Das UX-Research-Plan-Template
Erstelle einen überzeugenden Business Case für UX-Research und rationalisiere deinen Prozess.Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird.
Alles über das UX -Research-Plan-Template
Ein User Research Plan ist ein kurzes Referenzdokument, das die wichtigen Termine, Ziele und Hauptakteure des Forschungsprojekts umreißt.
Der Forschungsplan ist ein UX-bezogenes Startdokument für dein Projekt. Der Plan bietet einen Überblick über die Forschungsinitiative, fördert klar definierte und vereinbarte Ziele und dient als schriftliche Garantie, dass die Forschung diese Ziele erreichen wird.
Lies weiter, um mehr über UX-Forschungspläne zu erfahren
Was ist ein UX Research Plan?
Bei der Durchführung von Usability-Tests oder Nutzerforschung mit einem Ziel vor Augen müssen Forscher einen Plan erstellen.
UX-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse häufig Interessenvertretern wie Produktmanagern, Entwicklern, Vermarktern und Führungskräften, damit diese auf die Ergebnisse reagieren können.
Der Plan für die UX-Forschung sollte in einem einzigen Dokument in einfacher Sprache dargestellt werden. Halte deine Ergebnisse klar, kollaborativ, leicht zugänglich und verdaulich, um die Zustimmung für deine Forschung und die nächsten Schritte deines Teams zu erhalten.
Ein Nutzerforschungsplan besteht in der Regel aus bis zu sieben Abschnitten:
Hintergrundinformationen zum Projekt: Gründe für die Studie und beteiligte interne Interessengruppen
Forschungsziele und -vorgaben: was Ihr Team lernen möchte, oder das ideale Forschungsergebnis
Aufschlüsselung der Forschungsteilnehmer: wer sie sind und wie sie rekrutiert werden sollen
Forschungsmethode und alle anderen Informationen über die Durchführung der Studie
Ein Interviewleitfaden oder ein Spickzettel mit Anweisungen und Fragen, die während der Sitzung zu beachten sind
Ein grober Zeitplan, wie lange die Untersuchung dauern wird und wann das Team den Bericht einsehen kann
Zusätzliche Ressourcen für dein Team, z. B. frühere Studien, Skripte oder Ergebnisse, die in diese neue Forschungsrunde einfließen können
Forschungspläne sorgen dafür, dass das Team ergebnisorientiert arbeitet, anstatt sich in Details zu verlieren oder das Forschungsziel auf halbem Wege zu ändern. Am Ende des Projekts sollten sich die UX-Forscher sicher sein, dass ihre Fragen sowohl im Plan als auch in der tatsächlichen Forschung beantwortet und dargestellt wurden.
Wann sollten UX-Forschungspläne verwendet werden?
UX-Forschungspläne sind nützlich für Teams, die sich mit Fragen wie den folgenden beschäftigen müssen:
Was brauchen unsere Kunden?
Wer ist unsere Zielpersona?
Funktioniert das vorgeschlagene oder aktuelle Design gut für unsere Kunden?
Wie können wir es besser machen?
Die Planung der UX-Forschung bietet den Forschern auch die Möglichkeit,:
zu entscheiden, was für Ihre Stakeholder funktioniert, insbesondere die Fragen, die sie zu beantworten versuchen.
Stakeholder einzubinden und sie an den Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen.
Ideen, zu lösende Probleme und Forschungsansätze zu klären.
Betrachte deinen Forschungsplan als Blaupause für die Abstimmung von Erwartungen, das Einholen von Feedback oder das Erzeugen von Enthusiasmus und Unterstützung, um den Wert der Nutzerforschung in deiner Organisation zu erhöhen.
Erstelle einen eigenen UX-Forschungsplan
Die Erstellung eines eigenen UX-Forschungsplans ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist die perfekte Plattform, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für den UX-Forschungsplan aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deinen eigenen Plan zu erstellen.
Gebe deinem Team oder deinen Stakeholdern eine kurze Projekteinführung. Du kannst einen Video-Chat mit bis zu 25 Teammitgliedern starten und alle daran erinnern, was du erreichen willst. Denke immer daran, dass sich Forschung dann als wertvoll erweist, wenn sie ein einziges Ziel verfolgt und nicht mehrere. Wenn du viele verschiedene Ziele zu haben scheinst, vermeide es, zu weit zu gehen, und beginne von vorne: Was ist das eine Kundenproblem und das eine Geschäftsproblem, das du zu lösen versuchst.
Definieren Sie die Nutzer- und Geschäftsprobleme, die mithilfe der Forschung gelöst werden sollen. Die voreingestellten Online-Notizzettel dienen lediglich der Inspiration - Sie können sie nach Belieben bearbeiten, um Ihren eigenen Kontext festzulegen. Wenn du möchtest, dass sich dein Team auf diesen Bereich konzentriert, anstatt ihn zu überspringen, kannst du den Rahmen "Problem" auswählen und auf das Symbol "Rahmen ausblenden" (geschlossenes Auge) klicken, das im Menü des Rahmens erscheint.
Definiere deine Forschungsziele. Bitte dein Team um ein Brainstorming über die drei wichtigsten Forschungsziele oder Prioritäten. Denke daran, dass die besten Forschungssitzungen ein einziges Ziel verfolgen. Bitten Sie daher dein Team, aus den zwei bis drei Zielen, die du aufgeschrieben hast, ihre Präferenzen zu wählen. Probiere das Abstimmungs-Plugin von Miro aus, um deinem Team zu helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Entwerfe Forschungsfragen. Wähle zusammen mit deinem Team oder den Interessengruppen drei bis fünf Fragen aus, die für deine Forschung am wichtigsten sind. Strebe nicht mehr als 10 an. Je gezielter Ihre Fragen sind, desto zielgerichteter wird Ihre Forschung sein.
Verweise bei Bedarf auf nützliche unterstützende Informationen. Bringen den Plan auf den Punkt, um die Akzeptanz zu erhöhen. Für Stakeholder, die mehr Details benötigen, gibt es möglicherweise andere nützliche Daten, auf die Sie verweisen können. Wenn du über frühere UX-Forschungsergebnisse oder relevante Studien verfügst, verlinke sie auf deinem Miro Board. Du kannst auch Umfragedaten importieren, Tabellen und Diagramme einbetten oder Haftnotizen mit externen Quellen verknüpfen.
In unserem Expertenleitfaden zur Nutzerforschung kannst du noch tiefer in die Durchführung von UX-Forschung eintauchen und dir Beispiele ansehen.
How can I ensure that a UX Research Plan remains effective?
Regularly review and update the research plan as project requirements evolve. It's crucial to stay flexible and adapt the plan based on the findings and changing project needs.
Beginne jetzt mit diesem Template
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.