Target Audience

Zielgruppen-Vorlage

Sammle Daten über deine potenziellen Kunden und decke neue Möglichkeiten zur Verbesserung deines Produkts auf.

Über die Zielgruppen-Vorlage

Das Verständnis deiner Zielgruppe ermöglicht es dir, effektiver an sie zu vermarkten. Du weißt, wie sie sich verhalten, was sie suchen und wie du sie erreichen kannst. Das gibt dir eine viel bessere Chance auf Erfolg. Ohne diese Informationen stichst du ins Dunkle.

Mit dieser Zielgruppen-Vorlage kannst du visualisieren, wen du ins Visier nehmen möchtest. Du kannst ihre demografischen Daten, ihren Standort, psychografische Merkmale, Kennungen und mehr skizzieren!

Was ist eine Zielgruppe?

Deine Zielgruppe ist die Gruppe von Personen, die an deinem Produkt oder deinen Dienstleistungen interessiert sein könnten. Diese Gruppe potenzieller Kunden wird oft ähnliche Merkmale aufweisen. Zum Beispiel könnten sie etwa im gleichen Alter sein oder ein ähnliches verfügbares Einkommen haben.

Deinen Zielmarkt zu finden, ist ein wesentlicher Schritt, um effektive Marketing-Strategien zu entwickeln, Marketingaktivitäten zu planen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ohne zu wissen, wer dein idealer Kunde ist, wirst du Schwierigkeiten haben, ihn effektiv anzusprechen. Infolgedessen kann das Unternehmenswachstum beeinträchtigt werden.

So verwendest du die Zielgruppen-Vorlage

Die Zielgruppen-Vorlage von Miro hilft dir dabei, deine potenziellen Kunden besser zu verstehen. Mithilfe der verschiedenen Spalten kannst du wesentliche Informationen über deine Zielgruppe hinzufügen. So kannst du dir vorstellen, wer sie sind, was sie wollen und wie sie sich verhalten.

Hier sind die fünf Schritte, die du befolgen kannst, um deine Zielgruppe mit der Vorlage von Miro zu identifizieren:

Schritt 1: Demografische Daten sammeln

Demografische Merkmale sind eine Reihe von Kriterien, mit denen du Zielgruppen-Segmente beschreiben kannst. Einige demografische Merkmale sind Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsniveau, Familienstand und Beruf. Du kannst auch Tools wie Facebook Audience Insights, Google Trends und Google Analytics nutzen, um demografische Daten zu analysieren und sie dann in die Vorlage einzufügen.

Du kannst dies sogar auf deine aktuellen Kunden stützen, um dir eine solide Grundlage zu schaffen. Füge all diese Informationen zu deiner Vorlage hinzu, um ein besseres Bild vom Hintergrund deiner Zielgruppe zu bekommen.

Schritt 2: Standortdaten sammeln

Die Definition deiner Zielgruppe nach Standort ermöglicht es dir, diese Bereiche gezielt anzusprechen. Selbst wenn dein Unternehmen international tätig ist, kannst du deine Zielgruppe nach Standort eingrenzen, um sie mit den richtigen Marketingbotschaften effektiv anzusprechen.

Bestimme deine Zielgruppe nach Stadtviertel, Stadt, Bundesland, Land oder Region. Ressourcen wie Facebook Audience Insights, MyBestSegments, Google Trends und Google Analytics könnten hier hilfreich sein.

Wenn du Zielgruppen an verschiedenen Standorten hast, solltest du möglicherweise separate Vorlagen verwenden. Warum? Weil Personen aus verschiedenen Orten unterschiedliche Erwartungen an dein Unternehmen haben könnten. Du musst sie unterschiedlich ansprechen, daher ist es hilfreich, für jeden Standort eine separate Übersicht zu haben.

Schritt 3: Psychografische Daten sammeln

Psychografien sind die Einstellungen, Meinungen, Interessen und Aktivitäten deiner potenziellen Kunden. Zum Beispiel könntest du daran interessiert sein, Gaming-Enthusiasten, Outdoor-Kletterer, Spielzeugsammler oder Feinschmecker anzusprechen.

Psychografische Daten sind mächtig, weil sie sehr detailliert sein können. Zum Beispiel kannst du bei Gaming-Enthusiasten Kunden ansprechen, die Brettspiele bevorzugen, die von unabhängigen Erstellern entwickelt wurden. Diese Datenebene ermöglicht es dir, in die Details derjenigen einzutauchen, die an deinem Produkt oder Service interessiert sind.

