Entwickle Lösungen für jedes System mit einem UML-Klassendiagramm Tool.

Mit Miro Klassendiagramm Tool Silos aufbrechen

Warum Miro das beste Klassendiagramm Tool ist
Innovation aktivieren
Erstell mit Miro AI in Sekundenschnelle ein UML-Klassendiagramm – so kannst du direkt mit dem Bearbeiten und Anpassen loslegen. Mit dem UML Diagramm Tool von Miro kannst du ganz einfach farbcodierte Klassendiagramme erstellen und komplexe Systemarchitekturen vereinfachen.
Entwicklung moderieren, durchführen
Mach ein UML-Klassendiagramm mit den üblichen UML-Formen, damit alle in deiner Firma auf dem gleichen Stand sind. Füge alle Infos hinzu, die dein Team braucht, und setz den Code mit weniger Hin und Her um, um Missverständnisse zu vermeiden.
Verbesserung der Abläufe
Zeig alle Objekte, Klassen und Attribute deines Systems mit einem UML-Klassendiagramm online auf und schaff die Voraussetzungen, damit dein Team richtig durchstarten kann. Sag den Leuten, was sie tun müssen, um die Aufgaben zu erledigen und die Entscheidungen nach deinem Plan umzusetzen.
Kein Hin und Her zwischen Tools mehr
Erstell dein UML-Klassendiagramm, ohne Zeit mit dem Wechseln zwischen Tools zu verschwenden. Mit dem Klassendiagramm Tool von Miro kannst du alles in einem Arbeitsbereich erledigen. Nutze die UML-Formensammlung und füge bei Bedarf mit Integration wie Jira, Coda und Airtable weitere Elemente zu deinem Board hinzu.
Sei agil
Entwickle deine Systemarchitektur nahtlos weiter und gib den Teams die Rahmenbedingungen, die sie für echte Innovation brauchen. Mit dem UML-Klassendiagramm-Creator von Miro kannst du alle Schritte der UML-Erstellung in einem gemeinsamen Bereich erledigen, was die Effizienz und die Umsetzung des Systemdesigns verbessert.
Einfach zu machen
Zeig, wie Klassen, Attribute und Operationen zusammenarbeiten, indem du die bestehenden Beziehungen innerhalb eines Systems identifizierst. Mit dem Diagramme-Modus von Miro kannst du ganz einfach dein UML-Klassendiagramm erstellen, mit einer praktischen Diagramm-Symbolleiste, Ebenen und anderen speziellen Tools.
Integration mit deinen Lieblingstools

Relevante Vorlagen






So benutzt du das UML-Klassendiagramm Tool von Miro
Nutze die Formenbibliothek von Miro oder die spezielle UML-Formensammlung, um Elemente wie Klassen, Attribute und Methoden per Drag & Drop auf deine Canvas zu ziehen. Dank der intelligenten Ausrichtung und den Funktionen zum Ausrichten am Raster bleibt dein Diagramm beim Erstellen übersichtlich und gut organisiert. Passe die Farben an, um zwischen Datenmodellen oder Service-Ebenen zu unterscheiden, und nutze Miro AI, um ähnliche Objekte automatisch zu gruppieren oder zu Label. Du kannst auch eigene Symbole oder Icons hochladen, um deinem Klassendiagramm einen ganz individuellen Look zu geben.
Sobald deine Formen an der richtigen Stelle sind, kannst du mit intelligenten Verbindungselementen Beziehungen und Hierarchien zwischen Klassen festlegen. Miro ordnet Linien automatisch an und passt sie an, wenn du Objekte verschiebst, sodass dein Diagramm ordentlich und übersichtlich bleibt. Du kannst auch Ebenen nutzen, um Diagramme des aktuellen Zustands und des zukünftigen Zustands zu trennen, oder rauszoomen, um die ganze Systemarchitektur zu sehen.
Mach dein UML-Klassendiagramm übersichtlicher und gib ihm mehr Kontext, indem du jede Form und Verbindung beschriftest. Benutze Textfelder, um Klassen, Attribute und Operationen zu benennen, und kennzeichne sie je nach Sichtbarkeit mit Farben. Um schneller loszulegen, kannst du die Massenbearbeitung nutzen, um mehrere Labels auf einmal zu formatieren, oder Miro AI große Textabschnitte zusammenfassen lassen.
Wenn dein UML-Klassendiagramm fertig ist, kannst du es sofort mit deinem Team oder den Stakeholdern teilen. Lade Mitwirkende ein, dein Diagramm anzusehen, zu kommentieren oder zu bearbeiten, oder nimm einen Talktrack auf, um anderen dein Design zu erklären. Mit Miro kannst du dein UML-Klassendiagramm auch als PDF oder Bild exportieren oder in Tools wie Confluence, Notion oder Jira einbetten.


