Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Mit diesem Template kannst du Projektaufgaben abschätzen und priorisieren.
Über das Template zum Estimation-Game von Mitch Lacey
Was ist das Estimation-Game von Mitch Lacey?
Das Estimation-Game von Mitch Lacey wurde erstmals im Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“ vorgestellt. Es wurde entwickelt, um Teams bei der Priorisierung von Aufgaben zu unterstützen. Das Ziel des „Spiels“ besteht darin, bei einem Projektbacklog den einzelnen Aufgaben Dringlichkeitsstufen zuzuweisen.
Im Spiel werden die Projektelemente durch Karteikarten dargestellt. Je weiter oben sich eine Karte auf dem Online-Whiteboard befindet, desto höher ist ihre Priorität. Karten am unteren Rand haben eine niedrigere Priorität. Du kannst Prioritäten auf der Grundlage der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder beliebiger anderer Kennzahlen, die dein Team verwenden möchte, zuweisen. Ordne die Karteikarten gemeinsam mit deinem Team an und bespreche ihren Wert und Nutzen mit Stakeholdern.
Nachdem du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du anhand der jeweiligen Platzierung einer Karte in einem Quadranten einfacher ermitteln, wann du eine bestimmte Aufgabe einplanen solltest. Die Aufgaben, die sich im oberen linken Quadranten befinden, haben einen kleinen Umfang und eine hohe Priorität. Sie werden in deiner Backlogplanung ganz oben landen. Die Aufgaben oben rechts haben einen großen Umfang und eine hohe Priorität. Wahrscheinlich wirst du den größten Teil dieser Aufgaben in kleinere Ziele aufteilen. Bespreche die Platzierung der Karten mit deinen Teammitgliedern und weise ihnen entsprechende Zuständigkeiten zu.
Woher stammt das Estimation-Game von Mitch Lacey?
Dieses Template basiert auf dem Estimation-Game von Mitch Lacey und der entsprechenden Beschreibung in seinem Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“.
Wie solltest du das Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey verwenden?
Jeder User-Story oder Aufgabe sollte ein Online-Notizzettel zugeordnet sein. Die Höhendimension bestimmt die Priorität (z. B. aufgrund der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder eines anderen Faktors). Elemente mit hoher Priorität sollten auf dem Online-Whiteboard oben platziert werden. Die Breitendimension zeigt die Komplexität an: Die Elemente auf der linken Seite sind kleiner oder einfacher und jene auf der rechten Seite sind größer oder komplexer. Die Teammitglieder können über die Platzierung diskutieren und sollten sich über die endgültige Position der Aufgaben auf dem Whiteboard einig sein. Wenn du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du dem Online-Whiteboard im Uhrzeigersinn folgen, um zu erkennen, wie die Aufgaben priorisiert werden sollen.
Wann solltest du das Estimation-Game verwenden?
Verwende das Estimation-Game, um einen Produktbacklog abzuarbeiten. Das Spiel bietet Entwicklern und Produktmanagementteams eine hervorragende Möglichkeit, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten. Immer wenn du einen großen Backlog hast oder dein Team sich überfordert fühlt, kannst du das Spiel erneut ausführen oder auch frühere Spielversionen als Orientierungshilfe verwenden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
RICE-Prioritätensetzungs-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand). Du kannst damit Ideen bewerten und priorisieren. Ein Brainstorming für neue Möglichkeiten, mit denen du deine Kunden begeistern kannst, kann bereichernd sein, aber auch überfordernd. Du und dein Team seid vielleicht versucht, euch zuerst auf die aufregendsten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Mithilfe des RICE-Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
FMEA-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
Wenn du ein Unternehmen aufbaust oder ein Team leitest, sind Risiken vorprogrammiert. Du kannst sie nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Risiken und potenzielle Probleme bewältigen kannst, indem du sie in einem Prozess, Produkt oder System erkennst. Und du kannst sie früher in deinem Prozess erkennen und so kostspielige Änderungen umgehen, die spät vorgenommen werden oder schlimmer noch, nachdem deine Kunden und ihr Erlebnis bereits beeinflusst wurden.