Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Erfasse relevante Details von aktuellen oder potenziellen Kunden und verbessere dein Produkt.
Über die Benutzerinterview-Vorlage (User-Interview)
In der Vorlage für Nutzerinterviews kannst du den Überblick über deine Nutzerinterviews behalten, indem du die Fragen, Antworten und alle anderen Informationen hinzufügst, die du hilfreich findest, um ein Profil deines Nutzers zu erstellen und Nutzerforschung zu betreiben.
Im Folgenden erfährst du mehr über Benutzerinterviews.
Was ist ein Benutzerinterview?
Benutzerinterviews sind eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher Benutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Du kannst die Vorlage für Nutzerinterviews verwenden, um deine Fragen vorzubereiten und die Antworten des Befragten zu notieren. Auf diese Weise kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln, und es ist auch eine gute Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wer dein Produkt nutzt.
Wann sollten Nutzerinterviews durchgeführt werden?
Produktteams, UX-Designer und Redakteure sammeln Hintergrunddaten, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Benutzer mit einem Produkt interagieren, verstehen die Ziele und Motivationen der Benutzer und finden die Schmerzpunkte der Benutzer.
Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung oder Iteration eines bestehenden Dienstes oder Produkts. Aus diesem Grund finden Marketing-, Geschäfts- und Entwicklungsteams es oft hilfreich, ein Nutzerinterview durchzuführen, um Erkenntnisse zu gewinnen und bessere Strategien und Lösungen zu entwickeln.
Vorteile der Durchführung von Nutzerinterviews
Die Durchführung von Nutzerbefragungen hat viele Vorteile, vor allem, wenn man gerade ein Produkt entwickelt oder eine Dienstleistung verbessert. Sie ermöglichen es Forschern, das Nutzererlebnis zu verstehen, geben ein klares Bild von der Benutzerfreundlichkeit eines Produkts und ermöglichen es Unternehmen, demografische oder ethnografische Daten zu sammeln, die zur Erstellung von Nutzer-Personas verwendet werden können.
Wer sollte die Vorlage für Benutzerinterviews einsetzen?
In der Regel führen zwei UX-Forscher, Produktmanager oder andere Mitglieder des Produktteams Nutzerinterviews durch. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch andere Personen an dem Prozess teilnehmen können. Marketingforscher und Strategen können auch als Zuhörer an dem Interview teilnehmen und Notizen machen, um eine User Persona zu entwickeln.
Wie strukturierst du dein Benutzerinterview?
Erkläre zunächst den Zweck des Interviews. Erkläre dem Befragten, worüber du sprechen willst und was du mit dem Interview erreichen willst. Erklären Sie dann, wie die Nutzerdaten anschließend verwendet werden.
Danach beginnst du mit dem Interview. Achten Sie darauf, dass Sie den Befragten zu keinem Zeitpunkt des Gesprächs vorbereiten. Wenn du z. B. herausfinden willst, wie die Leute deine Podcast-App nutzen, solltest du sie fragen: "Nutzen du irgendwelche Podcast-Apps?" und nicht: "Wie oft nutzen du unsere Podcast-App?"
Eine gute Praxis ist es, Raum für Antworten zu schaffen, und damit meinen wir, offene Fragen zu stellen, damit sie ihre Antworten weiter ausführen können. Ein weiterer Tipp: Versuche das Interview kurz zu halten, unter einer Stunde.
Bedanke dich am Ende des Gesprächs bei den Nutzern für ihr Kommen und gib ihnen die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Gängige Fragen bei Nutzerinterviews
Erzähle mir etwas über deinen Hintergrund.
Wie oft verwendest du ähnliche Produkte in unserem Bereich?
Treten bei der Verwendung dieser Produkte irgendwelche Probleme auf?
Was sind die wichtigsten Aufgaben, die du bei der Verwendung dieser Produkte erledigst?
Gibt es etwas, was du mit diesen Produkten gerne tun würdest, was derzeit aber nicht möglich ist?
