Das UX-Projekttemplate
Visualisiere das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte.
Über das UX-Projekttemplate
Was ist eine UX-Projektvorlage?
Inspiriert von Alexander Osterwalders Geschäftsmodell-Canvas aus dem Jahr 2005, hilft die Projekt-Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält.
Dieses Projekt-Canvas wurde von Jim Kalbach entwickelt, einem Autor und UX-Designer, der mit Citrix, Elsevier Science und anderen großen internationalen Unternehmen zusammengearbeitet hat. Laut Kalbach wurde die Projektübersicht entwickelt, um ein ansonsten trockenes Thema - die Definition eines Projekts - lebendig und ansprechend zu gestalten. Es ermöglicht deinem Team, die Schlüsselelemente, die ein Projekt definieren, in einem einzigen Raster zu visualisieren.
Vorteile der Verwendung eines UX-Projekttemplates
Das UX-Projekttemplate ist ein innovatives Tool, das dabei hilft, eine Idee in einen Projektplan umzuwandeln, und das die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen Beteiligten (Projektteam, Sponsor, Stakeholder usw.) fördert. Die klare Übersicht auf einer Seite bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Projektthemen (Umfang, Zeit, Kosten, Risiko, Team, etc.).
Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Anlaufkosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um schnell mit dem Canvas arbeiten zu können. Du kannst dies zusammen mit weiteren UX Design Tools nutzen, um die beste Benutzererfahrung zu erstellen.
Wann ein UX-Projekt-Canvas verwendet werden sollte
Der UX Project Canvas ist ein effektives Werkzeug, egal ob dein Team an einem neuen UX- oder Designprojekt arbeitet oder ein bestehendes Projekt strukturieren möchte. Der Projekt-Canvas ist nützlich für Projektmanager, Designer, Content Manager, UX/UI-Spezialisten, Entwickler und Kundenvertreter. Du kannst den Canvas immer dann verwenden, wenn du einen Teamkollegen schnell in ein Projekt einführen, ein neues Projekt planen, dich mit Stakeholdern beraten oder iterieren möchtest.
Hier sind die fünf Faktoren für eine erfolgreiche Projektübersicht:
Warum musst du dieses Projekt abschließen?
Verknüpfe das Projekt mit deinen Geschäfts- und Teamzielen.
Wer soll Sie bei der Durchführung des Projekts unterstützen? Nenne alle Beteiligten oder Fachleute, die du während des Projekts konsultieren möchtest.
Wann soll das Projekt abgeschlossen werden? Wie sieht der Zeitplan aus?
Wie willst du das Projekt abschließen? Führe die einzelnen Schritte des Prozesses auf.
Erstelle deine eigene UX-Projektübersicht
Das Kollaborationstool von Miro eignet sich perfekt für die Erstellung und Freigabe deines Projektplans. Wähle für den Anfang diese schnelle und einfache UX Project Canvas-Vorlage.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
Stakeholder Mapping - Template
Ideal für:
Business Management, Kartierung, Arbeitsprozesse
Eine Stakeholder Map ist eine Art der Analyse, die es ermöglicht, Personen nach ihrer Macht und ihren Interessen zu gruppieren. Verwende dieses Template, um alle Personen, die ein Interesse an deinem Produkt, Projekt oder deiner Idee haben, in einem einzigen visuellen Bereich zu organisieren. So kannst du leicht erkennen, wer dein Projekt beeinflussen kann und wie die einzelnen Personen zueinander in Beziehung stehen. Die im Projektmanagement weit verbreitete Stakeholder Zuordnung wird normalerweise zu Beginn eines Projekts durchgeführt. Ein frühzeitiges Stakeholder Mapping hilft, Missverständnisse zu vermeiden, stellt sicher, dass alle Gruppen mit den Zielen übereinstimmen und legt die Erwartungen an die Ergebnisse fest.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.