
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Wie erstellt man eine Customer Journey Map?

Warum eine Customer Journey Map erstellen?
Customer Journey Mapping ist ein leistungsstarkes Tool zur Visualisierung der Erfahrungen deiner Kunden. So kannst du dich in deine Kunden einfühlen und ihnen den Weg zum Erfolg ebnen. Aber für Uneingeweihte kann Customer Journey Mapping einschüchternd, zeitaufwändig oder sogar nutzlos erscheinen. Wir sind hier, um dir zu sagen, dass das bei weitem nicht der Fall ist. Mit der richtigen Anleitung kannst du Customer Journey Map Tools nutzen, die ein wichtiger Bestandteil deines Unternehmens sind. Bilde die User Journey erfolgreich mit Vorlagen für Customer Journey Maps ab.
Seien wir ehrlich: Moderne Kunden erwarten ein garantiert hochwertiges Erlebnis. Laut einer Studie des Kundenstrategen und Forschers Esteban Kolsky beschwert sich nur einer von 26 unzufriedenen Kunden regelmäßig - und der Rest hört einfach ganz auf, mit dem Unternehmen Geschäfte zu machen. Letztendlich gehen 91% der unzufriedenen Kunden einfach, ohne sich zu beschweren. Das bedeutet, dass deinem Business wertvolles Feedback entgehen kann, das du brauchst, um Fehler zu korrigieren, die dich Kunden kosten.
Diese Erkenntnis unterstreicht, wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre Customer Journeys zu kartieren. Einfach ausgedrückt: Wenn du ein CJM erstellst, entdeckst du wahrscheinlich Probleme, die du vielleicht nicht direkt von den Kunden selbst erfährst. Diese Art von Informationen kann sich positiv auf den Gewinn deines Unternehmens auswirken. Lass uns darüber reden, wie du eine Customer Journey Map erstellst, die für dein Unternehmen wertvoll ist - und keine Zeitverschwendung.
Miro kostenlos testen
Verbessere das Kundenerlebnis mit den Journey Mapping Tools von Miro für eine klare Visualisierung.
Bevor du anfängst
Wenn du darüber nachdenkst, eine Customer Journey Map zu erstellen, ohne ein bestimmtes, messbares Ziel vor Augen zu haben ... hör auf. Geh zurück und halte eine Minute inne. Überlege dir, warum du überhaupt einen CJM brauchst. Du wirst einige Zeit damit verbringen müssen, die Herausforderungen zu formulieren, vor denen dein Team steht, damit du in deinem CJM effizienter nach Antworten suchen kannst.
CJMs sind in Szenarien wie diesen besonders nützlich:
Du hast ein Problem mit der Kundenabwanderung, das du verstehen und lösen willst.
Du versuchst, das Kaufverhalten der verschiedenen Personas zu verstehen.
Dein Unternehmen ändert seine Herangehensweise (z.B. von Bottoms-up zu Top-down, von Inside-out zu Outside-in usw.).
Du bist dabei, ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt zu bringen.
Du möchtest Team-Ressourcen für bestimmte Kontaktpunkte innerhalb der Reise zuweisen.
Schreibe zuerst das Problem oder den Grund auf, warum du einen CJM brauchst, und überlege dir dann, welche Art von Geschäftsziel du erreichen willst.
Customer Journey Maps sind ideal für:
Wege finden, um Kunden anzusprechen oder zu erreichen
Interne Ineffizienzen freilegen und beseitigen
Steigerung von Konversionen und ROI
Wir empfehlen, dass du dir messbare Ziele für deine Map setzt, bevor du anfängst. Du kannst deine Map immer wieder anpassen, wenn du neue Dinge lernst, aber es ist wichtig, dass du ein konkretes Ziel und einen KPI hast.
Die üblichen Business KPIs sind:
Werte zur Kundenzufriedenheit
Aufbewahrung oder Abwanderungsraten
Umsatz
Vorarbeiten zum Customer Journey Mapping Arbeiten
Bevor du einen Customer Journey Mapping-Workshop veranstaltest, solltest du dir darüber im Klaren sein, wer daran teilnehmen muss, welche Tools du für die Erstellung deiner Map verwendest und welche Technologie du für deinen Workshop benötigst. Hier sind ein paar wichtige Schritte, die du beachten solltest, bevor du deine Customer Journey Map erstellst.
