Das Working-Backwards-Template
Bestimme, ob es sich lohnt, ein neues Produkt oder eine neue Funktion zu entwickeln.
Über das Working Backwards Template
Der Ansatz der Rückwärtsarbeit wurde von Amazon eingeführt und er basiert auf einem ihrer wichtigsten Führungsprinzipien: Besessenheit für ihre Kunden. Die Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren.
Das Modell sieht auch vor, dass das Team, das die Zieldokumente schreibt, seine Idee intern verkaufen muss. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.
Lies weiter, um mehr über den Ansatz der Rückwärtsarbeit zu erfahren.
Worin besteht der Ansatz der Rückwärtsarbeit?
Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es ihm wirklich dient.
Dieses Rückwärtsarbeitsdokument kann viele Formen annehmen – von einem Blog-Post bis hin zu einer Pressemitteilung, die die Einführung des Produkts oder der Funktion so darstellt, als würde sie heute stattfinden.
Im Idealfall beschreibst du:
Wer dein Kunde ist
Worin die Chance oder Herausforderung des Kunden besteht
Worin der wichtigste Kundennutzen besteht
Die Kundenbedürfnisse und -wünsche
Wie das Kundenerlebnis aussehen soll
Betrachte dieses Dokument als eine lebendige, sich wiederholende Teamressource. Bei Amazon ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass ein Dokument 20 bis 30 Revisionen durchläuft. Die „Tag Eins“-Mentalität – für Kunden etwas Neues zum ersten Mal zu schaffen – kann selbst Großkonzernen helfen, wie ein Start-up zu denken.
Wann solltest du Rückwärtsarbeit einsetzen?
Rückwärtsarbeit ermutigt Produktteams, zuerst das Kernproblem des Kunden zu lösen und dann ein Produkt zu entwickeln.
Wenn du und dein Team nicht sicher sind, ob eine neue Produkt- oder Funktionsidee die zeitliche Investition wert ist, kann Rückwärtsarbeit helfen, eine Idee zu testen. Das Framework ist auch darauf ausgelegt, dein Denken auf die erwarteten Ergebnisse anstatt auf die Umsetzung zu verlagern.
Das Framework hilft dir, fokussiert zu bleiben, die Dinge kundenzentriert zu sehen und in einfacher Sprache zu kommunizieren, bevor du tatsächlich etwas entwickelst.
Erstelle dein eigenes Framework für Rückwärtsarbeit
Das Herstellen eines eigenen Frameworks für Rückwärtsarbeit ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Working Backwards Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Beginne mit einem Challenge-Statement. Worin besteht, ausgehend von deinem Verständnis des Kunden und dem Dokument, das du verfasst hast, die Herausforderung (oder Chance), mit der dein Kunde zu tun hat?
Identifiziere den künftigen Idealzustand. Sprich mit deinem Team darüber, welche neuen Geschäftsmodelle und -strukturen notwendig sind, um neue Produkte und Erfahrungen zu ermöglichen. Es gibt nicht eine einzig richtige Antwort; verwende also so viele Sticky Notes wie nötig, um verschiedene Möglichkeiten zu identifizieren.
Ordne – ausgehend von deinem künftigen Idealzustand – Aktionen für den heutigen Tag zu. Wie lange dauert diese Phase? Diese Phase kann deinem Team zudem helfen, realistische Gespräche über Ressourcen, Prozesse, Systeme, Implementierung und Support zu führen. Diese werden benötigt, um das neue Produkt oder die neue Funktion zu ermöglichen.
Plane die nächsten Schritte. Sobald du die notwendigen Schritte kennst, um zu deinem künftigen Idealzustand zu gelangen, kannst du damit beginnen, ein Backlog der Aufgaben zu erstellen. Jede Aufgabe kann priorisiert und in die Verantwortung eines Teammitglieds übergeben werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Incident Management Prozess Flussdiagramm Vorlage
Die Incident Management Flussdiagramm Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Prozess des Incident Managements innerhalb einer Organisation zu rationalisieren und zu verdeutlichen. Diese Vorlage dient als visueller Leitfaden, der die Schritte des Incident Managements von der ersten Meldung bis zur abschließenden Überprüfung skizziert. Es handelt sich um ein lebendiges Dokument, das auf der Grundlage von Rückmeldungen und Erkenntnissen aus vergangenen Vorfällen ständig weiterentwickelt wird, um sicherzustellen, dass der Prozess stets auf dem neuesten Stand der bewährten Verfahren ist. Durch die Definition von Vorfällen als Störungen, die eine koordinierte Reaktion zur Wiederherstellung des Service-Levels erfordern, unterstreicht die Vorlage die Bedeutung eines strukturierten, organisierten und zeitnahen Vorgehens. Sie deckt verschiedene Phasen ab, wie z. B. die Erklärung des Vorfalls, die Bewertung, die Reaktion, die Kommunikation und die Überprüfung, und bietet den Teams einen klaren Rahmen, den sie befolgen können.
Asynchrone Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Planning, Mapping
Die asynchrone Roadmap Vorlage erleichtert die asynchrone Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung von Roadmaps. Indem sie eine zentrale Plattform für das Teilen von Updates, Feedback und Erkenntnissen bietet, können Teams eine Ausrichtung und Transparenz über verteilte Teams hinweg sicherstellen. Diese Vorlage fördert Flexibilität und Inklusivität, da Teammitglieder in ihrem eigenen Tempo und asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg zu den Diskussionen über die Roadmap beitragen können.
Szenariomapping-Template
Ideal für:
Desk Research, Mapping, Product Management
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Mit dem Szenariomapping-Template kannst du einen visuellen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen erstellen. Verwende Szenariomapping, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) und die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Projektcharta-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung
Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.
Das T-Chart-Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Strategic Planning
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. T-Charts sind visuelle Organisationstools, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen abzuwägen. Außerdem können sie sowohl einen Überblick verschaffen als auch spezifische Details aufzeigen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln. T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.