drei Richtungen ziehen - einen Workflow für das Produktdesign, einen für Spezifikationen und Tests und einen für die Erstellung und Veröffentlichung von Tutorials. Die Pfeile führen schließlich zum Endknoten. In diesem Fall ist es "Enddatum". Sobald alle Knoten und Pfeile aufgelistet sind, identifiziere und markiere den kritischen Pfad.
PERT-Diagramm vs. Gantt-Diagramm
PERT Diagramme werden oft mit Gantt-Diagrammen verwechselt. Obwohl beide eine visuelle Darstellung eines Projektzeitplans sind, gibt es wichtige Unterschiede zwischen den beiden Diagrammen:
Visuelle Unterschiede: PERT-Diagramme sind ein bestehen aus Knoten und Pfeilen. Gantt-Diagramme sind Balkendiagramme. Ein Gantt-Diagramm verwendet horizontale Balken, um die Projektphasen darzustellen. Jeder Balken erstreckt sich vom Startdatum der Phase bis zum Enddatum.
Abhängigkeiten: PERT-Diagramme verwenden Pfeile, um abhängige Aufgaben darzustellen. Die Abhängigkeiten in einem Gantt-Diagramm werden in einer wasserfallartigen Struktur dargestellt.
Zeitplan: Teams erstellen in der Regel ein PERT-Diagramm, bevor ein Projekt anläuft, um sich einen Überblick zu verschaffen. PMs können dann Gantt-Diagramme oder andere Diagramme verwenden, um bestimmte Aufgaben detaillierter aufzuschlüsseln.
Anpassungen: Du kannst das Design eines PERT-Diagramms ändern, um es an verschiedene Projekte anzupassen, aber ein Gantt-Diagramm hat immer eine strenge, auf Balkendiagrammen basierende Struktur.
Was ist der kritische Pfad in einem PERT-Diagramm?
Ein kritischer Pfad zeigt den längsten Pfad der wesentlichen Aufgaben, die durchgeführt werden müssen, um ein Projekt abzuschließen. Du kannst z. B. nicht mit den Wandteppichen und der Inneneinrichtung weitermachen, wenn du die Wände und das Dach noch nicht fertig gestellt hast. Wenn sich eine dieser Aufgaben verzögert, wirkt sich dies auf das gesamte Projekt aus. Um verpasste Fristen bei kritischen Aufgaben auszugleichen, solltest du Ressourcen und Personal von Aufgaben mit geringen Auswirkungen umverteilen.
Wie liest man ein PERT-Diagramm?
In einem PERT-Diagramm stellen die Knoten Projektereignisse dar. Pfeile stellen Aufgaben dar. Ein Pfeil von einem Knoten zu einem anderen zeigt an, dass du alle Aufgaben im ersten Knoten erledigen musst, bevor die nächste Phase beginnen kann. Du kannst verschiedene Arten von Pfeilen verwenden, um die Arten von Aufgaben zu kennzeichnen. So kannst du beispielsweise gepunktete Linien für abhängige Aufgaben verwenden, die sich keine Ressourcen teilen. Sobald du die gesamte Projektzeitachse visualisiert hast, kannst du den Knoten und Pfeilen folgen, um einen kritischen Pfad zu identifizieren.
Wie erstellt man ein PERT-Diagramm?
Du kannst ein PERT-Diagramm online mit einem kollaborativen Whiteboard-Tool wie Miro zeichnen. Mit unserer PERT-Diagrammvorlage, den Diagrammfunktionen, den Integrationen und den Tools für die Zusammenarbeit kann dein Team den Arbeitsablauf deines Projekts leicht skizzieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
ERD Vorlage für ein Lernmanagementsystem
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für Lernmanagementsysteme im Bildungsbereich wurde entwickelt, um die Verwaltung und Organisation von Bildungssystemen zu rationalisieren, insbesondere für Einrichtungen, die sich auf Online- und hybride Lernumgebungen umstellen. Sie hilft bei der effizienten Planung und Implementierung von Funktionen des Learning Management Systems (LMS) durch die Identifizierung von Schlüsselelementen wie Studierenden, Kursen, Dozenten, Aufgaben und Noten sowie den Beziehungen zwischen ihnen.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.
UML Aktivitätsdiagramm Vorlage
Ideal für:
Diagramme
Verwende die Vorlage für Aktivitätsdiagramme, um Aktivitäten in kleinere Entscheidungen und Teilprozesse zu unterteilen. Verbessere und optimiere Systeme und Prozesse in IT, der Unternehmensführung und mehr.
Vertikale Organigramm Vorlage
Ideal für:
Organizational Charts, Organizational Design
Die vertikale Organigramm Vorlage ist ein effizientes Mittel, um die Hierarchie eines Unternehmens von oben nach unten darzustellen. Dieses Werkzeug hilft, Rollen und Beziehungen auf klare Weise darzustellen, beginnend mit der obersten Behörde und verzweigend nach unten. Es ermöglicht ein besseres Verständnis des Verantwortungsflusses und der Kommunikationskanäle innerhalb der Organisation. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Förderung einer klaren Kommunikation. Die Darstellung der Organisationsstruktur hilft, Missverständnisse zu vermeiden, und stellt sicher, dass sich alle Beteiligten über die Befehlskette im Klaren sind.
Automatisierte Sicherheitsreaktion AWS Vorlage
Ideal für:
AWS
Die Automated Security Response on AWS Vorlage ist ein Tool zur Verbesserung der AWS Sicherheit durch Automatisierung, das eine schnelle Identifizierung und Eindämmung von Bedrohungen mit minimalem manuellen Aufwand ermöglicht. Sie lässt sich in die AWS-Sicherheitsservices integrieren, um einen dynamischen Reaktionsmechanismus zu schaffen, der die Sicherheit der Infrastruktur vor sich entwickelnden Bedrohungen gewährleistet. Diese Vorlage rationalisiert die betriebliche Effizienz, bietet skalierbare und anpassbare Sicherheitsstrategien und beschleunigt die Reaktionszeiten auf Bedrohungen, was sie für die Verbesserung der AWS-Sicherheitslage unerlässlich macht.
Kubernetes Anwendungs Template
Ideal für:
Diagramme, Software-Entwicklung
Verwende das Kubernetes-Anwendungs Template, um unternehmenstaugliche containerisierte Anwendungen besser zu verwalten. Du kannst dein Team jetzt agiler machen, wenn es um Portabilität, Lizenzierung und konsolidierte Abrechnung geht. Mit der Kubernetes-Anwendungsvorlage kannst du Deployments überall ausführen und die Verwaltung deiner Anwendungen vereinfachen. Teste es aus und finde heraus, ob es für dich und dein Team am besten geeignet ist.