Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Dieses Template zeigt Gruppeninitiativen auf, die als Nächstes oder in der Zukunft durchgeführt werden sollten.
Über das 3x3-Priorisierungsmethode Template
Das 3x3-Priorisierungsmethode Template oder die Aktionsprioritätsmatrix hilft Teams bei der Priorisierung von Funktionen und Initiativen auf der Grundlage ihrer Auswirkungen auf die Benutzer und des für den Erfolg erforderlichen Aufwands. Es bietet eine neue Detailebene, die der 2x2-Priorisierungsmatrix (oder der Lean-Priorisierungsmethode) möglicherweise fehlt.
Mit neun "Bereichen" oder Interessengebieten kann dein Team schnell entscheiden, ob eine Idee oder Funktion einen geringen, mittleren oder hohen Aufwand erfordert. Dementsprechend kann das Team auch entscheiden, ob die Idee oder Funktion wahrscheinlich geringe, mittlere oder hohe Auswirkungen haben wird. Als visuelles Tool hilft die 3x3-Priorisierung Teams dabei, sich schnell auf Quick Wins, große Projekte, Lückenfüller-Aufgaben oder alles, was Zeit kosten könnte, zu einigen.
Lies weiter, um mehr über die 3x3-Priorisierungsmethode zu erfahren.
Was ist die 3x3-Priorisierungsmethode?
Bei der 3x3-Priorisierungsmethode handelt es sich um eine visuelle Darstellung, die zeigt, wo Teams ihre Zeit und Ressourcen aufteilen sollten. In der Regel gibt es 4 Quadranten in einer Matrix der 3x3-Priorisierungsmethode:
Quick Wins: Aktionen, die für den Teamerfolg von grundlegender Bedeutung sind, die den besten Ertrag bringen und vor allen anderen priorisiert werden sollten.
Großprojekte: komplexe Maßnahmen mit langfristiger Rentabilität, die am besten selektiv ausgewählt und effizient durchgeführt werden.
Filler-Aktivitäten: alltägliche Aufgaben, die leicht depriorisiert werden können. Zeitfresser: Aktivitäten, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen und delegiert oder vermieden werden können.
Diese Matrix kann für die tägliche Teambesprechung, für strategische Aktionspläne oder für die Planung agiler Sprints verwendet werden.
Wann wird die 3x3-Priorisierungsmethode verwendet?
Dieser Priorisierungsansatz kann Produktmanagern und funktionsübergreifenden Teams helfen:
Schnell feststellen, auf welche Aktivitäten oder Ideen man sich konzentrieren sollte
Das Beste aus begrenzten Ressourcen zu machen
Über Strategien und Ziele nachzudenken, ohne Zeit und Mühe zu verschwenden
Prioritäten abzustimmen und Lösungen für diskutierte Probleme abzustimmen
Der Rahmen kann von einem Teamleiter gestartet werden, der dann die anderen Teammitglieder auffordert, Feedback zu geben und bei Bedarf Ideen zu den vier Quadranten hinzuzufügen.
Erstelle deine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix
Die Erstellung einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die 3x3-Priorisierungsmethode und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
Beschließe ein klares Ziel für deine Wirkungsanalyse. Fragt euer Team, ob dieses Ziel strategisch, taktisch, projektbezogen, produkt- oder dienstleistungsbezogen oder persönlich (in Bezug auf die Entwicklung oder das Wachstum des Teams) sein soll. Denkt auch an einen klaren Umfang oder Zeitrahmen - planen eure Mitarbeiter für Tage, Wochen, Monate oder ein ganzes Jahr?
Erstelle ein Brainstorming, was du brauchst, um diese Ziele zu erreichen. Beispiele für Bedürfnisse, die sich an diesem Rahmen orientieren, sind die Priorisierung von Aktionen aus einer Planungssitzung, die Entwicklung von Prioritäten für ein Projektteam, die Festlegung von Meilensteinen für den Leistungsplan eines Mitarbeiters oder die Priorisierung von Funktionen, auf die man sich in einem Produkt-Backlog konzentrieren möchte.
