Template für Lean-UX-Canvas
Analysiere die Business- und die Nutzerseite deines Produkts klar und verstehe sie.
Über das Template für Lean-UX-Canvas
Was ist Lean UX?
Lean UX ist ein Tool, das dein Team durch Hypothesen und Experimente dabei unterstützt, geschäftliche Probleme aufzugliedern und zu lösen. Im Gegensatz zum traditionellen UX-Ansatz konzentriert sich die Lean-UX-Methode mehr auf die User-Experience und weniger auf den Umfang der Deliverables. Dein Team muss daher im Designprozess so früh wie möglich Feedback sammeln. Lean UX erfordert eine engere Zusammenarbeit des Teams als traditionelle Methoden. Das Lean-UX-Canvas bietet dir die Möglichkeit, in schnellen, iterativen Zyklen zu arbeiten, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Lerne mehr über das Lean Canvas oder entdecke auch die weiteren UX Design Tools von Miro.
Wann solltest du das Lean-UX-Canvas verwenden?
Das Lean-UX-Canvas ist während der Recherche-, Design- und Planungsaktivitäten eines Projekts vorteilhaft – insbesondere in der Discovery-Phase. Wenn dein Team gleichzeitig an einer Vielzahl von Projekten arbeitet, funktionieren traditionelle UX-Methoden oft nicht. Standardmethoden lassen sich einfach nicht verwenden, um in derart kurzer Zeit UX-Ergebnisse zu liefern. Lean UX hilft dir dabei, eine hochwertige User-Experience zu erzielen, ohne bei der Effizienz Kompromisse einzugehen.
Die Vorteile der Verwendung eines Lean-UX-Canvas
Ein Lean-UX-Canvas zeigt dir das Gesamtbild dessen, was du entwickelst, warum du es entwickelst und für wen du es entwickelst. Du kannst damit potenzielle Schwachstellen deines Produkts schnell identifizieren und beheben, deine geschäftlichen Probleme lösen und letztendlich ein exzellentes und deutlich besseres Produkt mit höherer Kundenorientierung kreieren.
Die 8 Faktoren eines Lean-UX-Canvas
Das Lean-UX-Canvas hat eine Rasterstruktur, die acht Schlüsselelemente enthält:
Problem des Unternehmens:
Welches Problem hat das Unternehmen, das gelöst werden muss?
Ergebnis für das Unternehmen:
Welche Änderungen im Nutzerverhalten müssen erkennbar sein, um zu wissen, dass das Problem gelöst ist?
Nutzer und Kunden:
Welche Nutzer und Kunden sollten priorisiert werden?
Vorteile für Nutzer:
Welche Ziele versuchen deine Nutzer zu erreichen, oder welche Probleme versuchen sie zu lösen?
Lösungsvorschläge:
Liste die Produkte, Funktionen oder Verbesserungen auf, die deine Zielgruppe benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Hypothesen:
Verknüpfe die Punkte 2 bis 5, um eine Hypothese zu erstellen, wie beispielsweise: „Wir glauben, dass das geschäftliche Ergebnis X erreicht wird, wenn Nutzer Y den Vorteil Z mit der Funktion A erhält.“
Annahmen:
Was ist die wichtigste Annahme, die du treffen musst, damit sich die Hypothese bewahrheitet? Wie wirst du wissen, ob deine Hypothese falsch ist? Was würde zum Scheitern der Hypothese führen?
Experimentierphase:
Überlege, welche Experimente du durchführen musst, um deine Hypothese oder Hypothesen zu testen.
Ein eigenes Lean-UX-Canvas-Template kreieren
Das Whiteboard-Tool von Miro eignet sich perfekt für das Erstellen und Teilen deines Lean-UX-Canvas. Führe einfach die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Beginne mit der Auswahl dieses Lean-UX-Canvas-Templates.
Schritt 2: Fülle unser vollständig anpassbares Template Schritt für Schritt aus, vom Quadranten mit dem geschäftlichen Problem bis zum Quadranten für das Experimentieren mit Lösungsideen.
Schritt 3: Fülle die Nutzer-Quadranten aus, indem du Interviews mit Nutzern, Umfragen, Nutzerstudien und mehr hochlädst. Dieser Vorgang kann dank der Integrationen von Miro mit Google Drive, Sketch, Dropbox, Adobe CC und mehr vollständig nahtlos erfolgen.
Schritt 4: Fülle die Produkt-Quadranten aus, um Annahmen zu beantworten, die der Unternehmens-Quadrant aufgeworfen hat, und bestätige Bedürfnisse, die die Nutzer-Quadranten aufgezeigt haben.
Entwerfe effiziente, nützliche Lösungen und User-Experiences mit deinem Team: Gib dein Board für andere frei, um Lösungsansätze in Echtzeit zu besprechen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Feature-Canvas-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Wenn man an einer neuen Funktion arbeitet, die ein Problem für die Nutzer lösen soll, möchte man am besten gleich loslegen und nach Lösungen suchen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem der Nutzer zu verstehen. Mit dem Feature Canvas Template kannst du die Probleme der Nutzer, die Situationen, in denen sie deine Funktion verwenden werden und ihren Wertzuwachs gründlich analysieren. Mit dem Template kannst du mehr Zeit damit verbringen, das Problem zu analysieren, damit du potenzielle Schwachpunkte vorhersehen kannst, bevor du dich in den Lösungsmodus begibst.