Skip to:

Den Flussdiagramm des Vertriebsprozesses richtig hinkriegen
flowchart hero image EN standard 4 3

Den Flussdiagramm des Vertriebsprozesses richtig hinkriegen

flowchart hero image EN standard 4 3

Zusammenfassung

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • Was ist ein Flussdiagramm für den Vertrieb?

  • Wichtige Teile für ein gutes Flussdiagramm im Vertrieb

  • Wie man Infos plant und sammelt, um den Verkaufsprozess abzubilden (z. B. SIPOC)

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines sequenziellen Vertrieb-Flussdiagramms

  • Häufige Fehler, die man beim Erstellen von Flussdiagrammen für Vertriebsprozesse vermeiden sollte

  • Vorteile von Miro für die gemeinsame Prozessmodellierung von Vertriebsprozessen

Miro kostenlos testen

Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!

Wenn du schon mal das Gefühl hattest, dass dein Vertriebsprozess klarer sein könnte, oder dir einen Überblick über jede Phase gewünscht hast, könnte ein Flussdiagramm für den Vertrieb genau das Richtige für dich sein. Es ist ein echt starkes Tool, das den Vertrieb dabei hilft, jeden Schritt der Customer Journey zu visualisieren, damit keine Chancen verpasst werden. Und das Beste daran? Du musst kein Diagramme-Profi sein, um ein Diagramm zu erstellen, das für dich funktioniert.

Dieser Artikel erklärt dir alles, was du über Flussdiagramme für den Vertriebsprozess wissen musst. Am Ende wirst du nicht nur wissen, wie man so was erstellt, sondern auch, wie man es nutzt, um die Effizienz und Zusammenarbeit zu verbessern. Lass uns eintauchen.

Mit Flussdiagrammen die Kraft der visuellen Vertriebsstrategie freisetzen

Stell dir deinen Vertriebsprozess wie eine Karte vor, die jeden Schritt vom potenziellen Kunden bis zum treuen Kunden begleitet. Genau wie eine Karte dir hilft, dich in unbekanntem Terrain zurechtzufinden, hilft ein Flussdiagramm für den Verkaufsprozess deinem Verkaufsteam dabei. Es sorgt dafür, dass keine Chance verpasst wird, und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Interessenten ein Kunde wird.

Was ist ein Flussdiagramm für den Vertriebsprozess?

Ein Flussdiagramm für den Vertrieb zeigt, welche Schritte dein Team macht, um Interessenten zu Kunden zu machen. Es ist mehr als nur ein Diagramm; es ist ein strategisches Tool, das dabei hilft, Rollen zu klären, Aktivitäten aufeinander abzustimmen und mögliche Engpässe zu erkennen, bevor sie zu Hindernissen werden. Mit Symbolen und Pfeilen zeigt dieses Flussdiagramm jede Aktion in einer Reihenfolge, sodass man auch komplizierte Abläufe besser versteht und nachvollziehen kann.

Wichtige Teile eines guten Flussdiagramms für den Vertrieb

Um ein gutes Flussdiagramm zu erstellen, musst du jeden Teil deines Vertriebsprozesses verstehen und genau beschreiben. Hier ist, was du einbauen solltest und wie du die einzelnen Teile darstellen kannst:

Lead-Generierung: Mach dein Flussdiagramm, indem du alle Quellen deiner Leads aufzeichnest, wie zum Beispiel soziale Medien, Empfehlungen oder Direktmarketing. Verwende für jede Quelle ein eigenes Symbol und verbinde sie mit Pfeilen mit dem nächsten Schritt, um die Flussrichtung zu zeigen.

Lead-Qualifizierung: Nachdem du Leads generiert hast, solltest du Entscheidungspunkte einbauen, um ihr Potenzial zu checken. Verwende rautenförmige Entscheidungssymbole, um diese Kriterienprüfungen darzustellen, die je nach Ergebnis (z. B. qualifiziert oder nicht qualifiziert) zu unterschiedlichen Verzweigungen führen.

Erster Kontakt: Gib für jeden qualifizierten Lead an, wie du am liebsten kontaktiert werden möchtest (Anruf, E-Mail-Adresse, persönlich). Benutz für jede Aktion ein rechteckiges Prozesssymbol, das die Reihenfolge und das Skript zeigt, die dabei eine Rolle spielen könnten.

