Alle Vorlagen

Workflow-Vorlage

Miro

1634 Ansichten
200 Verwendungen
1 positive Bewertungen

Melden

Über die Workflow-Vorlage

Eine Diagrammvorlage für Nutzerflüsse (auch bekannt als Interaktions- oder Aufgabenflussdiagramm) ist ein schrittweiser visueller Abbildungsprozess, der beschreibt, was ein Nutzer tut, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel durch dein Produkt oder deine Erfahrung zu erreichen. Anstatt Reisen zu erraten, kann jeder Entscheidungspunkt, Pfad und das Ergebnis klar dargestellt werden.

Das Diagrammieren des Nutzer-Workflows kann helfen, die Qualität oder das Erlebnis des Pfades zu interpretieren, den ein Nutzer wählt. Der Workflow kann auch aufzeigen, wie viele Schritte ein Nutzer gewählt hat, um eine Aufgabe abzuschließen, und welche Wege sie einschlagen, um mit deinem Produkt oder Service ein Problempunkt zu lösen. 

Während sich Nutzer-Workflow-Diagramme darauf konzentrieren, wie ein Nutzer innerhalb eines bestimmten Produkts navigiert, präsentiert eine Screen Flow Vorlage eine Wireframe-ähnliche Seitenanordnung in Form eines Flussdiagramms. 

Miro bietet ein flexibles Nutzer-Workflow-Diagramm-Werkzeug, das es einfach macht, an Workflows zusammenzuarbeiten, egal ob du einen Website-Nutzer-Workflow-Diagramm oder einen mobilen App-Journey erstellst.

Was ist ein Nutzer-Workflow-Diagramm?

Benutzerfluss-Diagramme helfen UX- und Produktteams, den logischen Pfad zu planen, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System nehmen sollte. Als visuelles Tool zeigt das Benutzerfluss-Diagramm die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, den potenziellen Aktionen, die ein Nutzer durchführen könnte, und dem Ergebnis dessen, was der Nutzer zu tun entscheidet. 

Die Hauptelemente eines Benutzerflusses sind:

  • Ein Start- oder Endpunkt: Dies verdeutlicht, wo der Fluss beginnt oder endet

  • Prozess oder Aktion: zeigt, welche Schritte der Nutzer unternimmt, wie z. B. „Login“ oder „Kauf“

  • Entscheidungspunkte: zeigt, wann ein Nutzer eine Wahl treffen muss

  • Pfeile: Sie zeigen, wohin der Nutzer basierend auf den getroffenen Entscheidungen geht

Versuche eine Benutzerreise-Vorlage, wenn dein Design- oder Produktteam versuchen möchte einzuschätzen oder zu verbessern, wie die bestehende Benutzererfahrung zu besseren Kundenkonversionsraten führen kann. 

Der Prozess kann dir helfen, deinen Nutzer im Blick zu behalten und das Unternehmensziel zu bestimmen, wie z.B. einen Kauf, eine Newsletter-Anmeldung oder die Wahl einer kostenlosen Testversion.

Wann man eine Benutzerfluss-Vorlage verwenden sollte

Benutzerflussdiagramme können dir helfen,:

  • Intuitive Benutzeroberflächen zu erstellen: Ist dein Workflow leicht zu durchlaufen, effizient zu nutzen und für den Nutzer intuitiv?

  • Zu entscheiden, ob deine bestehende Benutzeroberfläche zweckmäßig ist: Was funktioniert, was nicht und was muss verbessert werden? Fühlt sich der Workflow nahtlos an und macht Sinn?

  • Den Produktfluss internen Teams oder Kunden zu präsentieren: Kann dein Designteam sehen, was dein Kunde während des Kauf-, Anmelde- oder Registrierungsprozesses sagt oder tut? Können Kunden einen Schritt-für-Schritt-Überblick erhalten, um sich mit deiner Vision abzustimmen?

Beim Erstellen – oder Neugestalten – eines Benutzerflusses frage dich und dein Team:

  • Was versucht der Nutzer zu tun?

  • Was ist dem Nutzer wichtig und gibt ihm das Vertrauen, weiterzumachen?

