PESTLE-Analyse-Template
Ermittle und überwache externe Faktoren, die sich auf dein Unternehmen auswirken können.
Über das PESTLE-Analyse-Template
Was ist eine PESTLE-Analyse?
Eine PESTLE-Analyse ist ein strategisches Business-Tool, das Unternehmen ein Verständnis davon vermittelt, wie sich verschiedene Elemente heute und in Zukunft auf ihr Geschäft auswirken könnten. Organisationen verwenden PESTLE-Analysen, um die gesamtwirtschaftlichen Faktoren, die ihren Geschäftsergebnissen zugrunde liegen, ermitteln, evaluieren, organisieren und verfolgen zu können. Diese Faktoren können politische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, rechtliche oder ökologische Aspekte umfassen. PESTLE-Analysen sind nützlich, weil sie Unternehmen bei der strategischen Planung, Budgetzuordnung und Marktforschung unterstützen.
Wofür steht PESTLE?
Die Abkürzung PESTLE steht für die sechs wichtigsten externen Faktoren, die sich auf ein Unternehmen auswirken können: politische Faktoren („Political“), ökonomische Faktoren („Economic“), soziokulturelle Faktoren („Social“), technologische Faktoren („Technological“), rechtliche Faktoren („Legal“) und Umweltfaktoren („Environmental“). Jedes dieser Konzepte ist ein externer Faktor, der heute und in Zukunft Chancen und Gefahren für dein Unternehmen darstellen kann.
Wann solltest du eine PESTLE-Analyse durchführen?
Du kannst immer dann eine PESTLE-Analyse durchführen, wenn du strategisch beurteilen möchtest, wo du dich heute befindest und wie deine Zukunft wahrscheinlich aussehen wird. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, wenn du Marketinginitiativen, organisatorische Veränderungen, betriebliche und Produktentwicklungen oder Forschungsprojekte planst.
Welche 6 Faktoren umfasst eine PESTLE-Analyse?
In den folgenden Abschnitten werden wir die Hauptfaktoren einer PESTLE-Analyse etwas genauer betrachten.
1. Politische Faktoren
Viele Organisationen werden durch politische oder politisch motivierte Faktoren beeinflusst. So können sich beispielsweise regierungspolitische Maßnahmen, politische Instabilität, Korruption, Außenhandelsrichtlinien und Handelsbeschränkungen sowie Arbeitsgesetze, Umweltgesetze oder Urheberrechtsgesetze auf die strategische Planung eines Unternehmens auswirken. Bei der Bewertung des politischen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche Regierungen und Behörden, Regierungsrichtlinien, politischen Elemente oder Gruppierungen könnten unserem Erfolg nutzen oder ihn beeinträchtigen?
2. Ökonomische Faktoren
Ökonomische Faktoren können den Erfolg von Unternehmen vorteilhaft oder nachteilig beeinflussen. So haben zum Beispiel die folgenden Aspekte durchaus erhebliche Auswirkungen: Branchenwachstum, saisonale Änderungen, Arbeitskosten, Wirtschaftstrends, Wachstumsraten, Wechselkurse, Zinssätze, Arbeitslosenquoten, das verfügbare Einkommen von Verbrauchern, Steuern und Inflation. Bei der Bewertung des ökonomischen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche wirtschaftlichen Faktoren könnten die Preisstruktur, den Umsatz und die Kosten unseres Unternehmens beeinflussen?
3. Soziokulturelle Aspekte
Soziokulturelle bzw. gesellschaftliche Standpunkte, Trends und Verhaltensweisen können dein Unternehmen, die Kunden und den Markt beeinflussen. So können beispielsweise die folgenden Aspekte schwerwiegende Auswirkungen auf ein Unternehmen haben: Standpunkte und Meinungen in Bezug auf Geld, Kundendienstleistungen, Arbeit und Freizeit sowie Trends in den Bereichen Lebensstil, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsentwicklung, Familiengröße und Einwanderung. Bei der Bewertung des soziokulturellen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie wirken sich demografische Trends und Werte auf das Kaufverhalten unserer Kunden und potenziellen Kunden aus?
