Lean Inception Workshop Vorlage
Die Workshop Vorlage „Lean Inception“ bietet eine umfassende Reihe von Aktivitäten, die normalerweise im Laufe einer Woche geplant werden und den Teams dabei helfen, den Aufbau des MVP (Minimum Viable Product) und der Produktinkremente zu verstehen, auszurichten und zu planen.
Wann sollte die Lean Inception Vorlage verwendet werden?
Als Produktleiter oder -moderator möchtest du die verschiedenen Perspektiven – geschäftlich, Benutzererfahrung und Technik – in Einklang bringen, um sofort die bestmögliche Produktentwicklung zu erreichen. Der Lean Inception Workshop wird in zwei Hauptumständen dringend empfohlen.
Bei großen Projekten ist ein leaner Ansatz hilfreich, um schnell zu starten und sich an einem leanen Arbeitsstil zu orientieren . Ein solcher Start ermöglicht frühe Iterationen, die darauf ausgelegt sind, herauszufinden und zu testen, welche Funktionen von den Benutzern wirklich geschätzt werden.
Kleinere Organisationen (wie etwa Startups) nutzen Lean Inceptions, um eine Idee, die von einigen MVPs vor der Softwareentwicklung getestet wurde, aufzugreifen und zu einem Softwareprodukt weiterzuentwickeln .
In diesem Workshop geht es speziell um das Verständnis eines MVP. Er ist kein Ersatz für Ideenfindungssitzungen, Kundenforschung, Architekturprüfung oder Wettbewerbsanalyse. Es handelt sich um eine spezielle Technik, die zum Verständnis dessen beiträgt, was zum Bau eines erfolgreichen Produkts erforderlich ist.
Wie funktioniert die Lean Inception Vorlage?
Du wirst durch einen 5-tägigen Workshop geführt, der eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung und Moderationstipps für jede Aktivität enthält:
Tag 1: Kick-off; Produktvision; Ist – Ist nicht – Tut – Tut nicht; Produktziele.
Tag 2: Personas; Benutzerreisen.
Tag 3: Brainstorming zu Funktionen; Business-, UX- und technische Überprüfung.
Tag 4: Reisen und Feature; Sequenzer
Tag 5: MVP Canvas; Präsentation.
Diese Vorlage wurde von Paulo Caroli erstellt. Entdecke weitere Agile Tools von Miro.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Szenariomapping-Template
Ideal für:
Desk Research, Mapping, Product Management
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Mit dem Szenariomapping-Template kannst du einen visuellen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen erstellen. Verwende Szenariomapping, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) und die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Das UML Klassendiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Hol dir eine Vorlage für die schnelle Erstellung von UML-Klassendiagrammen in einer kollaborativen Umgebung. Verwenden Sie die UML-Klassendiagrammvorlage, um konzeptionelle Systeme zu entwerfen und zu verfeinern, und lass dann deine Ingenieure beim Schreiben des Codes von demselben Diagramm leiten.
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.