Wir helfen den innovativsten Unternehmen der Welt, besser zusammenzuarbeiten
“Mit Miro sind wir in 10 Monaten vom Projektbrief zur Markteinführung gekommen. Bei PepsiCo dauert das normalerweise 3 Jahre.”
Caroline de Diego
Senior Manager, Global Design & Marketing Innovation bei PepsiCo
“Wenn alle Beteiligten gemeinsam in Miro planen, werden die wirkungsvollsten Initiativen zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt.”
Lucy Starling
Leiterin Produktmanagement bei Asos

“Das Team war innerhalb von 10 Minuten bereit, Miro für Workshops zu nutzen. Es war ein Kinderspiel, unsere Organisation dazu zu bringen, dieses Produkt anzunehmen.”
Konrad Grzegory
Leiter Agile Transformation bei CD PROJEKT RED
“Miro Vorlagen halfen uns, von Null auf einen vollwertigen Plan zu kommen, in dem wir Aktivitäten, Ideen und Abhängigkeiten abbildeten.”
Marc Zukerman
Senior Director des Projektmanagements bei Hearst
“Miro ermöglicht es all unseren Teams, sich an bestimmten Werkzeugen und Modellen auszurichten: Sie arbeiten unabhängig und erstellen Produkte, die wirklich den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen.”
Luke Pittar
Coach für Nachhaltigkeit, Innovation und Design bei der Warehouse Group
“Um wirklich innovativ zu sein, muss jeder eine Stimme haben, und jeder muss in der Lage sein, die Ideen der anderen zu wiederholen. Miro hat das für uns möglich gemacht.”
Brian Chiccotelli
Learning Experience Designer bei HP