  • Welche zusätzlichen Informationen benötigt der Nutzer, um erfolgreich zu sein?

  • Welche Bedenken oder Hürden hat der Nutzer bei der Ausführung der Aufgabe?

Eine User-Flow-Map kann Designern (und ihren Teams oder Kunden) dabei helfen, nutzerzentriert zu bleiben, selbst bei der Abbildung komplexer Prozesse. 

Als Designer kannst du User-Flow-Diagramme nutzen, um zu entscheiden, wie du Seiten, Bildschirme oder Oberflächen auf deiner Website oder App gestaltest und welche Inhalte und Navigationsaufgaben du einbeziehen möchtest.

Erstelle dein eigenes User-Flow-Diagramm

Das Abbilden deines eigenen User-Flows ist einfach. Miro's visuelle Arbeitsumgebung ist die perfekte Leinwand, um dein Diagramm zu erstellen und zu teilen. Beginne, indem du die User-Flow-Vorlage auswählst, und gehe dann wie folgt vor, um deine eigene zu erstellen:

Lege deine Geschäftsziele und die Ziele deiner Nutzer fest 

Ermitteln Sie, wo Sie Ihre Nutzer verorten möchten. Wenn Sie noch keine haben (oder diese aktualisieren müssen), verwenden Sie eine Journey Map, um eine gemeinsame Vision für das Kundenerlebnis zu schaffen. Jeder Teammitglied kann von einem gemeinsamen Verständnis der Gefühle Ihrer Kunden bei jedem potenziellen Berührungspunkt mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung profitieren. Das Aufbauen von Nutzerempathie wird jeden Schritt Ihres User-Flow-Prozesses informieren. 

Entdecken Sie, wie Besucher auf Ihre Website gelangen

Finden sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung über Direktzugriffe, organische Suche, bezahlte Werbung, soziale Medien, Empfehlungslinks oder E-Mails? Das Identifizieren dieser Punkte wird der Ausgangspunkt Ihres User-Flow-Diagramms sein, abhängig davon, was Sie herausfinden. 

Finden Sie heraus, welche Informationen Ihre Nutzer benötigen und wann sie diese benötigen 

Nutzer konvertieren, wenn sie zur richtigen Zeit die richtige Information erhalten. Erfasse die wichtigsten Informationsbedürfnisse, überlege, was dein Kunde von deinem digitalen Berührungspunkt erwartet, was ihn halten wird, und wie er sich möglicherweise fühlt. Engagement – etwa eine Chatbot-Interaktion – ist immer noch eine potenzielle Erfolgskennzahl – es geht nicht nur um den finalen Kaufabschluss.

Nutzer-Workflow abbilden

Du kannst die bestehenden Formen und Pfeile aus unserer Nutzer-Workflow-Vorlage bearbeiten, um die in den vorherigen Schritten entdeckten Nutzerforschungen zu berücksichtigen. Nachdem dein Kunde den ersten Berührungspunkt entdeckt hat, was macht er als nächstes? Wie viele Schritte sind es, bis eine Aufgabe abgeschlossen ist? Verwende den grundlegenden Nutzer-Workflow auf der Vorlage, um deinen eigenen zu zeichnen. Ändere Berührungspunkte, Abbruchstellen und die Richtung der Verbindungspfeile, damit dein Nutzer-Workflow-Diagramm besser passt.

Feedback von deinem Team erhalten

Lade dein Team, deine Kunden oder abteilungsübergreifende Stakeholder ein, dein Miro-Board anzusehen. Du kannst Feedback asynchron mithilfe von Notizen oder @Erwähnungen für Peer Reviews hinterlassen. Du kannst auch eine Videokonferenz auf deinem Miro-Board abhalten und jemanden aus deinem Team als Protokollführer bestimmen. Sobald du genügend Beiträge von deinem Team erhalten hast, nimm entsprechende Anpassungen vor.

Teile es mit anderen Stakeholdern oder Kunden und wiederhole den Prozess nach Bedarf. 

