Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Erfasse relevante Details aus Gesprächen mit aktuellen oder potenziellen Kunden. Das Nutzerinterview ist ein hervorragendes Instrument, um Erkenntnisse zu gewinnen und dein Produkt zu verbessern.
Über die Benutzerinterview-Vorlage (User-Interview)
In der Vorlage für Nutzerinterviews kannst du den Überblick über deine Nutzerinterviews behalten, indem du die Fragen, Antworten und alle anderen Informationen hinzufügst, die du hilfreich findest, um ein Profil deines Nutzers zu erstellen und Nutzerforschung zu betreiben.
Im Folgenden erfährst du mehr über Benutzerinterviews.
Was ist ein Benutzerinterview?
Benutzerinterviews sind eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher Benutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Du kannst die Vorlage für Nutzerinterviews verwenden, um deine Fragen vorzubereiten und die Antworten des Befragten zu notieren. Auf diese Weise kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln, und es ist auch eine gute Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wer dein Produkt nutzt.
Wann sollten Nutzerinterviews durchgeführt werden?
Produktteams, UX-Designer und Redakteure sammeln Hintergrunddaten, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Benutzer mit einem Produkt interagieren, verstehen die Ziele und Motivationen der Benutzer und finden die Schmerzpunkte der Benutzer.
Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung oder Iteration eines bestehenden Dienstes oder Produkts. Aus diesem Grund finden Marketing-, Geschäfts- und Entwicklungsteams es oft hilfreich, ein Nutzerinterview durchzuführen, um Erkenntnisse zu gewinnen und bessere Strategien und Lösungen zu entwickeln.
Vorteile der Durchführung von Nutzerinterviews
Die Durchführung von Nutzerbefragungen hat viele Vorteile, vor allem, wenn man gerade ein Produkt entwickelt oder eine Dienstleistung verbessert. Sie ermöglichen es Forschern, das Nutzererlebnis zu verstehen, geben ein klares Bild von der Benutzerfreundlichkeit eines Produkts und ermöglichen es Unternehmen, demografische oder ethnografische Daten zu sammeln, die zur Erstellung von Nutzer-Personas verwendet werden können.
Wer sollte die Vorlage für Benutzerinterviews einsetzen?
In der Regel führen zwei UX-Forscher, Produktmanager oder andere Mitglieder des Produktteams Nutzerinterviews durch. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch andere Personen an dem Prozess teilnehmen können. Marketingforscher und Strategen können auch als Zuhörer an dem Interview teilnehmen und Notizen machen, um eine User Persona zu entwickeln.
Wie strukturierst du dein Benutzerinterview?
Erkläre zunächst den Zweck des Interviews. Erkläre dem Befragten, worüber du sprechen willst und was du mit dem Interview erreichen willst. Erklären Sie dann, wie die Nutzerdaten anschließend verwendet werden.
Danach beginnst du mit dem Interview. Achten Sie darauf, dass Sie den Befragten zu keinem Zeitpunkt des Gesprächs vorbereiten. Wenn du z. B. herausfinden willst, wie die Leute deine Podcast-App nutzen, solltest du sie fragen: "Nutzen du irgendwelche Podcast-Apps?" und nicht: "Wie oft nutzen du unsere Podcast-App?"
Eine gute Praxis ist es, Raum für Antworten zu schaffen, und damit meinen wir, offene Fragen zu stellen, damit sie ihre Antworten weiter ausführen können. Ein weiterer Tipp: Versuche das Interview kurz zu halten, unter einer Stunde.
Bedanke dich am Ende des Gesprächs bei den Nutzern für ihr Kommen und gib ihnen die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Gängige Fragen bei Nutzerinterviews
Erzähle mir etwas über deinen Hintergrund.
Wie oft verwendest du ähnliche Produkte in unserem Bereich?
Treten bei der Verwendung dieser Produkte irgendwelche Probleme auf?
Was sind die wichtigsten Aufgaben, die du bei der Verwendung dieser Produkte erledigst?
Gibt es etwas, was du mit diesen Produkten gerne tun würdest, was derzeit aber nicht möglich ist?
Gibt es Möglichkeiten, dass diese Produkte deine aktuellen Bedürfnisse nicht unterstützen?
Erstelle deine eigene Vorlage für das Benutzerinterview
Die Vorlage für das Benutzerinterview dient dazu, die wichtigsten Informationen aus den Interviews mit den Nutzern zu erfassen. Zusätzlich zu den Details des Interviews und der befragten Person kannst du auch die gestellten Fragen und die behandelten Themen sowie die Beobachtungen und das Feedback der Benutzer und die wichtigsten Erkenntnisse oder Aktionspunkte für dein Team aufnehmen.
Die Vorlage für das Benutzerinterview kann auch zu einem späteren Zeitpunkt herangezogen und als strategisches Werkzeug für die Entwicklung einer vollständigen Customer Journey Map verwendet werden. Teile die Vorlage für das Nutzerinterview mit deinem Team und den Stakeholdern und bitte sie um Feedback oder mache ein Brainstorming auf der Grundlage deiner Ergebnisse, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie erstellt man Fragen für Benutzerinterviews?
Je nachdem, was genau du herauszufinden versuchst, kannst du dein Interview unterschiedlich ausrichten. Zu den Standardverfahren bei der Erstellung von Fragen für Benutzerinterviews gehören offene Fragen, die mehr als nur eine Antwort in einem Wort erfordern, und Fragen, die ein Verständnis für die Aufgaben des Benutzers vermitteln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nach den Gefühlen, Meinungen und Beschwerden der Nutzer zu einem bestimmten Thema. Du kannst sie auch bitten, Dienstleistungen zu vergleichen oder zu erklären, wie sie mit einer anderen, ähnlichen Erfahrung zu vergleichen sind.
Wie viele Teilnehmer benötigst du für Nutzerinterviews?
Du kannst das Interview selbst führen, aber UX- und Forschungsteams versammeln sich in der Regel, um zu beobachten und Notizen zu machen. Idealerweise begleitet dich eine weitere Person bei dem Interview.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.