Produkt-Backlog-Vorlage
Miro
Über die Produkt-Backlog-Vorlage
Die Produkt-Backlog-Vorlage ist ein Tool, das es dir ermöglicht, Ideen zu speichern, Epics zu planen und Aufgaben zu priorisieren. Du kannst alle Ideen und Aufgaben von jedem Gerät aus in das Produkt-Backlog einfügen und sicher sein, dass sie alle an einem Ort sind. Viele Produkt- und Projektmanager nutzen die Produkt-Backlog-Vorlage, um Aufgaben zu planen, zu priorisieren und zu verwalten, sie an den Start zu bringen und sich auf die Vorgänge und Ergebnisse zu konzentrieren.
Was ist ein Produkt-Backlog?
Ein Beispiel für ein Produkt-Backlog ist eine Liste von Aufgabenpunkten, die sich auf die Produktentwicklung beziehen und von Produktteams genutzt wird, um Aufgaben zu planen, zu priorisieren und zu verwalten.
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Projekten gleichzeitig. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, den Überblick über laufende Projekte zu behalten, während sie entwickeln und iterieren. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, sodass die Teams wissen, womit sie als Erstes arbeiten sollen.
Produkt-Backlogs erleichtern es den Teams, zu planen und Ressourcen zuzuweisen, bieten aber auch eine zentrale Datenquelle, damit alle wissen, woran die Entwicklungsteams arbeiten. Auf diese Weise helfen Backlog-Vorlagen den Entwicklern, die Erwartungen der Stakeholder zu managen und alle auf demselben Stand zu halten.
Wofür wird eine Produkt-Backlog-Vorlage verwendet?
Teams verwenden diese Vorlage häufig für agile und Sprintplanung. Es ist eine hervorragende Methode, um die Aufgaben aller zu verwalten und Prioritäten zu setzen. Füge alle Ideen und Aufgaben auf dem Miro Board von jedem Gerät aus hinzu und teile es mit deinem Team. Während du arbeitest, verschiebe Aufgaben an die Startlinie, bleibe fokussiert auf die wichtigsten Probleme und verfolge die Ergebnisse.
Vorteile der Verwendung einer Produkt-Backlog-Vorlage
Es gibt viele Gründe, warum die Backlog-Vorlage eines der beliebtesten agilen Werkzeuge ist. Teams können sie mit der Produkt-Roadmap verwenden, um zu definieren, woran sie arbeiten müssen, was Managern einen Überblick gibt. Hier sind weitere Vorteile der Verwendung der Produkt-Backlog-Vorlage:
Die fertige Produkt-Backlog-Vorlage ermöglicht es, Zeit zu sparen und ein Produkt-Backlog schnell und effizient zu erstellen.
Du kannst deine Tabellen als Notizen importieren und bei bereits vorhandenem Backlog den zukünftigen Aufwand reduzieren.
Wenn dein Backlog komplex ist und scheinbar unendlich viel Platz auf dem Board einnimmt, nutze die hilfreiche Textsuche, um Elemente anhand von Stichwörtern zu finden.
Verwende digitale Notizen und trenne sie nach Größe und Farbe oder durch Tags und Sortierungen. Ist dein Produkt-Backlog gefüllt, kannst du mit dem Grooming und der Priorisierung spezifischer Funktionen beginnen.
Du kannst auch Jira-Karten importieren, um Jira-Vorgänge direkt auf deiner Produkt-Backlog-Vorlage visuell zu organisieren.
Wie erstellst du einen Produkt-Backlog?
Hier ist ein Beispiel dafür, wie du deine Backlog-Vorlage ausfüllen kannst, um dein Team erfolgreich zu machen:
Schritt 1: Roadmaps und Anforderungen
Beginne mit den zwei R: Roadmap und Anforderungen. Diese beiden Elemente bilden die Grundlage jedes Produkt-Backlogs. Die Roadmap ist das Gerüst dafür, wie ein Projekt Gestalt annimmt. Die Anforderungen sind die Liste der Backlog-Elemente, die die Entwicklungsteams erledigen müssen, um ein Projekt abzuschließen. Notiere deine Roadmap und Anforderungen, damit du anfangen kannst, um sie herum zu bauen.