Dein User Flow wird sich im Laufe der Zeit ändern, da sich die Einstellungen und Motivationen deiner Kunden verändern. Passe dich entsprechend an und bleibe nutzerzentriert.

Weißt du nicht, wo du anfangen sollst? Sieh dir Beispiele für User-Flow-Diagramme im Miroverse an oder erstelle deine eigene Vorlage für ein User-Flow-Diagramm von Grund auf.

Klarheit in Benutzerreisen bedeutet weniger blinde Flecken, reibungslosere Erfahrungen und stärkere Ergebnisse. Mit Miros kostenloser User Flow Vorlage kannst du komplexe Prozesse in einfache, teilbare Diagramme verwandeln, die dein ganzes Team auf Kurs halten.

Erstelle noch heute Benutzerflows in Miro und biete deinen Nutzern die nahtlosen Erlebnisse, die sie verdienen.

FAQs zur User Flow Vorlage

Was ist ein Beispiel für einen User Flow?

Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine Website für ein Event. Wenn Sie Ihre Benutzererfahrung verbessern möchten, müssen Sie alle notwendigen Schritte zur Registrierung und dem Kauf von Tickets für das Event abbilden. Sie können beginnen, indem Sie den Kundenfluss und den Startpunkt ihrer Reise zum Ticketkauf verfolgen. Das User Flow Diagramm hilft Ihnen, auf einen Blick zu visualisieren, wie der Kunde seinen Kauf abschließen wird (dem ultimativen Ziel Ihrer Website), von der Registrierung bis zur Zahlungsseite.

Kann ich die User Flow Vorlage online mit anderen nutzen, die kein Miro-Konto haben?

Ja, du kannst das Board oder Diagramm über einen Link mit externen Beteiligten teilen. Auch wenn sie kein Miro-Konto haben, können sie es je nach deinen Freigabeeinstellungen ansehen oder kommentieren. So stellst du sicher, dass alle notwendigen Stimmen in den Feedbackprozess einbezogen werden, und reduzierst Verzögerungen.

Gibt es eine leere User-Flow-Vorlage, mit der ich beginnen kann (ohne Beispielinhalte)?

Absolut. Die Vorlage gibt es in einem leeren Modus (oder du kannst Beispielinhalte entfernen), sodass du einen Workflow von Grund auf erstellen kannst. Das ist ideal, wenn du deine eigenen einzigartigen Nutzerwege ohne Vorannahmen abbilden möchtest.

Wie viele Schritte oder Bildschirme sollte ein typischer User-Flow haben?

Das hängt von der Komplexität der Aufgabe ab, aber oft gilt: je einfacher, desto besser. Für viele Flows sind 5-10 Schritte (oder weniger) ausreichend, um Start, Entscheidungspunkte und Ende zu erfassen. Mit Miro kannst du Flows bei Bedarf leicht erweitern oder reduzieren. Wenn der Flow zu umfangreich wird, kannst du ihn in Abschnitte oder Phasen unterteilen.

Was, wenn Nutzer mehrere Wege einschlagen oder abweichen? Wie stelle ich das dar?

Dafür sind Entscheidungsfelder da. Verwende im Template Entscheidungspunkte, um verschiedene Verzweigungen und Abweichungen darzustellen, wo Nutzer den Ablauf verlassen könnten. Mit den Tools von Miro kannst du die Pfade visuell differenzieren (Pfeile, Farben, Labels), um kritische Abweichungen oder Reibungspunkte hervorzuheben.

Welche Tools bietet Miro zur Unterstützung der Zusammenarbeit und des Feedbacks während der Flussgestaltung?

Miro unterstützt sowohl die Zusammenarbeit in Echtzeit als auch asynchron. Teammitglieder können kommentieren, Notizen hinterlassen, andere über @Mentions taggen oder die Flows während der Videokonferenzen durchgehen, während das Diagramm geteilt wird. Diese Funktionen helfen, Missverständnisse zu reduzieren und die Iterationen zu beschleunigen.

Kann ich das Beispiel des User-Flow-Templates nutzen, um meinen eigenen Fluss zu inspirieren, oder muss ich es stark anpassen?