Psychografien können etwas schwieriger zu messen sein als demografische Daten und Standortdaten. Um diese Daten zu sammeln, musst du möglicherweise eine Umfrage durchführen und direktes Feedback von den Verbrauchern einholen. Falls eine Umfrage nicht möglich ist, kannst du Facebook Audience Insights verwenden, um Zielgruppen nach ihren Interessen oder Meinungen zu filtern.

Schritt 4: Wähle 2 bis 5 Identifikatoren aus

Jetzt, da du all diese Daten hast, ist es an der Zeit, sie mit Identifikatoren einzugrenzen. Kennzeichnungen sind zusätzliche Informationen, die dir mehr Einblick in dein Publikum geben.

Wenn es um Kennzeichnungen geht, kann es schwierig sein, deren Anzahl zu begrenzen. Es kann Hunderte von Kennzeichnungen für einen Zielmarkt geben, daher empfehlen wir, sich auf zwei bis fünf Kennzeichnungen zu beschränken. Warum sich nur für zwei bis fünf entscheiden, wenn du so viele Möglichkeiten hast?

Wenn du nur eine auswählst, wird deine Zielgruppe so immens, dass sie quasi für die Allgemeinheit stehen könnte. Wenn du alle auswählst, wird deine Zielgruppe so klein, dass sie kaum von Nutzen sein wird.

Schritt 5: Teste dein Publikum

An diesem Punkt im Prozess hast du ein ziemlich klares Bild von deiner Zielgruppe. Jetzt kannst du dein Publikum testen. Es gibt zwei Ansätze, wie du dies angehen kannst:

  • Sprich direkt mit deinen Zielmärkten. Verbringe etwas Zeit damit, Personen zu treffen, die deinem Zielmarkt entsprechen, um zu sehen, was sie von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung halten. Wenn du beispielsweise eine Dating-App vermarktest, könntest du auf einen Universitätscampus gehen und den Studierenden Prototypen der App zeigen. Frage, ob sie einen ähnlichen Dienst genutzt haben, sieh nach, ob sie Kritik haben, und nimm ihre Meinungen auf. Wenn sie begeistert wirken, bist du auf dem richtigen Weg.

  • Sprich dein Publikum online an. Wenn es schwierig ist, deine Zielmärkte vor Ort zu erreichen, kannst du auf Online-Tools zurückgreifen, um den gleichen Effekt zu erzielen. Subreddits, Facebook-Gruppen und Message Boards sind gute Datenquellen.

Wenn du dein Publikum getestet hast, kehre zur Vorlage zurück und nimm alle erforderlichen Anpassungen vor. Daten auf neue Weise aufteilen und Experimente durchführen, um deinem idealen Zielpublikum näher zu kommen.

Wann man die Zielgruppen-Vorlage verwendet

Die Identifizierung deines ideal Kunden ist für jedes Unternehmen hilfreich. Aber wann genau solltest du die Zielgruppen-Vorlage verwenden?

Um herauszufinden, wer an deinem Produkt/Dienstleistung interessiert ist.

Verwende die Zielgruppen-Vorlage, um zu verstehen, wer an deinen Produkten oder Dienstleistungen interessiert ist. Füge alle relevanten Forschungen und Informationen zur Vorlage hinzu sowie andere wichtige Artefakte, damit du dein Publikum immer vor Augen hast.

Mehrere Projekte gleichzeitig durchführen

Die Zielgruppen-Vorlage ist besonders nützlich, wenn du mehrere Marketingkampagnen durchführst oder mehrere Projekte gleichzeitig jonglierst. Es ermöglicht dir, organisiert zu bleiben, das Momentum aufrechtzuerhalten und deine Teams aufeinander abzustimmen, während du den potenziellen Kunden in den Fokus deiner Marketingbemühungen rückst.

Um sich auf spezifische demografische Gruppen zu konzentrieren

In einigen Situationen möchtest du dich möglicherweise auf bestimmte demografische Merkmale wie Alter und Geschlecht konzentrieren. In anderen Fällen interessieren dich möglicherweise Psychografiken wie Interessen und Meinungen. Die Vorlage für die Zielgruppe ermöglicht es dir, zwischen den beiden zu wechseln. Es ist außerdem vollständig anpassbar, sodass du es an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Ein neues Produkt auf den Markt bringen

Die Vorlage ist besonders nützlich, wenn du ein neues Produkt auf den Markt bringst. Es ermöglicht dir herauszufinden, wen du gezielt ansprechen solltest und was diese Personen in einem neuen Produkt suchen.

Was sind Beispiele für Zielkunden?

