Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Dieses Template zeigt Gruppeninitiativen auf, die als Nächstes oder in der Zukunft durchgeführt werden sollten.
Über das 3x3-Priorisierungsmethode Template
Das 3x3-Priorisierungsmethode Template oder die Aktionsprioritätsmatrix hilft Teams bei der Priorisierung von Funktionen und Initiativen auf der Grundlage ihrer Auswirkungen auf die Benutzer und des für den Erfolg erforderlichen Aufwands. Es bietet eine neue Detailebene, die der 2x2-Priorisierungsmatrix (oder der Lean-Priorisierungsmethode) möglicherweise fehlt.
Mit neun "Bereichen" oder Interessengebieten kann dein Team schnell entscheiden, ob eine Idee oder Funktion einen geringen, mittleren oder hohen Aufwand erfordert. Dementsprechend kann das Team auch entscheiden, ob die Idee oder Funktion wahrscheinlich geringe, mittlere oder hohe Auswirkungen haben wird. Als visuelles Tool hilft die 3x3-Priorisierung Teams dabei, sich schnell auf Quick Wins, große Projekte, Lückenfüller-Aufgaben oder alles, was Zeit kosten könnte, zu einigen.
Lies weiter, um mehr über die 3x3-Priorisierungsmethode zu erfahren.
Was ist die 3x3-Priorisierungsmethode?
Bei der 3x3-Priorisierungsmethode handelt es sich um eine visuelle Darstellung, die zeigt, wo Teams ihre Zeit und Ressourcen aufteilen sollten. In der Regel gibt es 4 Quadranten in einer Matrix der 3x3-Priorisierungsmethode:
Quick Wins: Aktionen, die für den Teamerfolg von grundlegender Bedeutung sind, die den besten Ertrag bringen und vor allen anderen priorisiert werden sollten.
Großprojekte: komplexe Maßnahmen mit langfristiger Rentabilität, die am besten selektiv ausgewählt und effizient durchgeführt werden.
Filler-Aktivitäten: alltägliche Aufgaben, die leicht depriorisiert werden können. Zeitfresser: Aktivitäten, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen und delegiert oder vermieden werden können.
Diese Matrix kann für die tägliche Teambesprechung, für strategische Aktionspläne oder für die Planung agiler Sprints verwendet werden.
Wann wird die 3x3-Priorisierungsmethode verwendet?
Dieser Priorisierungsansatz kann Produktmanagern und funktionsübergreifenden Teams helfen:
Schnell feststellen, auf welche Aktivitäten oder Ideen man sich konzentrieren sollte
Das Beste aus begrenzten Ressourcen zu machen
Über Strategien und Ziele nachzudenken, ohne Zeit und Mühe zu verschwenden
Prioritäten abzustimmen und Lösungen für diskutierte Probleme abzustimmen
Der Rahmen kann von einem Teamleiter gestartet werden, der dann die anderen Teammitglieder auffordert, Feedback zu geben und bei Bedarf Ideen zu den vier Quadranten hinzuzufügen.
Erstelle deine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix
Die Erstellung einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die 3x3-Priorisierungsmethode und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
Beschließe ein klares Ziel für deine Wirkungsanalyse. Fragt euer Team, ob dieses Ziel strategisch, taktisch, projektbezogen, produkt- oder dienstleistungsbezogen oder persönlich (in Bezug auf die Entwicklung oder das Wachstum des Teams) sein soll. Denkt auch an einen klaren Umfang oder Zeitrahmen - planen eure Mitarbeiter für Tage, Wochen, Monate oder ein ganzes Jahr?
Erstelle ein Brainstorming, was du brauchst, um diese Ziele zu erreichen. Beispiele für Bedürfnisse, die sich an diesem Rahmen orientieren, sind die Priorisierung von Aktionen aus einer Planungssitzung, die Entwicklung von Prioritäten für ein Projektteam, die Festlegung von Meilensteinen für den Leistungsplan eines Mitarbeiters oder die Priorisierung von Funktionen, auf die man sich in einem Produkt-Backlog konzentrieren möchte.
Sammel und verfeinere die Ideen deines Teams. Jeder kann seine Ideen oder Beiträge auf Notizzetteln festhalten. Verfeinern Sie sie dann bei Bedarf mit einem Live-Call oder einem Video-Chat.
Reiht eure Ideen nach Wirkung und Aufwand ein. Ermutige alle, zu bewerten, wo ihre Idee auf dem Quadranten liegt, und sie entsprechend zu verschieben: Ist es ein schneller Gewinn, ein großes Projekt, eine Lückenfüller-Idee oder ein Zeitfresser
Erstelle einen Aktionsplan mit den nächsten Schritten. Müssen bestimmte Teammitglieder die Gültigkeit einer Idee prüfen? Ein Folgetreffen anberaumen? Klärt die Auswirkungen und den Aufwand? Denk daran, dass der Wert qualitativ (niedrig bis hoch) oder quantitativ (anhand einer numerischen Skala, einer Währung, des Zeitaufwands oder des Outputvolumens) definiert werden kann.
Teile das Ergebnis mit allen, die nicht an der Sitzung teilnehmen konnten. Lade Teammitglieder, Kunden oder Stakeholder je nach Bedarf über Slack, E-Mail oder einen öffentlichen oder privaten Hyperlink ein, damit sich alle über die Details informieren können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
Das UML Zustandsdiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Produktmanagement, Strategische Planung
Veranschauliche den Arbeitsablauf eines Prozesses und wie Objekte auf der Grundlage verschiedener Stimuli Aktionen ausführen. Zustandsdiagramme sind nützlich, um zu verstehen, wie ein Objekt auf Ereignisse in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus reagiert. Sie sind auch hilfreich für die Visualisierung von Ereignisabläufen in einem System.
Das Customer-Journey-Mapping-Template-Pack
Ideal für:
Kartierung, User Experience, Workshops
Eine Customer Journey Map (CJM) ist eine visuelle Darstellung des Kundenerlebnisses. Sie ermöglicht es Ihnen, den Weg zu erfassen, dem ein Kunde folgt, wenn er ein Produkt kauft, sich für eine Dienstleistung anmeldet oder anderweitig mit Ihrer Website interagiert. Die meisten Maps beinhalten eine bestimmte Persona, skizzieren deren Kundenerlebnis von Anfang bis Ende und erfassen die möglichen emotionalen Höhen und Tiefen der Interaktion mit dem Produkt oder der Dienstleistung. Mit dieser Vorlage können Sie Customer Journey Maps für Projekte aller Art ganz einfach erstellen.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Gute, Schlechte, Ideen, Aktion, Kudos Retrospektive
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Vorlage für die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven, indem sie das Feedback in fünf Schlüsselbereiche unterteilt: Good, Bad, Ideas, Action Items und Kudos (Anerkennungen). Sie bietet den Teammitgliedern Elemente, um ihre Gedanken, Vorschläge und Anerkennungen mitzuteilen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Leistungen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und Erfolge zu feiern. Die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ ermöglicht es Teams, die Zusammenarbeit zu fördern, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und die Teamdynamik effektiv zu stärken, indem sie Inklusion und konstruktives Feedback fördert.