Nehmen wir an, dein Entwicklungsteam entwickelt eine App, die Läufern zeigt, wie sicher eine bestimmte Straße ist. Da diese App die höchste Priorität für das Unternehmen hat, steht sie als erstes und wichtigstes Element auf der Roadmap. Das Team muss zuerst Daten zur Straßensicherheit sammeln. Du würdest die Datensammlung als Anforderung auflisten.
Schritt 2: Aufgaben auflisten
Liste die Aufgaben auf, die du erledigen musst, um den ersten Punkt auf deiner Roadmap abzuschließen. Zeichne diese Aufgaben unter jedem Aktionspunkt auf der Map ein. Einige Teams entscheiden sich dafür, jeweils nur eine Aufgabe in Bearbeitung zu haben, während andere ein Produkt erst versenden, wenn alles abgeschlossen ist.
Ordne diese Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit. In der Regel werden Aufgaben mit der größten Auswirkung auf deine Kunden mit der höchsten Priorität versehen. Oft verwenden Teams User Stories, um zu verstehen, welche Funktionen für Kunden am auffälligsten und nützlichsten sein werden. Teams entscheiden sich auch dafür, Prioritäten auf der Grundlage der Dringlichkeit, mit der sie Feedback benötigen, der Schwierigkeit der Umsetzung und der Beziehung zwischen Arbeitsteams zu vergeben.
Schritt 3: Teamüberprüfung
Sobald du den Produkt-Backlog erstellt hast, ist es an der Zeit, ihn zu überprüfen. Die Produktverantwortlichen sollten vor jedem Planungsmeeting regelmäßig eine Backlog-Pflege durchführen. Dabei wird insbesondere die Priorisierung noch einmal überprüft und sichergestellt, dass die Entwickler das Feedback umsetzen.
Schritt 4: Sortieren
Um den Backlog zu skalieren, gruppiere die Aufgaben in kurzfristige und langfristige Posten. Führe zunächst die kurzfristigen Posten weiter aus: Stelle sicher, dass die Produkt- und Designteams auf dem gleichen Stand sind und kläre die Aufwandsschätzungen für die Entwicklung. Während die langfristigen Posten vage bleiben können, sollten sie eine grobe Beschreibung und einen Zeitrahmen haben. Du kannst auch Miros Planungspoker-Tool für inklusivere Schätzungen nutzen.
Produkt-Backlog-Vorlagen FAQ
Wie verwendet man die Produkt-Backlog-Vorlage?
Beginne mit unserer vorbereiteten Vorlage und nimm alle notwendigen Anpassungen vor, um sie an deine speziellen Bedürfnisse anzupassen. Lade Teammitglieder ein, um deinem Board beizutreten und zusammenzuarbeiten. Nutze die @Erwähnung oder den Videochat, wenn du Beiträge von anderen benötigst. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Warum sollte man einen Produkt-Backlog haben?
Ein Produkt-Backlog ist ein wichtiges Werkzeug für jedes Unternehmen, das in großem Maßstab entwickelt und iteriert. Es dient als Brücke zwischen Produktenwicklern und Entwicklungsteams. Produkt-Backlogs befähigen Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zuzuweisen, Zeitachsen zu entscheiden und Workflows aufrechtzuerhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Sprint-Backlog und Produkt-Backlog?
Der Unterschied zwischen einem Sprint- und einem Produkt-Backlog besteht darin, dass ein Produkt-Backlog eine Liste aller Aktionen und Unteraufgaben enthält, die zur Fertigstellung eines Projekts erforderlich sind, während ein Sprint-Backlog nur die Aufgaben umfasst, die in einem einzelnen Sprint erledigt werden können.
Wie wird das Produkt-Backlog priorisiert?
Dies hängt vom Projekt und dem Team ab, aber normalerweise werden die Aufgaben in einem Produkt-Backlog nach ihrer Gesamtbedeutung für die Ziele und Ergebnisse des Projekts priorisiert, wobei die essenziellen Aufgaben an der Spitze des Backlogs stehen.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.