4. Technologische Aspekte
Technologie kann sich darauf auswirken, wie dein Unternehmen Produkte und Dienstleistungen entwickeln, vermarkten und ausliefern kann. So können beispielsweise die Gesetzgebung im Technologiebereich, der Zugang von Verbrauchern zu Digitaltechnik, Forschung und Entwicklung sowie die IT- und Kommunikationsinfrastruktur Auswirkungen auf die meisten Unternehmen und Organisationen haben. Bei der Bewertung des technologischen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnte bestehende oder künftige Technologie unser Wachstum und unseren Erfolg beeinflussen?
5. Rechtliche Aspekte
Eine Vielzahl von rechtlichen Faktoren kann die operative Geschäftstätigkeit deines Unternehmens beeinflussen. So können beispielsweise Gesetze, Arbeitsgesetze und Sicherheitsstandards Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Bei der Bewertung des rechtlichen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnten bestehende oder künftige rechtliche Rahmenbedingungen die operative Tätigkeit unseres Unternehmens beeinflussen?
6. Umweltaspekte
Bestimmte Branchen wie Tourismus, Agrikultur und Landwirtschaft reagieren sensibel auf Umweltveränderungen. So können beispielsweise der Klimawandel, das Wetter und der geografische Standort Auswirkungen auf die Geschäftsentscheidungen eines Unternehmens haben. Bei der Bewertung des Umweltaspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnten Umweltveränderungen die Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens positiv oder negativ beeinflussen?
Wie wird eine PESTLE-Analyse durchgeführt?
Schritt 1: Brainstorming zu den verschiedenen PESTLE-Faktoren
Betrachte die sechs oben aufgeführten Faktoren, die Auswirkungen auf dein Unternehmen haben können, und zwar politische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, rechtliche und ökologische Aspekte. Du kannst entweder eine große Brainstorming Session im Team abhalten oder deine Teamkollegen einladen, sich vorab selbst Gedanken zu machen und bereits vorbereitet mit eigenen Ideen teilzunehmen. Dein Ziel sollte darin bestehen, spezifische Möglichkeiten aufzulisten, wie sich diese Faktoren auf dein Unternehmen auswirken können und wie du jeweils damit umgehen könntest.
Schritt 2: Faktoren anordnen
Ordne die Faktoren, die du oben aufgelistet hast, basierend auf dem erwarteten Ausmaß ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen in einer Reihenfolge an. Falls sich bei der Bewertung erhebliche Unterschiede ergeben, solltest du diese besprechen. Gib allen Beteiligten ausreichend Zeit und Raum, um ihre Meinung zu ändern. Passe die Reihenfolge entsprechend an, wenn du von deinen Kollegen mehr Input erhältst.
Schritt 3: Ergebnisse mitteilen
Wenn deine PESTLE-Analyse abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, deine Ergebnisse mit Stakeholdern zu teilen. Ein entscheidender Aspekt der PESTLE-Analyse besteht darin, Stakeholder auf dem Laufenden zu halten, was du hinsichtlich externer Faktoren, die sich auf dein Unternehmen auswirken können, unternimmst.
Schritt 4: Wiederholen
Schließlich solltest du die PESTLE-Analyse wiederholt durchführen, damit deine Strategien und Prozesse auf dem neuesten Stand bleiben. Mit diesem Ansatz kannst du sicherstellen, dass du stets über die verschiedenen wichtigen Faktoren informiert bist, die du bei der strategischen Planung für dein Unternehmen im Auge behalten musst.
Eine SWOT Analyse zu erstellen, kann eine hilfreiche Ergänzung sein, um Chancen und Risiken zu identifizieren.
Wofür steht PESTLE?
Die Abkürzung PESTLE steht für: politische Faktoren („Political“), ökonomische Faktoren („Economic“), soziokulturelle Faktoren („Social“), technologische Faktoren („Technological“), rechtliche Faktoren („Legal“) und Umweltfaktoren („Environmental“) Jedes dieser Konzepte ist ein externer Faktor, der heute und in Zukunft Chancen und Bedrohungen für dein Unternehmen darstellen kann.
Wann solltest du eine PESTLE-Analyse durchführen?
Du kannst immer dann eine PESTLE-Analyse durchführen, wenn du strategisch beurteilen möchtest, wo du dich heute befindest und wie deine Zukunft wahrscheinlich aussehen wird. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, wenn du Marketinginitiativen, organisatorische Veränderungen, betriebliche und Produktentwicklungen oder Forschungsprojekte planst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.