Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Dieses Template zeigt Gruppeninitiativen auf, die als Nächstes oder in der Zukunft durchgeführt werden sollten.
Über das 3x3-Priorisierungsmethode Template
Das 3x3-Priorisierungsmethode Template oder die Aktionsprioritätsmatrix hilft Teams bei der Priorisierung von Funktionen und Initiativen auf der Grundlage ihrer Auswirkungen auf die Benutzer und des für den Erfolg erforderlichen Aufwands. Es bietet eine neue Detailebene, die der 2x2-Priorisierungsmatrix (oder der Lean-Priorisierungsmethode) möglicherweise fehlt.
Mit neun "Bereichen" oder Interessengebieten kann dein Team schnell entscheiden, ob eine Idee oder Funktion einen geringen, mittleren oder hohen Aufwand erfordert. Dementsprechend kann das Team auch entscheiden, ob die Idee oder Funktion wahrscheinlich geringe, mittlere oder hohe Auswirkungen haben wird. Als visuelles Tool hilft die 3x3-Priorisierung Teams dabei, sich schnell auf Quick Wins, große Projekte, Lückenfüller-Aufgaben oder alles, was Zeit kosten könnte, zu einigen.
Lies weiter, um mehr über die 3x3-Priorisierungsmethode zu erfahren.
Was ist die 3x3-Priorisierungsmethode?
Bei der 3x3-Priorisierungsmethode handelt es sich um eine visuelle Darstellung, die zeigt, wo Teams ihre Zeit und Ressourcen aufteilen sollten. In der Regel gibt es 4 Quadranten in einer Matrix der 3x3-Priorisierungsmethode:
Quick Wins: Aktionen, die für den Teamerfolg von grundlegender Bedeutung sind, die den besten Ertrag bringen und vor allen anderen priorisiert werden sollten.
Großprojekte: komplexe Maßnahmen mit langfristiger Rentabilität, die am besten selektiv ausgewählt und effizient durchgeführt werden.
Filler-Aktivitäten: alltägliche Aufgaben, die leicht depriorisiert werden können. Zeitfresser: Aktivitäten, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen und delegiert oder vermieden werden können.
Diese Matrix kann für die tägliche Teambesprechung, für strategische Aktionspläne oder für die Planung agiler Sprints verwendet werden.
Wann wird die 3x3-Priorisierungsmethode verwendet?
Dieser Priorisierungsansatz kann Produktmanagern und funktionsübergreifenden Teams helfen:
Schnell feststellen, auf welche Aktivitäten oder Ideen man sich konzentrieren sollte
Das Beste aus begrenzten Ressourcen zu machen
Über Strategien und Ziele nachzudenken, ohne Zeit und Mühe zu verschwenden
Prioritäten abzustimmen und Lösungen für diskutierte Probleme abzustimmen
Der Rahmen kann von einem Teamleiter gestartet werden, der dann die anderen Teammitglieder auffordert, Feedback zu geben und bei Bedarf Ideen zu den vier Quadranten hinzuzufügen.
Erstelle deine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix
Die Erstellung einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die 3x3-Priorisierungsmethode und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
Beschließe ein klares Ziel für deine Wirkungsanalyse. Fragt euer Team, ob dieses Ziel strategisch, taktisch, projektbezogen, produkt- oder dienstleistungsbezogen oder persönlich (in Bezug auf die Entwicklung oder das Wachstum des Teams) sein soll. Denkt auch an einen klaren Umfang oder Zeitrahmen - planen eure Mitarbeiter für Tage, Wochen, Monate oder ein ganzes Jahr?
Erstelle ein Brainstorming, was du brauchst, um diese Ziele zu erreichen. Beispiele für Bedürfnisse, die sich an diesem Rahmen orientieren, sind die Priorisierung von Aktionen aus einer Planungssitzung, die Entwicklung von Prioritäten für ein Projektteam, die Festlegung von Meilensteinen für den Leistungsplan eines Mitarbeiters oder die Priorisierung von Funktionen, auf die man sich in einem Produkt-Backlog konzentrieren möchte.
Sammel und verfeinere die Ideen deines Teams. Jeder kann seine Ideen oder Beiträge auf Notizzetteln festhalten. Verfeinern Sie sie dann bei Bedarf mit einem Live-Call oder einem Video-Chat.
Reiht eure Ideen nach Wirkung und Aufwand ein. Ermutige alle, zu bewerten, wo ihre Idee auf dem Quadranten liegt, und sie entsprechend zu verschieben: Ist es ein schneller Gewinn, ein großes Projekt, eine Lückenfüller-Idee oder ein Zeitfresser
Erstelle einen Aktionsplan mit den nächsten Schritten. Müssen bestimmte Teammitglieder die Gültigkeit einer Idee prüfen? Ein Folgetreffen anberaumen? Klärt die Auswirkungen und den Aufwand? Denk daran, dass der Wert qualitativ (niedrig bis hoch) oder quantitativ (anhand einer numerischen Skala, einer Währung, des Zeitaufwands oder des Outputvolumens) definiert werden kann.
Teile das Ergebnis mit allen, die nicht an der Sitzung teilnehmen konnten. Lade Teammitglieder, Kunden oder Stakeholder je nach Bedarf über Slack, E-Mail oder einen öffentlichen oder privaten Hyperlink ein, damit sich alle über die Details informieren können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Random-Word-Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Mind Mapping
Random-Word-Brainstorming (auch Reizwortanalyse genannt) ist eine einfache, kreative Methode, für die du Zufallswörter verwendest, um auf neue Ideen zu stoßen und kreative Lösungen für deine Probleme zu finden. Durch die Verwendung zufällig gewählter Wörter kannst du mit deinen Gedanken über traditionelle Grenzen hinausgehen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive betrachten. Random-Word-Brainstorming bietet deinem Team einen kreativen Ansatz, um betriebliche Probleme zu lösen, neue Entdeckungen zu machen, bestehende Ideen zu verbessern oder Probleme einfach nur auf eine neue Art und Weise zu überdenken.
UML Sequenzdiagramm Vorlage
Ideal für:
Software-Entwicklung, Kartierung, Diagramme
Analyse und Darstellen der Interaktion zwischen externen Einheiten und deinem System mithilfe eines Sequenzdiagramms. Mit diesem Diagramm erhaltest du einen Überblick über deine Arbeitsprozesse, Geschäftsfunktionen und Kundeninteraktionen aus der Vogelperspektive. Außerdem kannst du potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und sie vor der Implementierung lösen.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Prototyp-Template
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking
Ein Prototyp ist ein aktives Lehrmodell deines Produkts, das die Produktstruktur, den Arbeitsablauf der Benutzer und Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Mit Prototyping kannst du simulieren, wie ein Benutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erleben könnte, Benutzerkontexte und Aufgabenabläufe abbilden, Szenarien erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt sammeln. Die Verwendung eines Prototyps hilft dir, Geld zu sparen, indem du Hindernisse früh im Prozess ausfindig machst. Prototypen können variieren, aber sie enthalten in der Regel eine Reihe von Bildschirmfenstern oder Zeichenflächen, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.