Um diese Methodik besser zu verstehen, findest du hier einige Beispiele für Zielgruppen:

1. Men’s Wearhouse

Men’s Wearhouse richtet sich nicht nur an Männer, die nach formeller Kleidung suchen, sondern auch an die Ehefrauen und Freundinnen, die möglicherweise entscheiden oder beeinflussen, wo ihre Partner einkaufen. Indem sie das breitere Zielsegment verstehen, können sie an alle potenziellen Kunden vermarkten.

2. McDonald's Marketingkampagnen

Ein Unternehmen kann für verschiedene Marketingkampagnen unterschiedliche Marktsegmente haben. Zum Beispiel könnte McDonald's zwei verschiedene Kampagnen haben, um ihr Frühstücksmenü zu bewerben. Eines wird für Angestellte vermarktet, die eine Möglichkeit suchen, beim Frühstück vor der Arbeit Zeit zu sparen. Das andere wird für Arbeiter mit niedrigerem Einkommen vermarktet, die auf der Baustelle eine warme Mahlzeit suchen.

3. Kanzlei für Personenschadensrecht

Eine auf Personenschäden spezialisierte Anwaltskanzlei wird verletzte Personen oder Menschen in Berufen ansprechen, in denen Verletzungen häufig vorkommen. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Personen über ihre Dienstleistungen Bescheid wissen.

Was sind die 6 Kategorien einer Zielgruppe?

Im Allgemeinen gibt es sechs Hauptkategorien einer Zielgruppe, die in der Vorlage ausgefüllt werden können.

  • Demografie: dazu gehören Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommensniveaus und mehr.

  • Geografisch: hier liegt der Fokus auf dem Standort des Publikums.

  • Psychografisch: die psychologischen Merkmale deiner Kunden umfassen ihre Interessen, Lebensstilentscheidungen und Wünsche.

  • Verhaltensmerkmale: dies beschreibt, wie sich deine Zielkonsumenten beim Online-Einkauf verhalten.

  • Bedarfsorientiert: dies zeigt die Bedürfnisse der Konsumenten und wie diese ihr Kaufverhalten beeinflussen.

  • Transaktional: dieser Kundentyp konzentriert sich ausschließlich auf den Einkauf, den er tätigt. Sie haben wahrscheinlich im Voraus viel recherchiert.

Die Miro-Vorlage für Zielgruppen hat vier Kategorien – Demografie, Standort, Psychografie und Kennungen. Die Vorlage ist anpassbar, sodass du die Überschriften ändern kannst, um andere Kategorien und zusätzliche Spalten hinzuzufügen, die du benötigst.

Entdecke weitere Beispiele für Zielgruppen und verstehe deine Kunden besser.

FAQs zur Zielgruppenvorlage

Was versteht man unter einer Zielgruppe?

Eine Zielgruppe ist eine Gruppe von Leuten, die an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung interessiert sein könnten. Kunden sind das A und O für jedes Unternehmen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wen du erreichen willst und wie du sie am besten ansprichst.

Warum ist ein Zielpublikum wichtig?

Das größte Unternehmen und das kühnste Startup haben ein gemeinsames Ziel: mehr Kunden zu gewinnen. Aber um mehr Kunden zu bekommen, musst du zuerst wissen, wer sie sind - deshalb ist deine Zielgruppe so wichtig. Anhand dieser Daten kannst du deine Produkte und Dienstleistungen, deine Marketingstrategie, die Preisgestaltung, die Schlüsselwörter, die Wahl der Werbemittel und das Design bestimmen.

Warum sollte man sein Zielpublikum finden?

Die Suche nach deinen idealen Kunden ist entscheidend. Jedes Produkt und jede Marketingkampagne ist eine bedeutende Investition in Zeit und Ressourcen. Es ist wichtig zu wissen, an wen Sie Ihr Marketing richten, damit diese Ressourcen effektiv eingesetzt werden.

Wie schreibt man eine Zielgruppenerklärung?

Eine Zielgruppenerklärung ist eine Beschreibung der Zielgruppe, die du ansprechen willst. Die Erklärung sollte kurz und bündig sein und die Informationen enthalten, die du zuvor in deiner Verbraucherforschung entdeckt hast. Geschlecht, Alter und Interessen sind einige der üblichen Themen, die du in der Erklärung finden wirst. Du kannst auch erläutern, wie du zu diesem Zielmarkt gekommen bist.

Verwandte Templates
User Personas Thumbnail
Vorschau
Nutzerpersona-Vorlage
Market Segmentation Matrix Thumbnail
Vorschau
Vorlage für Marktsegmentierungsmatrix
4Ps Marketing Mix Thumbnail
Vorschau
4P-Marketing-Mix-Vorlage