Newsletter-Template
Kreiere ein auffälliges Newsletter-Design, das deine Abonnenten lieben werden.
Über das Newsletter-Template
Unternehmen, Influencer, Kreative, gemeinnützige Organisation... Es scheint, als ob jeder heutzutage einen Newsletter hat – und vielleicht trifft dies ja sogar zu! Newsletter sind beliebte und effektive Werkzeuge, um mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu bleiben. Ein Newsletter-Template kann deinem Team helfen, Zeit zu sparen und Inhalte auf attraktive Weise zu präsentieren. Unser Template macht es einfach, attraktive Newsletter mit Wiedererkennungswert und Branding-Elementen zu erstellen.
Was ist ein Newsletter?
Unabhängig davon, ob du ein Produkt verkaufst, einen Service vermarktest oder dich für ein bestimmtes Thema einsetzt, möchtest du mit aktuellen und potenziellen Kunden in Kontakt bleiben. Ein Newsletter ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um dies zu tun.
Newsletter sind Werkzeuge, die du für die Kommunikation mit Abonnenten verwenden kannst. Für viele Organisationen (und Einzelpersonen!) sind Newsletter ein beliebter Ansatz, um mit Personen in ihrem Umfeld in Verbindung zu bleiben. Inhaber von Blogs, Websites oder E-Commerce-Websites verwenden Newsletter, um ihre Botschaft zu transportieren, über Veranstaltungen zu informieren, Inhalte zu versenden und Marketingkampagnen durchzuführen oder zu ergänzen.
Warum solltest du ein Newsletter-Template verwenden?
Das Erstellen eines Newsletters ist komplizierter, als es scheint. Schätzungen zufolge löschen 80 % der Leser einen Newsletter sofort, wenn er nicht ansprechend aussieht. Das bedeutet, dass dein Newsletter den Leser auf den ersten Blick fesseln muss. Bereits der erste Satz muss zum Weiterlesen anregen.
Verwende das Newsletter-Template, um das Design deines Newsletters zu planen und zu testen. Wenn du diese Schritte in Miro durchführst, kannst du einen Newsletter als Team erarbeiten. So hast du die Möglichkeit, das Design überprüfen und absegnen zu können, bevor der Newsletter an deine Kunden versendet wird.
Ein eigenes Newsletter-Template erstellen
Die Ausarbeitung eigener Newsletter ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro bietet die perfekten Templates auf einem unendlichen Whiteboard, um diese zu erstellen und mit der Welt zu teilen. Wähle zunächst das Newsletter-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Mache dir Gedanken über die Inhalte. Füge deinem Whiteboard seitlich von der Vorlage einen Rahmen hinzu und verwende Online-Notizzettel, um dir erste Gedanken über die Inhalte zu machen, die du ansprechen möchtest. Newsletter sollten relativ kurz sein. Überlege dir, welche drei bis fünf Punkte du behandeln möchtest. Mache dir Gedanken über Inhalte, die für dein Publikum relevant sind und deine demografische Zielgruppe ansprechen.
Wenn du feststeckst, versuche es mit einer Empathy-Map. Durch das Versenden eines Newsletters möchtest du eine Beziehung zu deinem Publikum aufbauen. Um die Gefühle und Gedanken deiner Zielgruppe besser zu verstehen, verwende die Template-Auswahl in der Menüleiste und füge ein Empathy-Map-Template hinzu.
Verfasse deinen Text. Sobald du entschieden hast, welche Inhalte du ansprechen möchtest, ist es an der Zeit, mit dem Schreiben zu beginnen. Alle Texte, Bilder und Farben des Templates sind anpassbar. Daher kannst du deine Inhalte und dein Design aufeinander abstimmen. Verwende kurze, spannende Sätze, um das Interesse des Lesers beizubehalten.
Achte darauf, dass dein Schreibstil zu deinem Branding passt. Dein Publikum hat den Newsletter abonniert, weil ihm deine Marke gefällt. Daher solltest du ihm mehr von dem liefern, was es so attraktiv findet!
Füge deinem Newsletter Bilder hinzu. Du kannst eigene Bilder hochladen, um die Vorgaben des Templates zu ersetzen. Achte darauf, dass deine Bilder zu deinen Texten passen.
Entscheide dich für einen Betreff. Für viele Personen ist die Betreffzeile der schwierigste Teil beim Verfassen eines Newsletters. Dein Betreff sollte die Aufmerksamkeit deiner Leser erregen. Aber andererseits sollte er nicht zu irreführend sein. Halte einige Ideen auf Online-Notizzetteln fest und verwende dann die in Miro verfügbaren Tools, um deine Betreffzeilen mit deinem Team zu teilen. Lass dein Team darüber abstimmen, welcher Betreff ihm am besten gefällt und gib deinem Text den letzten Schliff.
Überprüfe das fertige Ergebnis. Nachdem du dein Design erstellt hast, kannst du das Okay der Stakeholder einholen oder deinen Newsletter einfach in deinem E-Mail-Client erstellen und an deine Nutzer senden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.
Das Flyer-Maker-Template
Ideal für:
Design, Marketing
Ob es sich um eine Kundenparty oder einen Nonprofit-Fundraiser handelt, der Erfolg deines Events hängt von einer wichtigen Komponente ab: Gäste, die daran teilnehmen. Deshalb ist Werbung ein so wichtiger Bestandteil der Planung, und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien ziehen die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich und geben ihnen die wichtigsten Infos wie Zeit, Datum und Ort (und bei einem Fundraiser, wem oder was die Erlöse zugutekommen). Mit diesem Template kannst du einen Text verfassen und ein Flyer-Design personalisieren.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.
UX Research Repository Vorlage
Ideal für:
UX-Design, User Experience
Gib deinem Unternehmen Kundenwissen an die Hand und baue ein zentrales Forschungszentrum auf. Von UX-Designern bis hin zu Produktmanagern - mit der Research Repository Vorlage kann jeder Einblicke erhalten.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.