Das T-Chart-Template
Triff bessere Entscheidungen schneller, indem du deine Ideen organisierst und vergleichst.
Über das T-Chart Template
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln.
Lies weiter, um mehr über T-Charts zu erfahren.
Was ist ein T-Chart?
Ein T-Chart ist ein visuelles Organisationstool, das bei der Problemlösung und dem Vergleich zweier Ideen helfen kann. Du kannst Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen gegenüberstellen sowie das große Ganze und spezifische Details darstellen. Sie ähnelt damit einer online Pro Contra Liste.
Wann wird ein T-Chart verwendet?
T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen. Probier verschiedene Überschriften oder Themen aus – je nachdem, welches Problem du lösen möchtest. Du kannst zum Beispiel:
Vor- und Nachteile vergleichen
Persönlichkeitsmerkmale analysieren
Vorher/Nachher-Zustände gegenüberstellen
Ursache und Wirkung definieren
Vergangenheit mit dem Ist-Zustand vergleichen
Ein Glossar erstellen, um Wörter und Definitionen im Überblick zu behalten
Hypothetische Lösungen und deren potenzielle Ergebnisse darstellen
Mit T-Charts kann dein Team neue Erkenntnisse protokollieren, Muster erkennen und Wissen teilen. Ein T-Chart kann auch durch ein Angebot und Nachfrage Diagramm ergänzt werden, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Erstelle deine eigene T-Chart
Ein eigenes T-Chart zu erstellen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das T-Chart Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes zu erstellen.
Warum möchtest du ein T-Chart heranziehen? Du möchtest Ideen bezüglich Design oder Content vergleichen, um eine Entscheidung zu treffen? Oder Situationen skizzieren, um wichtige Ereignisse vorauszuplanen? Vorausdenken ist in jedem Fall eine gute Grundlage für dein Chart.
Lade dein Team oder deine Kunden ein, die Lücken auszufüllen. Bis zu 300 Personen können nahtlos an deinem Miro-Board zusammenarbeiten. Wenn du Input oder Feedback brauchst, um deine Ideen einzugrenzen, lade andere zum Mitmachen ein. Zudem kannst du den Content über den Videochat mit bis zu 25 Personen in Echtzeit besprechen.
Füge Visuals hinzu, um deinen Text zu untermalen oder eine endgültige Entscheidung zu treffen. Emojis oder Fotos geben deinem Team mehr Kontext und sorgen für eine emotionale Ebene. Du kannst Imagery als Tool zur Abstimmung der bevorzugten Option einsetzen. Imagery kann das Chart außerdem mithilfe von praxisorientierten Referenzen zum Leben erwecken.
Alternativ dazu kannst du auch eine Tiering List erstellen, um verschiedene Optionen in einem Ranking darzustellen. Oder erstelle weitere online Tabellen mit dem Chart Maker von Miro, um deine Informationen übersichtlich und verständlich zu organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Organigramm Template
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Aus wem besteht das Team? Welche Rollen spielen sie? Wem ist jedes Mitglied unterstellt? Ein Organigramm Template bzw. Org Chart (Organigramm) kann dies auf einen Blick beantworten. Diese visuellen Diagramme sind ideal für das Onboarding neuer Mitarbeiter und zeigen die Unternehmensstruktur und die Befehlskette auf, damit deine Teammitglieder die Berichtsbeziehungen, ihre Rolle und ihre Einbindung in die breitere Organisation verstehen. Mit unserem Template kannst du deine eigene Diagrammstruktur wählen und die Verbindungen zwischen Mitarbeitern, Rollen und Abteilungen einfach darstellen.
UML Sequenzdiagramm Registration Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Vorlage für Sequenz Registrierungsprozesse hilft bei der Visualisierung und Dokumentation von Benutzerregistrierungsprozessen. Sie ermöglicht die schnelle Erstellung von Sequenzdiagrammen, die für die Verbesserung der Klarheit und die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme in der Entwurfsphase entscheidend sind. Diese Vorlage unterstützt nicht nur die Zusammenarbeit über die Miro Plattform und erleichtert die Teamarbeit in Echtzeit, sondern gewährleistet auch ein umfassendes Systemdesign. Als Teil einer breiteren Sammlung von UML Diagramm Vorlagen ist sie ein wertvolles Hilfsmittel für Projekte, die Registrierungsworkflows beinhalten, und trägt zu einer rationalisierten Projektausführung und effektiven Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bei.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Org Unit Visual Guide Vorlage
Ideal für:
Org Charts, Operations, Mapping
Die Org Unit Visual Guide Vorlage bietet eine visuelle Referenz zur Verständnis von Organisationsstrukturen und ihren Beziehungen. Durch die Abbildung von Abteilungen, Teams und Berichtslinien verbessert diese Vorlage die Klarheit und Transparenz. Mit anpassbaren Funktionen zum Hinzufügen von Anmerkungen und Beschreibungen erleichtert diese Vorlage die Kommunikation und Abstimmung zwischen den Organisationseinheiten.