Retrospektivenvorlagen
Vorlagen von „67“
Sprintplanung
84positive Bewertungen
473Verwendungen

Sprintplanung
Die Vorlage für die Sprintplanung hilft dir, deine Sprints effektiv zu organisieren und zu planen. Sie ermöglicht es dir, Ziele zu setzen, Aufgaben zuzuweisen und Fortschritte zu verfolgen, damit dein Team fokussiert bleibt und die Sprintziele erreicht. Perfekt für agile Teams.
Mindmap
24positive Bewertungen
273Verwendungen
Agiles Storyboard
39positive Bewertungen
263Verwendungen

Agiles Storyboard
Optimiere deine agilen Prozesse mit der Agile Kata Storyboard-Vorlage. Diese Vorlage ist ideal für agile Teams, die ihre Workflows und Problemlösungstechniken verbessern möchten. Es hilft dir, die Schritte des agilen Kata zu visualisieren, einschließlich Problemidentifikation, Brainstorming von Lösungen und iteratives Testen. Verwende diese Vorlage, um kontinuierliche Verbesserungen zu erleichtern, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und sicherzustellen, dass deine agilen Praktiken effektiv und effizient sind.
Produkt-Reflexion
60positive Bewertungen
180Verwendungen

Produkt-Reflexion
Die Product Reflection-Vorlage ermutigt Teams, über vergangene Erfahrungen und die daraus gezogenen Lehren in der Produktentwicklung nachzudenken. Durch die Durchführung von Retrospektive-Sitzungen, das Festhalten von Erkenntnissen und das Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten fördert diese Vorlage eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung. Mit Abschnitten zur Bewertung von Erfolgen, Herausforderungen und Wachstumsbereichen ermöglicht es Teams, ihre Prozesse zu iterieren und zukünftige Produktentwicklungsbemühungen zu verbessern. Diese Vorlage dient als Werkzeug zur Förderung der Zusammenarbeit im Team und zur Unterstützung iterativer Produktinnovation.
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)
14positive Bewertungen
135Verwendungen

Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)
Die Fischgräten-Diagramm-Vorlage, auch bekannt als Ishikawa- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm, bietet ein visuelles Tool zur Identifizierung und Analyse von Grundursachen von Problemen oder Vorgängen. Er bietet ein strukturiertes Framework zur Kategorisierung potenzieller Ursachen in Hauptkategorien wie Personen, Prozess, Umgebung und Ausrüstung. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, systematisch eine Ursachenanalyse durchzuführen, um Problemlösungen und Entscheidungsfindungen zu erleichtern. Indem das Fischgrätendiagramm einen strukturierten Ansatz zur Problemanalyse fördert, befähigt es Teams, Vorgänge effektiv zu bearbeiten und korrigierende Maßnahmen effizient umzusetzen.
Fantasy Heroes - Team-Charta
24positive Bewertungen
68Verwendungen

Fantasy Heroes - Team-Charta
Die Vorlage für die Teamcharta „Fantasy Heroes“ bietet einen kreativen Ansatz für die Erstellung von Teamchartas. Indem Teamrollen und Ziele in ein Fantasiethema eingebettet werden, motiviert diese Vorlage die Teammitglieder und fördert die Zusammenarbeit. Mit Abschnitten zur Definition von Team-Missionen und Superkräften fördert diese Vorlage ein Gefühl von Zielstrebigkeit und Kameradschaft und steigert die Motivation und Produktivität des Teams.
Johari-Fenster-Modell
0positive Bewertungen
46Verwendungen

Johari-Fenster-Modell
Verständnis – es ist der Schlüssel, um anderen besser zu vertrauen und auch sich selbst besser kennenzulernen. Auf dieser Idee aufbauend, ist das Johari-Fenster ein Framework, das entwickelt wurde, um das Verständnis im Team zu verbessern, indem es die Teilnehmer dazu bringt, vier Quadranten auszufüllen, von denen jeder etwas enthüllt, das sie möglicherweise nicht über sich selbst oder über andere wissen. Verwende diese Vorlage, um eine Johari-Fenster-Übung durchzuführen, wenn du ein organisatorisches Wachstum erlebst, um cross-funktionale oder intra-team Verbindungen zu vertiefen, den Mitarbeitern zu helfen, besser zu kommunizieren, und Empathie zu fördern.
Vorlage für schnelle Retrospektiven
0positive Bewertungen
35Verwendungen