Bedarfsanalyse: Mach ein paar Schritte klar, um die Kundenbedürfnisse zu verstehen, indem du eine Reihe von Prozessfeldern verknüpfst, die zeigen, wie man diese Infos effektiv sammelt und aufnimmt.

Abgabe des Angebots: Sag, dass maßgeschneiderte Angebote vorbereitet und geliefert werden. Benutze Dokumentsymbole, um die Erstellung von Vorschlägen darzustellen, und verknüpfe sie mit den nächsten Schritten für Feedback oder Überarbeitungen.

Verhandlung: Zeig die Verhandlungsphasen mit mehreren Entscheidungspunkten und den passenden Strategien, um mit verschiedenen Einwänden umzugehen, dargestellt durch miteinander verbundene Entscheidungssymbole.

Abschluss: Benutz ein vordefiniertes Symbol, um die endgültige Vereinbarung zu kennzeichnen, die zum erfolgreichen Abschluss des Geschäfts führt.

Weiterverfolgung und Aufbewahrung: Schließ mit Schritten für die Kundenbindung nach dem Vertrieb ab, wie z. B. Folgeanrufe und Treueprogramme, die durch zyklische Pfeile dargestellt werden, um laufende Prozesse anzuzeigen.

Wie du deinen Vertriebsprozess planst

Bevor du mit der Erstellung von Diagrammen anfängst, solltest du deinen Vertriebsprozess genau planen. Wenn du diesen Schritt überspringst, ist das so, als würdest du ein Haus ohne Bauplan bauen – es hält vielleicht eine Weile, aber irgendwann fängt alles an, auseinanderzufallen.

So legst du eine solide Basis für dein Flussdiagramm des Vertriebsprozesses:

1. Mach deine Phasen klar: Welche Phasen umfasst euer Vertriebsprozess? Ein B2B-Vertriebs-Team könnte zum Beispiel einen sechsstufigen Prozess haben, der mit der Lead-Generierung anfängt und mit einem unterschriebenen Vertrag endet. Schreib dir jede Phase genau auf, bevor du mit dem Zeichnen anfängst.

2. Identifiziere wichtige Entscheidungspunkte: Wo treffen deine potenziellen Kunden ihre Entscheidungen? Das kann in der Demo-Phase, während der Angebotsprüfung oder bei der Vertragsunterzeichnung sein. Stell sicher, dass dein Flussdiagramm berücksichtigt, dass nicht alle Entscheidungen linear sind – Interessenten können ja oder nein sagen oder um mehr Zeit oder Infos bitten.

3. Schreib die Rollen deines Teams auf: Wer ist für was zuständig? Wenn du die Aufgaben deines Teams klar festlegst, stellst du sicher, dass nichts vergessen wird. Zum Beispiel könnte der Vertriebsmitarbeiter für die Qualifizierung von Leads zuständig sein, während ein Account-Manager die Angebotserstellung übernimmt.

4. Nutze echte Daten, um deinen Prozess zu verbessern: Verlass dich nicht nur auf dein Bauchgefühl. Schau dir mal den bisherigen Vertrieb an, um zu sehen, was gut geklappt hat und was nicht. Diese Infos helfen dir dabei, dein Flussdiagramm anzupassen, damit es die Realität besser widerspiegelt.

Jetzt, wo du einen soliden Plan hast, ist es Zeit, dein Vertriebsprozess-Diagramm zu erstellen.

Mach dein eigenes Flussdiagramm für den Vertrieb: Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein detailliertes und effektives Flussdiagramm für den Vertrieb zu erstellen, ist ein systematischer Ansatz, bei dem bestimmte Rahmenbedingungen genutzt werden, um sicherzustellen, dass jeder Schritt gründlich geplant und umgesetzt wird:

1. Ziele festlegen

Rahmen: SMART Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden)

Wie: Fang damit an, klare, SMART-Ziele festzulegen, was das Flussdiagramm erreichen soll. Nutze Miro für Brainstorming-Sessions mit den Stakeholdern, um diese Ziele zu besprechen und zu visualisieren. So stellst du sicher, dass jedes Ziel präzise ist und zur Gesamtgeschäftsstrategie passt.