Erstelle eine Karte deiner Stakeholder
Deine internen Stakeholder sind die Personen, die von den Ergebnissen deiner Customer Journey Map am meisten betroffen sind. Achte darauf, sie zu identifizieren, bevor du anfängst, damit du weißt, wer zu deinem Journey Mapping Workshop eingeladen werden soll. Erfahre mehr in The Complete Stakeholder Mapping Guide.
Richte dein CJM Canvas ein
Viele Teams bevorzugen es, ihre Journey Map mit Stift und Papier zu erstellen, und Remote-Teams brauchen digitale Tools. Unabhängig davon, wie du deinen Journey Mapping-Workshop durchführst, musst du deine Map irgendwann digitalisieren, um sie in deinem Unternehmen freizugeben. Miro ist ein perfekter visueller Canvas für deine Map - und ein großartiges Tool, wenn du nicht den Luxus hast, mit deinem Team am selben Ort zu sein. Öffne zunächst ein Board und füge die Vorlagen hinzu, die du für dein Mapping benötigst.
Wenn du dein digitales Canvas geöffnet hast, schreibst du deine Ziele auf das Board, damit das Team sie während deines Workshops überprüfen kann. Du kannst sogar eine kurze Einführungspräsentation auf ein paar Folien erstellen, die du zu Beginn deines Workshops durchsprechen kannst.
Entscheide, welchen CJM-Winkel du einschlagen willst
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Map zu strukturieren, je nachdem, was du erreichen willst. Hier sind vier gängige Methoden, wie du deine Customer Journey abbilden kannst.

Aktueller Stand: Wenn du an eine CJM denkst, denkst du wahrscheinlich an eine Current State Map. Diese Maps beschreiben die Handlungen, Gedanken und Gefühle, die deine Kunden bei der Interaktion mit deiner Marke erleben. Nutze die Current State Maps, um die Customer Journey zu verbessern.
Ein Tag im Leben: Diese Maps veranschaulichen die Handlungen, Gedanken und Emotionen, die deine Kunden während ihrer täglichen Aktivitäten erleben - unabhängig davon, ob sie mit deiner Marke zu tun haben. Nutze diese Art von Maps, um ein umfassenderes Verständnis für deine Kunden zu gewinnen und die möglichen Apps für dein Produkt zu erweitern.
Zukünftiger Zustand: Wie der Name schon sagt, kannst du mit Future State Maps visualisieren, wie deine Kunden in Zukunft handeln, denken und fühlen werden, wenn sie mit deiner Marke interagieren. Verwende diese Karten, um deine Vision für die Zukunft deiner Organisation zu veranschaulichen.
Service Blueprint: Um einen Service Blueprint zu erstellen, beginnst du mit einer vereinfachten Version einer der anderen Arten von Maps. Dann fügst du die Faktoren hinzu, die dazu beitragen, dass der Kunde deine Marke erlebt - einschließlich Personen, Technologien, Prozesse und Richtlinien. Nutze Service Blueprints, um konkrete Schritte zu identifizieren, die du unternehmen musst, um deine gewünschte Customer Journey in Zukunft zu erreichen. Dafür solltest du in Erwägung ziehen, eine weitere Vorlage zu deinem Board hinzuzufügen.
Wenn du bereit bist, loszulegen, gib das Miro-Board für dein Stakeholder-Team frei und bereite dich auf dein Kickoff-Meeting vor.
Durchführung deines CJM Workshops
Nachdem du deine Stakeholder eingeladen und dein Workshop Board freigegeben hast, ist es an der Zeit, loszulegen. Wenn du einen Customer Journey Mapping-Workshop durchführst, empfehlen wir dir, ihn in ein paar spezifische Abschnitte zu unterteilen:
Der Aufbau. Beginne das Treffen, indem du dein Team mit Eisbrechern anlockst, und stelle dann die Ziele der Sitzung vor.
Die Persona-Übung. Beginne damit, deinen Zielkunden zu identifizieren und seinen Standpunkt zu verstehen. Es geht darum, Empathie zu entwickeln.
Mapping der Customer Journey. Jetzt listest du die Berührungspunkte auf, die dein Kunde mit deinem Unternehmen hat.
Testen. Wenn du die Reise aufgezeichnet hast, gehst du sie selbst durch, um dich besser in den Kunden hineinzuversetzen und die Hürden zu verstehen, mit denen er konfrontiert sein könnte/
Iteriere auf der Map. Wenn du anfängst, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, kannst du testen, wie du die Map überarbeiten und verbessern kannst.