Sammel und verfeinere die Ideen deines Teams. Jeder kann seine Ideen oder Beiträge auf Notizzetteln festhalten. Verfeinern Sie sie dann bei Bedarf mit einem Live-Call oder einem Video-Chat.
Reiht eure Ideen nach Wirkung und Aufwand ein. Ermutige alle, zu bewerten, wo ihre Idee auf dem Quadranten liegt, und sie entsprechend zu verschieben: Ist es ein schneller Gewinn, ein großes Projekt, eine Lückenfüller-Idee oder ein Zeitfresser
Erstelle einen Aktionsplan mit den nächsten Schritten. Müssen bestimmte Teammitglieder die Gültigkeit einer Idee prüfen? Ein Folgetreffen anberaumen? Klärt die Auswirkungen und den Aufwand? Denk daran, dass der Wert qualitativ (niedrig bis hoch) oder quantitativ (anhand einer numerischen Skala, einer Währung, des Zeitaufwands oder des Outputvolumens) definiert werden kann.
Teile das Ergebnis mit allen, die nicht an der Sitzung teilnehmen konnten. Lade Teammitglieder, Kunden oder Stakeholder je nach Bedarf über Slack, E-Mail oder einen öffentlichen oder privaten Hyperlink ein, damit sich alle über die Details informieren können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Pyramidendiagramm Template
Ideal für:
Business Management, Strategic Planning, Prioritization
Ein Pyramidendiagramm ist ein perfektes Instrument zur Darstellung von Konzepten, die sich in eine mehrstufige Hierarchie aufgliedern lassen. Jede Ebene der Pyramide baut auf der vorherigen auf und veranschaulicht deutlich, wie bestimmte Aktionen zu bestimmten Ergebnissen führen. Das Miro-Pyramidendiagramm Template ist dein Werkzeug für jede Art von Pyramidenillustration.
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.
Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Sind Sie bereit, Grenzen zu setzen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und zu bestimmen, welche Funktionen, Korrekturen und Upgrades Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Ihren Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu erfahren, was realistisch zu erreichen und für den Erfolg entscheidend ist (im Gegensatz zu dem, was einfach nur wünschenswert ist). Raten Sie mal, wie einfach es ist, eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen.
Vorlage zur Produktpositionierung
Ideal für:
Marketing, Produktmanagement, Desk Research
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Erfolgschancen Ihres Unternehmens hängen zum Teil von Ihrem Markt ab. Bevor Sie also mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnen, sollten Sie die Produktpositionierung testen. Die Produktpositionierung dient dazu, Ihr Unternehmen und Ihr Angebot in einem Markt zu positionieren. Mit der Produktpositionierungsvorlage werden Sie angeleitet, wichtige Fragen zu berücksichtigen, wie z. B. die Definition Ihres Produkts und Ihrer Marktkategorie, die Festlegung Ihres Zielsegments und Ihrer Wettbewerber, sowie das Verständnis Ihrer wichtigsten Vorteile und der Differenzierung.
Stickies-Packs-Template
Ideal für:
Brainstorming, Meetings, Workshops
Sticky Notes sind eine beliebte Funktion für jede virtuelle, hybride oder persönliche Brainstorming-Sitzung. Teilnehmer können ihre Ideen mit Sticky Notes vorschlagen, sortieren oder darüber abstimmen – und vieles mehr. Mit dem Stickies Packs Template kannst du Gruppen von Sticky Notes für deine Teilnehmer anpassen. Dann kannst du deine Teilnehmer der Farbe ihrer Sticky Notes entsprechend in Gruppen aufteilen oder Ideen anhand der Farben kategorisieren usw. Mit dem Stickies Packs Template kannst du für Brainstorming-Sessions sorgen, die deinen Anforderungen gerecht und auf deine Ziele abgestimmt sind.