Häufig gestellte Fragen zu UML-Klassendiagrammen
Was ist der Unterschied zwischen einem Klassendiagramm und anderen UML-Diagrammen?
Ein UML-Klassendiagramm zeigt die statische Struktur eines Systems, wie Klassen, Attribute, Methoden und Beziehungen. Andere UML-Diagramme, wie Sequenz- oder Aktivitätsdiagramme, zeigen dynamisches Verhalten oder den Ablauf von Prozessen. Miro kann mit allen diesen Diagrammtypen umgehen, sodass du verschiedene UML-Modelle auf einer Leinwand verbinden kannst, um alles anzusehen.
Welches Tool soll ich zum Zeichnen eines Klassendiagramms verwenden?
Es gibt viele Diagrammtools, zum Beispiel das UML-Klassendiagramm Tool von Miro. Jedes Tool kann dir bei einer Reihe von Prozessen helfen, vom Zeichnen eines einfachen Diagramms online bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen, mit denen du komplexere UML-Klassendiagramme erstellen und mit deinem Team teilen kannst. Wenn du ein Tool zum Zeichnen eines Klassendiagramms auswählst, überleg dir, was dir wichtig ist und was du mit deinem Diagramm erreichen willst. Ist es wichtig, die Infos mit den Stakeholdern zu teilen? Brauchst du sofort Feedback zu deinem Klassendiagramm? Ist das Tool einfach zu bedienen und leicht zu verstehen? Wenn du diese Fragen beantwortest, kannst du besser einschätzen, welches Tool am besten zum Zeichnen deines Klassendiagramms geeignet ist.
Wie zeichnet man ein online Klassendiagramm?
Zuerst musst du das System, das du modellieren willst, festlegen und das Ziel des Systems definieren. Mach dein Diagramm mit dem UML-Klassendiagramm-Template als Ausgangspunkt. Füge Formen hinzu und Label sie mit der passenden Klasse, dem Attribut und der Operation. Dann zeichne die Beziehungen zwischen diesen Objekten und Klassen auf. Die häufigsten Beziehungen sind Assoziation, Vererbung, Realisierung und Abhängigkeit. Aktualisiere dein Klassendiagramm immer dann, wenn du dein System implementierst, damit es die tatsächliche Implementierung genau widerspiegelt.
Wie funktioniert ein Klassendiagramm?
Ein Klassendiagramm hilft dir dabei, die Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten innerhalb eines Systems darzustellen und zeigt deren Klassen, Attribute und Operationen. Mit dieser Art von UML Diagramm kannst du jedes System modellieren. Es ist eine Art Blaupause für Entwickler, um Systemlösungen in jeder Phase des Entwicklungsprozesses umzusetzen, zu entwerfen und zu gestalten.
Ist das Klassendiagramm Tool von Miro einfach zu bedienen?
Ja, Miro’s Klassendiagramm-Creator ist so gemacht, dass man ihn einfach benutzen kann, auch wenn man noch keine Erfahrung mit der UML-Notation hat. Du kannst Standard-UML-Formen per Drag & Drop verschieben, intelligente Konnektoren für Beziehungen nutzen und dich auf die Miro-KI verlassen, um verwandte Objekte automatisch einer Gruppierung zu unterziehen oder zu beschriften.
Wie hilft Miro Teams bei der Zusammenarbeit an UML-Klassendiagrammen?
Mit Miro können Software- und Produktteams UML-Klassendiagramme online entwerfen und überarbeiten – alles an einem Ort aktiviert. Teams können mit Talktrack Diagramme in Echtzeit zusammen erstellen, asynchron kommentieren und Aktualisierungen überprüfen. Indem Miro Design, Diskussion und Dokumentation miteinander verbindet, macht es das Umschalten zwischen verschiedenen Tools überflüssig und sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand bleiben.
Wie sieht die Lernkurve für Teams aus, die noch keine Erfahrung mit den KI-Funktionen von Miro haben?
Die Lernkurve für Miro AI ist echt minimal – es ist so gemacht, dass es für jeden, der schon mit dem Miro-Canvas arbeitet, intuitiv ist. Du kannst vorhandene Notizen, Anforderungen oder Systembeschreibungen markieren, und Miro AI hilft dir dabei, Klassendiagramme zu erstellen, verwandte Entitäten zu gruppieren oder die Dokumentation sofort zu verfeinern. Da es auf dem bekannten Miro-Workflow basiert, sehen die meisten Teams schon in ihrer ersten Sitzung erste Ergebnisse.
Was kostet es, die KI-Funktionen von Miro zu nutzen?
Miro AI ist in allen Preisplänen verfügbar, von Free bis Enterprise, und funktioniert mit einem Guthabensystem. Die Credits gelten für alle Miro-KI-Tools und wie viele du hast, hängt von deinem Preisplan ab. Du kannst auch zusätzliche KI-Guthabenpakete kaufen, um den Bedürfnissen deines Teams gerecht zu werden.
Kann Miro mit komplizierten UML-Systemen oder mehreren Diagrammen umgehen?
Auf jeden Fall! Mit dem unendlichen Board und den Ebenen-Tools von Miro kannst du ganz einfach große UML-Modelle verwalten. Du kannst separate Abschnitte für Subsysteme entwerfen, Farbcodierungen für Module verwenden und Diagramme miteinander verknüpfen, um eine vollständige Übersicht zu erhalten.
Gibt's UML-Diagramm-Vorlagen oder Ressourcen von anderen Teams?
Ja, das Miroverse Community bietet Tausende von Vorlagen, darunter Beispiele für UML-Klassendiagramme, ER-Diagramme und andere Modellierungsframeworks, die von Branchenexperten erstellt wurden. Du kannst bewährte Workflows erkunden, Vorlagen anpassen und dich mit anderen Teams im Miro-Forum verbinden, um Insights und bewährte Verfahren auszutauschen.
Kann ich UML-Formen oder Vorlagen in Miro anpassen?
Mit Miro kannst du deine eigenen UML-Vorlagen erstellen, eigene Formen hinzufügen oder vorhandene Vorlagen mit Farben, Größen und Anmerkungen anpassen. Teams können auch wiederverwendbare Blueprints für immer wiederkehrende Workflows erstellen, um die Konsistenz über Projekte und Abteilungen hinweg sicherzustellen.
Wie lässt sich Miro mit anderen Entwicklungstools integrieren?
Miro ist mit über 160 Tools und Apps, darunter Jira, Confluence, Notion, Google Arbeitsbereich und Azure DevOps. Du kannst deine Klassendiagramme in die Projektdokumentation einbetten oder Live-Jira-Tickets direkt an Formen anhängen und so die Lücke zwischen Design und Ausführung schließen.
Wie kann ich sicher sein, dass die Diagramme und Daten meines Teams in Miro sicher sind?
Miro ist mit Sicherheit auf Unternehmensniveau , um deine Daten zu schützen. Du hast die volle Kontrolle darüber, wer deine UML-Klassendiagramme ansehen oder bearbeiten kann, dank der erweiterten Nutzerberechtigungen und Zugriffseinstellungen.