Vorlage für schnelle Retrospektiven
Eine Retrospektive-Vorlage ermöglicht es Ihnen, aufschlussreiche Meetings durchzuführen, Ihre Arbeit zu bewerten und effektiv zu iterieren. Der Begriff „Retrospektive“ hat an Beliebtheit gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Debriefing“ und „Post-Mortem“ gewonnen, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven" oder „Iterations-Retrospektiven“, „agile Retrospektiven" oder „Iterations-Retrospektiven“. Unabhängig davon, ob Sie ein Scrum-Team sind, die agile Methodik verwenden oder eine spezifische Art der Retrospektive durchführen (z.B. eine Mad, Sad, Glad Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: herauszufinden, was gut gelaufen ist, die Grundursache von Problemen zu identifizieren und Wege zu finden, in der nächsten Iteration besser zu werden.
Segelboot-Vorlage
0positive Bewertungen
25Verwendungen

Segelboot-Vorlage
Die Segelboot-Retrospektive ist eine entspannte Möglichkeit für Teams, darüber nachzudenken, wie sie ein Projekt gehandhabt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Vorgänge (Anker), Unterstützung der Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Die Herangehensweise an die Teamdynamik mit einer Segelboot-Metapher hilft allen zu beschreiben, wohin sie gemeinsam wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Vorlage für die 4-L-Retrospektive
0positive Bewertungen
15Verwendungen

Vorlage für die 4-L-Retrospektive
Du hast gerade einen Sprint abgeschlossen. Die Teams haben sich ins Zeug gelegt und die Emotionen kochten hoch. Jetzt ist es an der Zeit, einen klaren Blick zurückzuwerfen und den Sprint ehrlich zu bewerten – was hat funktioniert, was nicht und was kann verbessert werden. Dieser Ansatz (4Ls steht für Liked, Learned, Lacked und Longed For) ist ein unschätzbarer Weg, um die Emotionen herauszunehmen und den Prozess kritisch zu betrachten. So kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement erhöhen – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.
„Start, Stop, Continue“-Vorlage
1positive Bewertungen
10Verwendungen

„Start, Stop, Continue“-Vorlage
Feedback zu geben und zu erhalten, kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist schwierig, auf ein Quartal oder sogar eine Woche zurückzuschauen und Entscheidungen in „positiv“ und „negativ“ einzuordnen. Das Start Stop Continue Framework wurde entwickelt, um die Reflexion über die jüngsten Erfahrungen Ihres Teams zu erleichtern. Die Vorlage „Start, Stop, Continue“ lässt Team ermitteln, mit bestimmten Dingen sie beginnen, aufhören und fortfahren sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitwirkenden auf die wichtigsten Schritte, um künftig produktiver und erfolgreicher zu werden.
Mad Sad Glad Retrospektive
1positive Bewertungen
9Verwendungen

