Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Aufdecken von Projektengpässen und Klären von Teamverantwortlichkeiten.
Informationen zur funktionsübergreifenden Flussdiagrammvorlage
Funktionsübergreifende Flussdiagramme (auch bekannt als „Deployment“- oder „Swim Lane“-Flussdiagramme) können dir helfen, Geschäftsbeziehungen und durchgehende Projektbeiträge zu visualisieren. Diese voneinander abhängigen Elemente können die Beziehung zwischen Funktionen und Stakeholdern (z. B. Abteilungen und Kunden) oder Projektphasen und Meilensteine umfassen.
Das Map-Format ermöglicht es dir, deine Geschäftsprozesse oder Projektphasen mit zusätzlichen Detailschichten und Strukturen transparenter zu machen.
Weiterlesen, um mehr über funktionsübergreifende Flussdiagramme zu erfahren.
Was ist ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm?
Ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm zeigt, wie Personen aus verschiedenen Teams zu einem Geschäftsprozess oder Projekt beitragen und es abschließen.
Die Bahnen im Diagramm können dabei helfen, zu unterscheiden und zu verdeutlichen, welche Abteilung, welcher Mitarbeiter oder welche Person außerhalb des Unternehmens zu einem Unternehmen oder Projekt beiträgt.
Jeder Person (z. B. Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion), die zum Gesamtprozess beiträgt, wird eine Bahn zugewiesen. In diesem zugewiesenen Bereich werden alle Aktivitäten skizziert, für die sie verantwortlich sind, um die Ziellinie zu erreichen.
Wann wird ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm verwendet?
Mit funktionsübergreifenden Flussdiagrammen kannst du deine Team- und Organisationsprozesse verbessern. Zu diesen Veränderungen kann die Notwendigkeit gehören, herauszufinden, welche Faktoren Ineffizienzen verursachen und Verzögerungen zu bekämpfen, die sowohl interne als auch externe Interessengruppen betreffen.
Ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm kann zudem dazu beitragen, dass verschiedene Teams oder Abteilungen die Aufgaben und Fähigkeiten der jeweils anderen besser verstehen. Diese Details sind besonders dann nützlich, wenn Menschen noch nie zusammengearbeitet haben oder Schwierigkeiten haben zu verstehen, was die verschiedenen Teams tagtäglich tun.
Erstelle ein eigenes funktionsübergreifendes Flussdiagramm
Das Erstellen eines Flussdiagramms ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Entscheide, welche Bahnen für dich relevant sind.
Entscheide, welche Bereiche (Funktionen) oder Identitäten (interne oder externe Interessengruppen) im Flussdiagramm dargestellt werden müssen.
Definiere, an welcher Stelle dein Prozesses beginnt.
Welche ist die erste Aktion, die eine Reihe von Aufgaben oder Interaktionen auslöst? Das kann eine Kundenbestätigung oder eine Kundenanfrage sein. Jede Abteilung wird einen anderen Ausgangspunkt haben aber du wirst erkennen, dass es Punkte innerhalb der Reise oder Interaktion geben kann, an denen sich Funktionen oder Personen zufällig treffen (oder sich koordinieren und kommunizieren müssen, damit ein reibungsloser Prozess eingeführt werden kann).
Füge immer weiter und so lange Schritte zu deinem Prozess hinzu, bis du beim letzten Schritt bzw. beim Endpunkt angelangt bist.
Wie sieht der Informationsfluss von Anfang bis Ende aus? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Stelle dir und deinem Team diese Fragen, während du die einzelnen Situationen durchspielen. Versuche, deine Schnellskizzen in Online-Notizzettel, Formen und Verbindungslinien umzuwandeln, die dann zusammen ein logisches Flussdiagramm ergeben.
Aktualisiere dein Flussdiagramm nach Bedarf – und verwenden es zusammen mit anderen prozessbasierten Vorlagen.
Funktionsübergreifende Flussdiagramme wurden so entwickelt, dass sie parallel zu anderen Vorlagen wirken – oder mit deinen verbunden werden, wie z. B.: Schwöre deinen Teamkollegen, Interessengruppen und das Führungsteam auf eine Vision ein, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Unterstütze dein Team zu diesem Zweck, damit sie neben den wichtigen Details auch das Gesamtbild sehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Das Template für ein Projektorganigramm
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Organigramme
Wenn du ein langes, komplexes Projekt in Angriff nimmst, wirst du unweigerlich auf Wegblockaden und Hindernisse stoßen. Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig, dass du ein Projektorganigramm zur Hand hast. Ein Projektorganigramm ist eine visuelle Dartstellung, die aufzeigt, wer in deinem Team ist und welche Rolle deine Teammitglieder in einem bestimmten Projekt haben. Es dokumentiert die Struktur der Projektorganisation, die Hierarchie zwischen Teammitgliedern und die Beziehungen zwischen Mitarbeitern. Ein Projektorganigramm ist ein nützliches Tool, um die Aufgabenverteilung zu klären, die Zustimmung von Stakeholdern einzuholen und die Erwartungen für die Gruppe festzulegen.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Kubernetes Anwendungs Template
Ideal für:
Diagramme, Software-Entwicklung
Verwende das Kubernetes-Anwendungs Template, um unternehmenstaugliche containerisierte Anwendungen besser zu verwalten. Du kannst dein Team jetzt agiler machen, wenn es um Portabilität, Lizenzierung und konsolidierte Abrechnung geht. Mit der Kubernetes-Anwendungsvorlage kannst du Deployments überall ausführen und die Verwaltung deiner Anwendungen vereinfachen. Teste es aus und finde heraus, ob es für dich und dein Team am besten geeignet ist.
Produkt-Canvas-Template
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Ein Project Canvas kombiniert Agile und UX und ergänzt User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten. Product Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps helfen. Das Erstellen eines Product Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.