Gibt es Möglichkeiten, dass diese Produkte deine aktuellen Bedürfnisse nicht unterstützen?
Erstelle deine eigene Vorlage für das Benutzerinterview
Die Vorlage für das Benutzerinterview dient dazu, die wichtigsten Informationen aus den Interviews mit den Nutzern zu erfassen. Zusätzlich zu den Details des Interviews und der befragten Person kannst du auch die gestellten Fragen und die behandelten Themen sowie die Beobachtungen und das Feedback der Benutzer und die wichtigsten Erkenntnisse oder Aktionspunkte für dein Team aufnehmen.
Die Vorlage für das Benutzerinterview kann auch zu einem späteren Zeitpunkt herangezogen und als strategisches Werkzeug für die Entwicklung einer vollständigen Customer Journey Map verwendet werden. Teile die Vorlage für das Nutzerinterview mit deinem Team und den Stakeholdern und bitte sie um Feedback oder mache ein Brainstorming auf der Grundlage deiner Ergebnisse, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie erstellt man Fragen für Benutzerinterviews?
Je nachdem, was genau du herauszufinden versuchst, kannst du dein Interview unterschiedlich ausrichten. Zu den Standardverfahren bei der Erstellung von Fragen für Benutzerinterviews gehören offene Fragen, die mehr als nur eine Antwort in einem Wort erfordern, und Fragen, die ein Verständnis für die Aufgaben des Benutzers vermitteln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nach den Gefühlen, Meinungen und Beschwerden der Nutzer zu einem bestimmten Thema. Du kannst sie auch bitten, Dienstleistungen zu vergleichen oder zu erklären, wie sie mit einer anderen, ähnlichen Erfahrung zu vergleichen sind.
Wie viele Teilnehmer benötigst du für Nutzerinterviews?
Du kannst das Interview selbst führen, aber UX- und Forschungsteams versammeln sich in der Regel, um zu beobachten und Notizen zu machen. Idealerweise begleitet dich eine weitere Person bei dem Interview.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das UX-Research-Plan-Template
Ideal für:
Marktforschung, Desk Research, User Experience
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.
Das Screen-Flow-Template
Ideal für:
UX-Design, Produktmanagement, Wireframes
Ein Bildschirmablauf (oder Wireflow) ist ein Layout für mehrere Bildschirme, das Wireframes mit Flussdiagrammen kombiniert. Das Ergebnis ist ein durchgängiger Fluss, der aufzeigt, was die Benutzer auf den einzelnen Bildschirmen sehen und wie sich dies auf deinen Entscheidungsprozess durch dein Produkt oder deine Dienstleistung auswirkt. Indem du dir ein Bild davon machst, was deine Kunden sehen, kannst du mit internen Teams, Interessenvertretern und Kunden über die getroffenen Entscheidungen kommunizieren. Mithilfe eines Bildschirmablaufs kannst du außerdem neue Möglichkeiten finden, um das Benutzererlebnis von Anfang bis Ende reibungslos und ohne Frustration zu gestalten.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Das Low-Fidelity-Prototyp-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Wireframes
Low-Fidelity-Protoptypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder Services. Diese einfachen Prototypen haben nur wenige gemeinsame Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten, um umfassende Konzepte zu testen und Ideen zu validieren. Low-Fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams bei der Analyse der Produkt- oder Servicefunktionalität, indem sie den Schwerpunkt auf schnelle Iterations- und UX-Testverfahren legen, um so Informationen für künftige Designs bereitzustellen. Der Fokus auf der Skizzierung und dem Mapping von Inhalten, Menüs und User-Flows ermöglicht es sowohl Designern als auch nicht mit dem Design beschäftigten Personen, am Designprozess und der Ideenfindung teilzunehmen. Anstatt miteinander verknüpfte interaktive Bildschirmansichten zu erstellen, konzentrieren sich Low-Fidelity-Prototypen auf Erkenntnisse über die Nutzerbedürfnisse, die Vision des Designers und die Abstimmung der Ziele von Stakeholdern.