Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Mit diesem Template kannst du Projektaufgaben abschätzen und priorisieren.
Über das Template zum Estimation-Game von Mitch Lacey
Was ist das Estimation-Game von Mitch Lacey?
Das Estimation-Game von Mitch Lacey wurde erstmals im Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“ vorgestellt. Es wurde entwickelt, um Teams bei der Priorisierung von Aufgaben zu unterstützen. Das Ziel des „Spiels“ besteht darin, bei einem Projektbacklog den einzelnen Aufgaben Dringlichkeitsstufen zuzuweisen.
Im Spiel werden die Projektelemente durch Karteikarten dargestellt. Je weiter oben sich eine Karte auf dem Online-Whiteboard befindet, desto höher ist ihre Priorität. Karten am unteren Rand haben eine niedrigere Priorität. Du kannst Prioritäten auf der Grundlage der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder beliebiger anderer Kennzahlen, die dein Team verwenden möchte, zuweisen. Ordne die Karteikarten gemeinsam mit deinem Team an und bespreche ihren Wert und Nutzen mit Stakeholdern.
Nachdem du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du anhand der jeweiligen Platzierung einer Karte in einem Quadranten einfacher ermitteln, wann du eine bestimmte Aufgabe einplanen solltest. Die Aufgaben, die sich im oberen linken Quadranten befinden, haben einen kleinen Umfang und eine hohe Priorität. Sie werden in deiner Backlogplanung ganz oben landen. Die Aufgaben oben rechts haben einen großen Umfang und eine hohe Priorität. Wahrscheinlich wirst du den größten Teil dieser Aufgaben in kleinere Ziele aufteilen. Bespreche die Platzierung der Karten mit deinen Teammitgliedern und weise ihnen entsprechende Zuständigkeiten zu.
Woher stammt das Estimation-Game von Mitch Lacey?
Dieses Template basiert auf dem Estimation-Game von Mitch Lacey und der entsprechenden Beschreibung in seinem Buch „The Scrum Field Guide: Practical Advice for your First Year“.
Wie solltest du das Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey verwenden?
Jeder User-Story oder Aufgabe sollte ein Online-Notizzettel zugeordnet sein. Die Höhendimension bestimmt die Priorität (z. B. aufgrund der Rentabilität, des betrieblichen Nutzens oder eines anderen Faktors). Elemente mit hoher Priorität sollten auf dem Online-Whiteboard oben platziert werden. Die Breitendimension zeigt die Komplexität an: Die Elemente auf der linken Seite sind kleiner oder einfacher und jene auf der rechten Seite sind größer oder komplexer. Die Teammitglieder können über die Platzierung diskutieren und sollten sich über die endgültige Position der Aufgaben auf dem Whiteboard einig sein. Wenn du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du dem Online-Whiteboard im Uhrzeigersinn folgen, um zu erkennen, wie die Aufgaben priorisiert werden sollen.
Wann solltest du das Estimation-Game verwenden?
Verwende das Estimation-Game, um einen Produktbacklog abzuarbeiten. Das Spiel bietet Entwicklern und Produktmanagementteams eine hervorragende Möglichkeit, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten. Immer wenn du einen großen Backlog hast oder dein Team sich überfordert fühlt, kannst du das Spiel erneut ausführen oder auch frühere Spielversionen als Orientierungshilfe verwenden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.