2. Infos sammeln

Rahmen: SIPOC (Lieferanten, Inputs, Prozess, Outputs, Kunden)

Wie: Nutze das SIPOC-Framework, um dir einen umfassenden Überblick über die bestehenden Vertriebsprozesse anzusehen. Mach Interviews und Umfragen, um detaillierte Infos von den Leuten im Vertrieb zu sammeln, und schau dir die CRM-Berichte an, um den aktuellen Workflow und die Probleme zu verstehen.

3. Mach mal ein Flussdiagramm

Rahmen: Sequentielles Flussdiagramm

Wie: Fang mit dem ersten Schritt an (z. B. Lead-Generierung) und baue das Flussdiagramm nach und nach mit sequenziellen Flussdiagrammen auf. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass jeder Schritt logisch auf den vorherigen folgt, was einen natürlichen Ablauf schafft. Nutze die Vorlagen und Design-Tools von Miro, um jeden Prozess visuell darzustellen, und verwende dabei passende Symbole und Pfeile, um Aktionen und Entscheidungen zu zeigen.

4. Überprüfen und überarbeiten

Rahmen: RACI-Matrix (Verantwortlich, Rechenschaftspflichtig, Konsultiert, Informiert)

Wie: Nutze die RACI-Matrix, um zu klären, wer im Team das Flussdiagramm checken soll und wer die endgültigen Entscheidungen über Änderungen trifft. Diese Klarheit sorgt dafür, dass Feedback effizient gesammelt und eingebaut wird. Nutze die Funktionen von Miro für die Zusammenarbeit, um diese Diskussionen zu moderieren und Änderungen direkt auf der Plattform vorzunehmen.

5. Umsetzen und überwachen

Rahmen: PDCA (Planen, Ausführen, Überprüfen, Handeln)

Wie: Nutze den PDCA Zyklus, um die erste Einführung und das laufende Management des Flussdiagramms zu steuern. Fang damit an, zu überlegen, wie du das Flussdiagramm in deine täglichen Aktivitäten des Vertriebs einbauen kannst, setz es dann um, schau dir die Leistung anhand der KPIs in deinem CRM an und nutze das Feedback, um immer weiter zu verbessern.

8. Auf Feedback basierend wiederholen

Rahmen: Kontinuierliche Verbesserung (KVP)

Wie: Nutze Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP), um das Flussdiagramm anhand von Feedback aus dem Betrieb und Leistungsanalysen zu optimieren. Halte das Flussdiagramm in Miro immer auf dem neuesten Stand, damit alle Änderungen sofort für das Team sichtbar sind und die aktuellsten und effektivsten Prozesse widerspiegeln.

Durch die Einbindung dieser strukturierten Rahmenbedingungen kannst du die Entwicklung und Verfeinerung deines Vertriebsprozess-Flussdiagramms verbessern und es zu einem dynamischen Tool machen, das sich mit den Anforderungen deines Teams weiterentwickelt und effektiv zur Erreichung deiner Geschäftsziele beiträgt.

Vorteile der Verwendung eines Flussdiagramms für den Vertrieb

Du fragst dich vielleicht: „Warum sollte man sich die Mühe machen, ein Diagramm für den Vertriebsprozess zu erstellen?“ Die Antwort ist einfach: Klarheit, Effizienz und Verantwortlichkeit. Ein gut durchdachtes Flussdiagramm für den Vertrieb hat in vielen Bereichen eines Unternehmens echt große Vorteile:

Team Vertrieb: Bietet eine klare Struktur und standardisierte Schritte, was das Verständnis verbessert und Fehler reduziert.

Marketing-Team: Hilft dabei, Marketing-Strategien mit dem Vertriebsprozess abzustimmen, die Qualität der Leads zu verbessern und die Konversionsraten zu steigern.

Kundenservice: Hilft Serviceteams, den Verkaufskontext zu verstehen, was einen besseren Support und eine höhere Kundenzufriedenheit aktiviert.

Management und Führung: Gib Insight in die Effizienz und Effektivität des Vertriebsprozesses und hilf dabei, strategische Entscheidungen zu treffen und Ressourcen zuzuweisen.

Wert für die Geschäftsziele:

Mehr Klarheit und Fokus: Stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind, was Verwirrung vermeidet und die Bemühungen auf die Geschäftsziele ausrichtet.

Bessere Effizienz: Optimiert die Abläufe, verkürzt die Zeit bis zum Abschluss von Geschäften und senkt die Kosten.