Nach der Sitzung sammelst du die wichtigsten Erkenntnisse, die du während der Übung gewonnen hast, und gibst sie dem Team frei. Das wird dir helfen, Preispläne zu erstellen und die nächsten Schritte abzustimmen.
Willst du es im echten Leben sehen? Erfahre, wie Maureen, Produktdesignerin bei Miro, die Erfahrungen der Nutzer versteht und gemeinsam mit ihnen ihre Reise skizziert. Alles innerhalb der Plattform. Sie wird die Details freigeben, wie sie und ihr Team Ideen brainstormen, um die Erkenntnisse, die sie aufdecken, umzusetzen - und einen praktischen Preisplan erstellen, um voranzukommen.
Lass uns nun in jeden dieser Bereiche eintauchen.
Beginne das Treffen mit einem Eisbrecher
Eisbrecher sind eine gute Möglichkeit, um alle Beteiligten aufzulockern, zu motivieren und zu motivieren. Probiere diese Eisbrecher-Vorlage für eine schnelle, lustige Übung zu Beginn des Treffens aus.

Präsentiere den Zweck und die Ziele des CJM
Jetzt ist es an der Zeit, mit der Customer Journey Map zu beginnen. Beginne damit, den Zweck und die Ziele anzusprechen, die du für die Map festgelegt hast. Es ist wichtig, dass dein Team versteht, was du erreichen willst, denn sonst besteht die Gefahr, dass die Sitzung aus dem Ruder läuft.
Personas erstellen
Jetzt kommt deine erste offizielle Team-Übung. Auf der Grundlage deiner Ziele kannst du Personas erstellen. Personas sind Snapshots von idealen Kunden. So kannst du dir ein Bild von den Menschen machen, die von deinen Produkten oder Dienstleistungen profitieren. Wenn du deine Customer Journey entwirfst, ist es wichtig, dass du dir vor Augen führst, wer dein Kunde ist - und dabei können Personas helfen.

Versuche, dir ein möglichst umfassendes Bild von deinem Kunden zu machen. Wenn du über demografische und psychografische Daten verfügst, kannst du diese in deine Personas aufnehmen. Vielleicht ist es sinnvoll, im Vorfeld einen Fragebogen an Kunden oder Interessenten zu verschicken, um ihr Feedback zu deinen Produkten oder Dienstleistungen einzuholen. Dazu gehören Fragen wie:
Wie hast du von unserem Unternehmen erfahren?
Was kommt dir in den Sinn, wenn du an unsere Marke denkst?
Wie verwendest du unser Produkt?
Wie oft verwendest du unser Produkt?
Welche Ziele möchtest du mit unserem Unternehmen erreichen?
Hast du schon einmal bei uns eingekauft? Wenn ja, warum hast du dich für den Kauf entschieden?
Hast du schon einmal auf unserer Website interagiert, weil du einen Kauf tätigen wolltest, es aber nicht getan hast? Wenn ja, was hat dich davon abgehalten?
Was können wir tun, um deine Erfahrung mit unserer Seite zu verbessern?
Wie können wir es dir leichter machen, unsere Produkte zu kaufen und zu nutzen?
Denke daran, dass das Ziel des Customer Journey Mappings darin besteht, die Perspektive des Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und sich in seine Erfahrungen mit deinem Produkt einzufühlen. Je vollständiger deine Persona ist, desto nützlicher wird dein Tool für die Customer Journey Map sein.
Kundenkontaktpunkte auflisten
Touchpoints sind alle Orte, an denen deine Kunden mit deiner Marke interagieren können. Betrachte sie als Wegweiser entlang einer Straße. Erstelle auf der Grundlage deiner Recherchen eine Liste aller Touchpoints, die deine Kunden und potenziellen Kunden nutzen, wenn sie deine Website besuchen, sowie derjenigen, die sie deiner Meinung nach nutzen sollten.

Es ist wichtig, die Diskrepanz zwischen den Touchpoints, die sie nutzen, und den Touchpoints, die sie nutzen sollen, zu dokumentieren, denn das hilft dir, Rückschlüsse auf das Verhalten deiner Kunden zu ziehen. Nutzen sie weniger Touchpoints als erwartet? Mehr? Das könnte bedeuten, dass deine Website zu kompliziert ist oder dass sie wegen eines Hindernisses früher gehen, als du vielleicht willst.
Wenn du eine Liste mit Berührungspunkten erstellst, solltest du bezahlte Anzeigen, E-Mail-Marketing und Bewertungsportale oder Erwähnungen von Dritten einbeziehen. Du kannst auch auf dein Google Analytics zugreifen und dir den Bericht über den Verhaltensfluss ansehen, der zeigt, wie Nutzer zwischen verschiedenen Seiten auf deiner Website navigieren.
