Produkt-Canvas-Template
Entwickle benutzerfreundliche Produkte und priorisiere die richtigen Funktionen.
Über das Product Canvas Template
Product Canvases helfen Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps. Das Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Lies weiter, um mehr über Product Canvases zu erfahren.
Was ist ein Product Canvas?
Product Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Dieses einfache, leistungsstarke Tool unterstützt dich bei der Entwicklung eines benutzerfreundlicheren Produkts und der richtigen Funktionen. Es kombiniert Agile und UX, indem es User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten ergänzt.
Mit einem Product Canvas kannst du einen Business Case für ein Produkt entwerfen und Kunden und Investoren deine Idee mit einem einzigen Bild verkaufen. Wenn du in einer großen Organisation arbeitest, können sich Teams dadurch besser darüber einig werden, was ihr Produkt tatsächlich tut. Das Canvas funktioniert auch gut in Kombination mit Scrum, Lean Startup und Kanban Boards. Es sollte auch mit deinem Business Model Canvas übereinstimmen, das du eventuell bereits erstellt hast.
Wann solltest du ein Product Canvas verwenden?
Mit einem Product Canvas kannst du mehr tun, als nur eine Vision zu artikulieren. Es kann dir auch bei der Entwicklung eines Product Increment oder Minimum Viable Product helfen. Zudem kannst du damit Feedback einholen oder Daten von Stakeholdern und Nutzern sammeln, Daten analysieren und dem Produkt-Inhaber zu neuen Erkenntnissen verhelfen, damit das Canvas nach Bedarf aktualisiert werden kann.
Dieses Canvas kann auch in regelmäßigen Product Canvas Workshops eingesetzt werden, bei denen ein Produkt-Inhaber und sein Team Prioritäten setzen und Abschnitte entweder vor oder während Produktentwicklungs-Sprints aktualisieren.
Erstelle dein eigenes Product Canvas
Das Erstellen eines eigenen Product Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Product Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Benenne dein Produkt. Der Produktname hilft dir bei der Bestimmung seiner strategischen Positionierung. Wenn der Name nicht eindeutig ist, könntest du dem Namen den Zweck oder die Version des Produkts hinzufügen.
Lege deine Ziele fest. Was ist das Ziel des Produkts oder des Release? Wenn du eine Produkt-Roadmap hast, kannst du die Ziele und Metriken aus diesem Template kopieren.
Definiere deine Metriken. Das sind entweder qualitative oder quantitative Maße, damit du erkennen kannst, ob du deine Ziele erreicht hast.
Bestimme deine Personas. Wenn du weißt, welche Nutzer am ehesten dein Produkt kaufen und verwenden werden, kannst du Funktionen besser priorisieren. Das sind deine Kunden, für die du eine großartige User Experience entwerfen wirst.
Denk bei der Strategie an das große Ganze: allgemeine User Stories, ein Umriss der User Journey und hochqualitatives visuelles Design des Produkts.
Füge Produktdetails für die nächste Wiederholung hinzu. Du brauchst gerade genug Action Items, um das nächste Ziel zu erreichen: um potenzielle Risiken zu adressieren, neue Kenntnisse zu gewinnen oder eine neue Funktion herauszubringen.
Verwenden die aus dem Product Canvas gewonnenen Erkenntnisse für deine Produkt-Roadmap und das Product Backlog. Roadmaps helfen dir bei der Weiterentwicklung deines Produkts, damit du deine Vision realisieren und ein Gleichgewicht zwischen Nutzer-Zielen und geschäftlichen Anforderungen erreichen kannst. Ein Backlog ist zielorientierter und enthält Elemente, die der Roadmap entsprechend erledigt werden müssen. Verbinde dein Product Canvas mit anderen Templates, damit du dich entwickeln und Mehrwert schaffen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.