Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Führe eine Retrospektive durch, um die Emotionen und Gefühle des Teams zu verstehen.
Über das Mad-Sad-Glad-Template
Was ist Mad-Sad-Glad?
Nach einem Sprint kann es für das Team hilfreich sein, innezuhalten und Bilanz zu ziehen, wie sich alle fühlen. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Arbeitsmoral und um das Beste aus jedem Sprint herauszuholen. Aber manchmal kann es schwierig sein, die Gefühle Ihres Teams mit offenen Fragen wie „Wie fühlen Sie sich?“ zu erfassen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Teams für die Mad Sad Glad-Retrospektive.
Mad Sad Glad ist eine beliebte Technik, um die Emotionen deiner Teammitglieder zu untersuchen und sie zu ermutigen, darüber nachzudenken, wie sie sich fühlen. Du kannst die Retrospektive nutzen, um die positiven Gefühle hervorzuheben, die dein Team nach einem Sprint hat, aber auch, um Bedenken oder Fragen zu unterstreichen, die es in Zukunft haben könnte.
So verwendest du die Vorlage Mad-Sad-Glad
Der Moderator sollte den Teilnehmern 30–60 Minuten Zeit geben, um darüber nachzudenken, wie sie über den vorherigen Sprint denken. Gebe den Befragten dann etwas Zeit, um eine Bestandsaufnahme deiner Gefühle zu machen und die wichtigsten Punkte an der Tafel zu notieren. Gab es Teile des Sprints, die dich wütend gemacht haben? Aufgeregt? Oder zufrieden? Wenn das Team mit dem Schreiben fertig ist, bringe alle zur Diskussion zusammen. Der Moderator kann während des gesamten Prozesses Folgefragen stellen und Notizen machen.
Vier Tipps für die Durchführung einer Mad-Sad-Glad-Retrospektive
1. Gebe den Menschen Raum und Zeit zum Nachdenken
Stelle sicher, dass das Team etwa 30 bis 60 Minuten ununterbrochen Zeit hat, um Bilanz zu ziehen, wie sie sich fühlen. Ermuntere die Teilnehmer, sich ausgiebig Notizen zu machen. Stelle sicher, dass der Raum ruhig und abgelegen ist.
2. Stelle sicher, dass die Handys ausgeschaltet sind
Bitten alle Teilnehmer, ihre Handys auszuschalten, damit sie sich auf die Retrospektive konzentrieren können. Wenn Menschen durch ihre Handys abgelenkt sind, dann fällt es ihnen schwerer, zu reflektieren.
3. Sei inklusiv
Versichere allen, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Denke daran, dass das Ziel von „Mad Sad Glad“ eine Bestandsaufnahme ist, wie sich jeder fühlt, und nicht ein Brainstorming über Prozesse oder Strategien.
4. Halte den Fokus auf Emotionen
Ermutige dein Team, sich auf Emotionen und nicht auf Aktionen zu konzentrieren. Menschen, denen es unangenehm sein könnte, ihre Gefühle mitzuteilen, versuchen manchmal stattdessen, auf eine Strategie auszuweichen. Ermutige sie sanft, dies zu vermeiden.
Drei Gründe für eine Mad Sad Glad Retrospektive
Die „Mad Sad Glad“-Retrospektive konzentriert sich speziell auf die emotionale Reise des Teams, und dies ist ein einzigartiger Ansatz mit anderen Vorteilen als eine normale agile Retrospektive.
Vertrauen aufbauen
Indem du den Teammitgliedern einen Raum geben, um ihre Gefühle und Emotionen über die geleistete Arbeit zu diskutieren, förderst du Ehrlichkeit und Offenheit. Ehrlichere, offenere und positivere Teams zu schaffen, hilft den Teammitgliedern letztendlich, einander zu vertrauen.
Verbesserung der Moral
Fast jeder wird mit bestimmten Dingen zu kämpfen haben oder frustriert sein, und oft gibt es am Arbeitsplatz keine Möglichkeit, über diese Frustrationen zu sprechen. Wenn du den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, über ihre Schwierigkeiten zu sprechen, werden sie sich willkommener fühlen und letztlich die Arbeitsmoral steigern.
Engagement erhöhen
Wenn Teammitglieder frustriert sind und das Gefühl haben, nicht gehört zu werden, neigen sie dazu, sich zurückzuziehen. Mit einer Mad Sad Glad-Retrospektive können sich diese Teammitglieder zu Wort melden und daran arbeiten, ihre Probleme zu lösen und einen inklusiveren Arbeitsbereich zu schaffen, in dem die Mitarbeiter engagiert bleiben können.
Wann solltest eine "Mad Sad Glad"-Retrospektive durchführen?
Diese Art der Retrospektive kann besonders wertvoll sein, wenn es eine negative Teamdynamik gibt, oder wenn es Spannungen gibt, aber die Teammitglieder noch nicht darüber gesprochen haben. Die Teilnehmer können es als nützlich empfinden, einen strukturierten Rahmen zu nutzen, um über ihre Emotionen zu sprechen – insbesondere in einer schnelllebigen, ergebnisorientierten agilen Umgebung.
Entdecke auch weitere Retrospektiven Templates wie die Jahresrückblick Vorlage, um auf das gesamte Jahr zurückzusehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Fibonacci-Scale Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Priorisierung, Agile Abläufe
Im Teammanagement musst du oft abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand bestimmte Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Probiere aus, was in agilen Teams weltweit häufig gut funktioniert: Orientiere dich an der Fibonacci-Folge. Dieses Template basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Damit kannst du Zeitpläne wie ein Profi erstellen: Die Arbeit wird gleichmäßig verteilt und jeder schätzt die Arbeit und den Zeitaufwand für ein Projekt genau ein.
Huddle Board Vorlage
Ideal für:
Meetings
Die Huddle Board Vorlage ist ein digitales und interaktives Tool, das nahtlose Teamarbeit fördert. Durch die Nachbildung der traditionellen physischen Whiteboards, die in Büroumgebungen verwendet werden, bietet sie eine visuelle Plattform, auf der Teams Aufgaben organisieren, Updates teilen und Fortschritte verfolgen können. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist die Zusammenarbeit in Echtzeit. Damit können Teammitglieder sofort Feedback teilen, Aufgaben ändern oder Fragen stellen, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind, was die Missverständnisse erheblich reduziert und die Projektumsetzung optimiert.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Einstellungsprozess Template
Ideal für:
Betrieb, Organigramme, Kanban-Boards
Die Einstellung der richtigen neuen Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen eine große Sache – ein mehrstufiger, funktionsübergreifender, ressourcenintensiver Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Die Einführung eines Bewerbungsprozess vereinfacht diesen Prozess in jedem Schritt, von der Identifizierung des Stellenbedarfs über die Rekrutierung für die Position bis hin zur Erstellung/Festlegung von Angeboten. Mit diesem einfachen, effektiven Template erhältst du einen Überblick darüber, wo sich Mitarbeiter auf dem Weg vom Bewerber zum neuen Mitarbeiter befinden.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Backlog Refinement mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog Refinement mit Jira Vorlage in Miro verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Sie bietet einen visuellen und interaktiven Raum für Teams, um anstehende Aufgaben gemeinsam in Echtzeit zu überprüfen, zu priorisieren und zu klären. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet die Abstimmung von Prioritäten und Details und führt zu einem besser organisierten und effizienteren Arbeitsablauf. Durch die nahtlose Integration mit Jira werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, sodass weniger manuelle Aktualisierungen erforderlich sind und beide Plattformen auf dem neuesten Stand bleiben.