Vorlage zum Character Drawing
Verwandle die traditionelle Vorstellungsrunde in einem Meeting mit der Vorlage zum Zeichnen von Figuren. Lade die Teilnehmer\*innen ein, sich selbst zu zeichnen – und der Spaß dabei ist garantiert!
Über die Vorlage zum Character Drawing
Piera Mattioli, unabhängige Service-Designerin und visuelle Denkerin, hat die Vorlage zum Character Drawing entwickelt, um mehr Spaß und Energie in die Einführungsrunden zu bringen. Die Idee ist einfach: Zeichne dich auf eine Art und Weise, die dich repräsentiert. Diese Übung eignet sich perfekt für Veranstaltungen oder Workshops mit vielen Teilnehmer*innen.
Was ist die Vorlage zum Character Drawing?
Die Vorlage zum Character Drawing besteht aus einem Rahmen mit mehreren Zeichenelementen und einzelnen leeren Arbeitsbereichen, in denen die Teilnehmer*innen ihre Figuren zeichnen. Piera Mattioli erstellte die illustrationsähnlichen Elemente und fügte sie zu dieser Vorlage zum Zeichnen von Personen hinzu. So können die Leute ihre Figuren einfach zusammenstellen, ohne nachdenken oder anderweitig nach Bildern suchen zu müssen.
Die Vorteile der Verwendung der Vorlage zum Character Drawing
Diese Vorlage zum Character Drawing hilft den Teilnehmer*innen, sich an das Board zu gewöhnen, indem sie grundlegende Funktionen wie Kopieren und Einfügen, Größenänderung und Verschieben von Objekten vermittelt. Dieser Eisbrecher ist auch eine großartige Möglichkeit, sich auf den gegenwärtigen Moment einzulassen und mit anderen auf eine lustige, dynamische Weise zu interagieren.
Die Vorlage zum Character Drawing eignet sich ideal für große Workshops und Meetings und ersetzt die traditionelle Einführungsrunde, die zeitraubend und nicht sehr ansprechend sein kann. Auch in kleineren Teams kannst du diese Vorlage verwenden. Passe einfach die leeren Arbeitsbereiche an die Größe deines Teams an.
So verwendest du die Vorlage zum Character Drawing
Dieser Eisbrecher zum Zeichnen von Personen ist sehr einfach und macht Spaß. Wähle zuerst diese vorgefertigte Vorlage aus und füge sie deinem Board hinzu. Befolge dann die nachstehenden Anweisungen:
1. Zeichne dich selbst
Bitte die Teilnehmer*innen, sich selbst mithilfe der Elemente auf dem Board zu zeichnen: Gesichtsform, Frisuren, Augen, Nase, Mund, etc. Wenn sie möchten, können sie auch andere Elemente hinzufügen und diese kopieren und auf dem Board einfügen. Ebenso lassen sich Größen und Farben nach Belieben anpassen. Weise sie an, ihre Figuren in eines der leeren Felder am unteren Rand des Boards zu zeichnen.
2. Benenne deine Figur
Bitte sie, ihren Namen in die leeren Kästchen zu schreiben und wie sie sich gerade fühlen.
3. Stelle alle vor
Nachdem alle ihre Figuren gezeichnet haben, zeige diese in einer Vorstellungsrunde. Hebe alles hervor, was du interessant oder auffallend findest.
Dieser Eisbrecher eignet sich ideal für Sitzungen von etwa 15 bis 20 Minuten.
Entdecke auch das online Zeichnen Tool, das noch viele weitere Funktionen zum Erstellen und Bearbeiten von Skizzen beinhaltet.
Wie mache ich virtuelle Vorstellungsrunden unterhaltsam?
Viele Moderatoren verwandeln herkömmliche Vorstellungsrunden in einen witzigen Eisbrecher. Statt die einzelnen Personen aufzufordern, sich vorzustellen, werden sie gleich auf dem Whiteboard aktiv, indem sie eine Aufgabe lösen, die am Ende die Vorstellungsrunde ersetzt. Das Character-Drawing Template ist ein gutes Beispiel, wie Einführungen Spaß machen können, denn hier fordert die Moderation die Teilnehmenden auf, eine Karikatur von sich zu zeichnen. Schau dich in unserer Miroverse Community um. Dort findest du witzige Eisbrecher und Vorstellungsideen.
Beginne jetzt mit diesem Template
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Das OKR-Planungs-Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Strategische Planung
Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Template für 4L-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Entscheidungsfindung
Du hast gerade einen Sprint abgeschlossen. Die Teams haben alles gegeben und die Gefühle kochten hoch. Jetzt solltest du einen klaren Blick zurückwerfen und den Sprint ehrlich bewerten: Was lief gut, was lief nicht gut und was könnte verbessert werden. Dieser Ansatz ist eine unschätzbare Hilfe, um Themen sachlich zu erörtern und einen kritischen Blick zurück auf den Prozess zu werfen. 4L steht für „Liked“ (was lief gut), „Learned“ (was hat das Team gelernt), „Lacked“ (was hat das Team vermisst) und „Longed for“ (was hätte sich das Team gewünscht). Mit dieser Methode kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement steigern – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.