Teste die Customer Journey
Du bist noch nicht ganz fertig! Als Nächstes kannst du die Map selbst ausprobieren. Arbeite die CJM durch und schaue, ob du einige Fragen beantworten kannst, die du dir vor der Kartierung gestellt hast. Wie kannst du es den Kunden leichter machen, dein Produkt zu kaufen? Wie viele Personen springen ab, wenn sie auf deine Website klicken? Wenn du die Map gründlich ausgearbeitet hast, solltest du in der Lage sein, diese Fragen zu beantworten.
Eine Probefahrt mit der Map ist aus mehreren Gründen wichtig: Zum einen musst du sicherstellen, dass sie die Customer Journey genau abbildet. So ist sichergestellt, dass du in der Lage bist, Entscheidungen zu treffen, die auf deiner Analyse der Map basieren. Außerdem möchtest du, dass alle Mitarbeiter/innen der Organisation deine Map für ihre eigenen Analysen nutzen können. Wenn du die CJM ausprobierst, wird deine Map von einem Gedankenexperiment zu einem praktischen Tool.

Map die Ressourcen, die du hast und die, die du brauchen wirst
Bei der Erstellung der Maps wirst du feststellen, dass dir in der Customer Journey etwas fehlt. Da deine Map fast alle Aspekte deines Business abdeckt, kannst du dir schnell einen Überblick verschaffen, was dir noch fehlt. Während du die Map entwickelst und dir über die fehlenden Teile Klarheit verschaffst, führe eine laufende Liste mit den Ressourcen, die du hast und die du brauchst, um die Customer Journey zu verbessern.
Wie viele andere Teams auch, möchte dein Team diese Ressourcen und Tools in die Map aufnehmen, um vorherzusagen, wie sie sich auf dein Business auswirken und den Umsatz steigern können. Wenn du die Map um diese zusätzlichen Komponenten erweiterst, wird es einfacher, die Zustimmung der Kunden zu bekommen und Teile der Customer Journey zu ergänzen.
Iterieren auf deiner Map
Nachdem du die Map getestet hast, kannst du damit beginnen, Änderungen an deiner Customer Journey vorzunehmen. Und jedes Mal, wenn du das tust, kannst du auch die Map anpassen. Eine Customer Journey Map ist auch deshalb so wirkungsvoll, weil sie ein lebendiges Dokument ist. Überprüfe sie monatlich oder vierteljährlich, um den Schwung aufrechtzuerhalten, Lücken zu erkennen und deine Customer Journey weiter zu optimieren und zu verbessern.
Sammeln und Freigeben von Erkenntnissen
Nachdem du deine Mapping-Übung abgeschlossen hast, solltest du die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen auflisten, damit sich dein Team über das weitere Vorgehen abstimmen kann. Du kannst einen eigenen Bereich auf deinem Board einrichten oder nach der Sitzung eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen verschicken.
Du hast gelernt, wie man eine Customer Journey Map erstellt: Jetzt bessere Produkte bauen
Jetzt, wo du gelernt hast, wie du eine Customer Journey Map erstellst, bist du bereit, Produkte zu entwickeln, die sowohl den Kundenerwartungen als auch deinen Unternehmenszielen entsprechen. Indem du das Kundenerlebnis aufzeichnest, erhältst du wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse, Frustrationen und Glücksmomente und kannst so Lösungen entwickeln, die wirklich ankommen.
Aber um effektive Customer Journey Maps zu erstellen, braucht man das richtige Tool, und da kommt Miro ins Spiel. Mit dem Workspace für Innovation von Miro kannst du ganz einfach detaillierte Journey Maps für die Zusammenarbeit erstellen, die dein Team zusammenbringen, egal ob ihr in Echtzeit oder asynchron arbeitet. Die gebrauchsfertigen Vorlagen von Miro, die intuitiven visuellen Tools und die nahtlose Freigabefunktion machen es einfach, Erkenntnisse in umsetzbare Preispläne zu verwandeln.
Mit Miro kannst du nicht nur die Customer Journey abbilden, sondern auch bessere Produkte, klügere Strategien und stärkere Beziehungen zu deinen Kunden entwickeln. Es ist an der Zeit, das Gelernte zu nutzen und die Zukunft deines Business zu gestalten - und zwar kostenlos. Viel Spaß beim Mappen!