Mad Sad Glad Retrospektive
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitpläne eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Mad Sad Glad ist eine beliebte und effektive Technik für Teams, um nach einem Sprint ihre Emotionen zu erkunden und zu teilen. Das ermöglicht dir, das Positive hervorzuheben, die Bedenken zu unterstreichen und zu entscheiden, wie ihr als Team vorgehen könnt. Diese Vorlage erleichtert es, eine Mad Sad Glad durchzuführen, die das Vertrauensverhältnis stärkt, die Team-Moral verbessert und das Engagement erhöht.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
Über die Sammlung der Retrospektiven-Vorlagen
Die Retrospektiven-Vorlagen von Miro helfen Teams, auf ihre vergangene Arbeit zurückzublicken, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Erfolge zu feiern. Diese Vorlagen sind essenzielle Werkzeuge für agile Teams und bieten strukturierte Formate für die Durchführung von Retrospektiven. Egal, ob du nach einer einfachen Sprint-Retrospektive-Vorlage oder detaillierteren Beispielen suchst, Miro bietet verschiedene Optionen, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Unsere Sammlung umfasst Vorlagen für unterschiedliche Arten von Retrospektiven, sodass du die passende für die spezifischen Anforderungen deines Teams finden kannst.
Warum du unsere Retrospektiven-Beispiele lieben wirst
Die Verwendung der Retrospektiven-Vorlagen von Miro bietet zahlreiche Vorteile, die die Leistung und Zusammenarbeit deines Teams erheblich verbessern können. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Strukturierte Reflexion: Unsere agilen Retrospektive-Vorlagen strukturieren deine Meetings klar, sodass alle wichtigen Aspekte abgedeckt werden. Dies hilft Teams, ihre Arbeit systematisch zu überprüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Anpassungsfähigkeit: Jede Vorlage ist vollständig anpassbar, sodass du sie an die spezifischen Bedürfnisse und Workflows deines Teams anpassen kannst. Diese Flexibilität stellt sicher, dass der Retrospektive-Prozess für dein Team relevant und effektiv ist.
Fördert offene Kommunikation: Die Vorlagen sind so konzipiert, dass sie offene und ehrliche Kommunikation unter den Teammitgliedern fördern. Durch die Bereitstellung von Prompts und Bereichen für Feedback schaffen sie einen sicheren Raum für die Diskussion von Erfolgen und Herausforderungen.
Umsetzbare Erkenntnisse: Die Retrospektiven-Beispiele enthalten Abschnitte zur Identifizierung umsetzbarer Maßnahmen. Dies stellt sicher, dass die während der Retrospektive gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Aktionen umgesetzt werden, die kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben.
Zeiteffizienz: Die Verwendung einer vorgefertigten Vorlage spart Zeit bei der Vorbereitung der Retrospektive. Teams können sich mehr auf die Diskussion konzentrieren und weniger auf das Setup, was den Prozess effizienter macht.
Erhöhte Beteiligung: Die interaktiven Elemente der Miro-Vorlagen, wie Notizen und Abstimmungsfunktionen, halten die Teammitglieder engagiert und aktiv während der gesamten Retrospektive.
Wie man die Retrospektiven-Vorlagen in Miro nutzt
Die Nutzung der Retrospektiven-Vorlagen in Miro ist unkompliziert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um loszulegen:
Vorlage auswählen: Beginne damit, in Miro's umfangreicher Bibliothek von Retrospektivvorlagen zu stöbern. Wähle eine, die am besten zu den Bedürfnissen deines Teams passt, sei es eine Sprint-Retrospektivvorlage oder eine andere Art von agiler Retrospektivvorlage.
Vorlage anpassen: Passe die Vorlage an die spezifischen Bedürfnisse deines Teams an. Du kannst Abschnitte hinzufügen, entfernen oder ändern, um die Vorlage besser an deine Retrospektivziele anzupassen. Diese Anpassung stellt sicher, dass die Vorlage relevant und effektiv für dein Team ist.
Teammitglieder einladen: Teile das Miro-Board mit deinen Teammitgliedern. Stelle sicher, dass jeder Zugang hat und versteht, wie das Board zu navigieren ist. Dieser Schritt ist entscheidend, um Zusammenarbeit und Teilnahme zu fördern.
Die Retrospektive moderieren: Verwende die Vorlage, um die Retrospektivsitzung zu leiten. Beginne damit, den Kontext und die Ziele des Meetings zu setzen. Ermutige die Teammitglieder, interaktive Elemente wie Notizen, Abstimmungen und Timer zu nutzen, um ihre Gedanken und Feedbacks zu teilen.
Einblicke und Maßnahmen dokumentieren: Während die Diskussion voranschreitet, dokumentiere direkt auf der Vorlage wichtige Einblicke und umsetzbare Punkte. Dies hilft, wichtige Punkte im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass die Retrospektive zu greifbaren Verbesserungen führt.
Überprüfen und Nachfassen: Nach der Retrospektive die dokumentierten Einblicke und Maßnahmen mit dem Team überprüfen. Verantwortlichkeiten für die umsetzbaren Punkte zuweisen und Fristen für die Nachverfolgung setzen. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Retrospektive zu einer kontinuierlichen Verbesserung führt.
Die Vorlagen von Miro sind leistungsstarke Retrospektive-Tools, die die Art und Weise, wie dein Team Retrospektiven durchführt, transformieren können. Indem sie Struktur bieten, offene Kommunikation fördern und umsetzbare Erkenntnisse ermöglichen, helfen diese Vorlagen Teams, sich kontinuierlich zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.