Bessere Trainingsressourcen: Beschleunigt die Einarbeitung und macht neue Mitarbeiter schnell zu produktiven Teammitgliedern.

Bessere Konsistenz: Macht den Vertrieb im ganzen Team einheitlich und sorgt so für ein gleichbleibendes Kundenerlebnis.

Identifiziert Verbesserungsbereiche: Bietet einen Rahmen für die fortlaufende Optimierung und unterstützt damit direkt Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP).

Diese Vorteile zeigen, dass ein Vertriebs-Flussdiagramm nicht nur ein Tool für Teams ist, sondern ein strategischer Vorteil für das ganze Unternehmen, der den Gesamterfolg fördert.

Pass auf diese Fehler auf, wenn du dein Flussdiagramm für den Vertrieb erstellst.

Selbst das beste Flussdiagramm kann ungenügend sein, wenn du beim Erstellen Fehler machst. Hier ist, worauf du achten solltest:

Das Diagramm zum Vertrieb zu kompliziert machen: Man kann sich leicht dazu hinreißen lassen, jede mögliche Aktion und Entscheidung in dein Flussdiagramm aufzunehmen. Zu viele Details können das Diagramm aber unübersichtlich machen. Konzentrier dich auf die wichtigsten Schritte und halt es einfach.

Updates vergessen: Ein Flussdiagramm ist ein lebendiges Dokument. Dein Vertriebsprozess wird sich mit der Zeit weiterentwickeln, und das sollte auch für dein Diagramm gelten. Schau es dir regelmäßig an und aktualisiere es, um alle Änderungen zu berücksichtigen.

Feedback ignorieren: Dein Flussdiagramm soll ein Tool für das ganze Team sein, deshalb ist es wichtig, Feedback einzuholen. Wenn die Teammitglieder bei bestimmten Schritten verwirrt sind oder wenn sie Ineffizienzen bemerkt haben, solltest du ihre Insights unbedingt einbeziehen.

Nicht an den tatsächlichen Prozessen ausgerichtet: Manchmal stimmt das, was auf dem Papier steht, nicht mit der Realität überein. Stell sicher, dass dein Flussdiagramm das widerspiegelt, was in deinem Vertriebsprozess wirklich passiert. Überprüfe es regelmäßig mit echten Daten, damit es immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Warum Miro das perfekte Tool für die Darstellung von Vertriebsprozessen ist

Der Innovationsarbeitsbereich von Miro ist so gemacht, dass man den Vertriebsprozess einfach und effektiv abbilden kann. Hier ist der Grund, warum es das beste Tool für diese Aufgabe ist:

Einfaches Erstellen von Diagrammen: Mit den automatisierten Diagrammfunktionen von Miro kannst du schnell dein Verkaufsflussdiagramm erstellen, was Zeit spart und manuelle Arbeit reduziert. Oder probier einfach eine unserer fertigen Flussdiagramm-Vorlage, Tutorials und den Community-Support aus.

Fertige Formen: Mit der branchenüblichen Formensammlung von Miro kannst du ganz einfach bekannte Symbole nutzen, um ein übersichtliches und professionelles Diagramm für den Verkaufsprozess zu erstellen.

Unendlicher Raum: Mit dem unendlichen Board von Miro kannst du komplexe Prozesse ohne Platzbeschränkungen darstellen und bei Bedarf andere relevante Diagramme oder Notizen hinzufügen.

Einfach zusammenarbeiten: Miro macht sowohl Echtzeit- als auch asynchrone Zusammenarbeit möglich, sodass dein Team reibungslos zusammenarbeiten kann, egal wo die Mitglieder gerade sind.

Integrationen: Miro lässt sich mit beliebten Tools wie CRMs und Projektmanagement-Plattformen verbinden, sodass du ganz einfach Daten einlesen oder dein Diagramm teilen kannst.

Mit Miro hast du alles, was du brauchst, um dein Flussdiagramm für den Vertriebsprozess zu erstellen, zu verfeinern und daran zu arbeiten. So bleibt dein Team auf dem gleichen Stand und arbeitet effizient, der Entwurfsprozess wird vereinfacht und die praktische Umsetzung deiner Vertriebsstrategie verbessert. Bist du bereit, deinen Vertriebsprozess auf die nächste Stufe zu heben? Viel Spaß beim Mappen!

Verfasser: Miro-Team

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.