Verwende das Beispiel als Ausgangspunkt. Die Beispiele sollen Ideen anregen und eine Struktur geben, doch jede Benutzerreise eines Produkts ist einzigartig. Mit Miro kannst du Beispiel-Workflows anpassen, Pfade ändern, Entscheidungspunkte hinzufügen, Bildschirme hinzufügen oder entfernen, um deiner speziellen UX-Realität gerecht zu werden. Für wiederkehrende Prozesse kannst du eigene Vorlagen speichern, die dein Team erneut verwenden kann.

Wie oft sollte ich meine User-Flow-Diagramme überarbeiten und aktualisieren?

Du solltest User Flows überarbeiten, sobald du neue Nutzerdaten sammelst, wenn ein zentraler Workflow schlecht funktioniert (hohe Abbruchquote oder Nutzerverwirrung) oder wenn Produktänderungen vorgenommen werden (neue Funktionen, neu gestaltete Bildschirme). Miro's Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtert es, Flows mit Input von mehreren Teammitgliedern zu überarbeiten.

Gibt es Ressourcen oder User-Flow-Vorlagen von anderen Teams?

Ja. Das Miroverse ist unsere Community-gesteuerte Bibliothek mit Tausenden von Vorlagen, erstellt von Miro-Nutzern und Branchenexperten. Dort findest du gebrauchsfertige Beispiele für User Flow-Vorlagen, Journey Maps und UX-Workflows, die dir beim Start deiner Projekte helfen.

Außerdem kannst du dich im Forum mit Gleichgesinnten austauschen, an Live-Events teilnehmen und neue Tipps sowie Best Practices aus der Community lernen.

Wie hoch ist die Lernkurve für das Erstellen von Workflows in Miro?

Sehr gering. Die User Flow-Vorlage bietet einen einfachen Einstiegspunkt mit sofort einsatzbereiten Formen, Pfeilen und Verbindern. Durch das Drag-and-Drop-System und die hohe Visualität erstellen die meisten Teams ihren ersten Workflow in wenigen Minuten. Für anspruchsvollere Bedürfnisse kann Miro AI helfen, Entwürfe zu erstellen oder direkt auf dem Board Feedback zusammenzufassen.

Woher weiß ich, ob die Workflows und Daten meines Teams in Miro sicher sind?

Miro bietet Sicherheit auf Unternehmensniveau, einschließlich SOC 2 Compliance, Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung sowie granulare Zugriffskontrollen. Du entscheidest, wer deine Workflows ansehen, bearbeiten oder kommentieren darf, sodass du mit dem Wissen, dass sensible Arbeiten geschützt sind, sicher zusammenarbeiten kannst.

Wie verbindet sich die User Flow Vorlage mit anderen Tools?

Miro integriert sich mit über 160 Tools, darunter Jira, Figma und Slack. Du kannst Live-Jira-Tickets in deinen Workflow einbetten, Design-Dateien anhängen oder automatisch in Slack Updates teilen – so werden deine Workflows nicht nur zu Diagrammen, sondern Teil deines umfassenden Workflows von der Planung bis zur Auslieferung.

Kann Miro große oder komplexe Workflows handhaben?

Ja. Der unendliche Canvas von Miro macht es einfach, deine Workflows zu skalieren, egal ob du eine einfache Anmeldeerfahrung abbildest oder eine komplexe Multi-Plattform-Erfahrung. Du kannst in spezifische Details zoomen, Workflows miteinander verknüpfen und verwandte Recherchen oder Wireframes nebeneinander halten, sodass alles verbunden bleibt, während dein Projekt wächst.

Miro

Der visuelle Workspace für Innovationen

80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.


Kategorien

Ähnliche Vorlagen

Vorlage für einen Lo-Fi-Wireframe

2 positive Bewertungen

326 Verwendungen

Mehr erfahren

Webseiten-Flussdiagramm-Vorlage

0 positive Bewertungen

95 Verwendungen

Mehr erfahren

Vorlage für Prototypen

1 positive Bewertungen

66 Verwendungen

Mehr erfahren

Vorlage für App-Wireframe

0 positive Bewertungen

130 Verwendungen

Mehr erfahren