Fibonacci-Scale Template
Lege Punkte fest und vergebe diese für Aufgaben während eines Arbeits-Sprints.
Info zum Fibonacci-Scale Template
Was ist eine Fibonacci-Folge?
Die Fibonacci-Folge enthält exponentiell ansteigende Zahlen. Aus diesem Grund haben sich agile Teams entschlossen, die Fibonacci-Folge für ihre Unternehmen zu nutzen. Im Teammanagement ist es oft wichtig, abzuschätzen, wie viel Zeit eine bestimmte Aufgabe beanspruchen wird. Komplexere Aufgaben erhalten mehr Punkte, kleinere Aufgaben werden mit weniger Punkten bewertet. Die Manager können dann die Aufgaben überprüfen und je nach ihren Punkten priorisieren. Die Fibonacci-Folge wird verwendet, um diese Punktwerte zuzuweisen.
Welche Bedeutung haben die Zahlen der Fibonacci-Folge?
Die Zahlen basieren auf der Fibonacci-Folge. In dieser Zahlenfolge ist jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen. Im Kontext von Scrum stehen die Zahlen für den Grad der Komplexität und den Schwierigkeitsgrad, der mit der Erledigung einer Aufgabe verbunden ist. Eine Aufgabe mit 0 Punkten wäre beispielsweise sehr einfach und schnell zu erledigen, eine Aufgabe mit 1 Punkt etwas komplexer oder zeitaufwändiger und so weiter. Da der Scrum-Ansatz im Allgemeinen in einwöchigen Sprints funktioniert, ist es unwahrscheinlich, dass vielen Aufgaben der Wert 21 zugewiesen wird.
Warum solltest du die Fibonacci-Folge verwenden?
Die Fibonacci-Folge ist aus mehreren Gründen nützlich. Zum einen ist sie exponentiell. Bei der Einschätzung der Dauer einer Aufgabe ist es viel einfacher, die Zeit für kürzere als für längere Aufgaben korrekt zu benennen. Eine exponentielle Skala zeigt diese zunehmende Unsicherheit. Je weiter du in der Zahlenfolge nach oben gehst, umso höher werden die Zahlen.
Demnach zwingt die Fibonacci-Folge dein Team, eine Entscheidung zu treffen. Bei der Bestimmung der Dauer für eine komplexe Aufgabe fragst du vielleicht: „Ist es eine 8, 13 oder eine 21?“ und es gibt keine Werte, die dazwischen liegen. Das ist ein intuitiver Verankerungsmechanismus, der Diskussionen reduziert und dir hilft, klare Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt ist die Fibonacci-Folge eine starke Methode, um zu gewährleisten, dass die Arbeit gleichmäßig verteilt wird. Zudem trägt sie dazu bei, dass alle Beteiligten bei der Schätzung des Arbeits- und Zeitaufwands für ein Projekt genau vorgehen. Wenn dein Team diesen Ansatz fortlaufend anwendet, erreichst du wahrscheinlich eine höhere Genauigkeit und vermeidest Überengagement während der einzelnen Sprints. Die Fibonacci Skala kann dir beispielsweise bei deinem Backlog Refinement Prozess helfen oder für deinen Sprint Backlog eingesetzt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.
Kanban Pizza Spiel Vorlage
Ideal für:
Agile, Kanban
Das Kanban Pizza Spiel ist eine interaktive Möglichkeit für Teams, die Kanban Prinzipien zu erlernen und anzuwenden. Durch die Simulation eines Pizzalieferprozesses erfahren die Teams, wie man Arbeit visualisiert, die laufende Arbeit begrenzt und den Fluss optimiert. Durch Iterations- und Reflexionsrunden gewinnen die Teilnehmer Einblicke in kontinuierliche Verbesserung und Lean Thinking, was die Zusammenarbeit fördert und die Effizienz steigert. Mach dich bereit, Ineffizienzen zu beseitigen und mit dem Kanban Pizza Game schneller Werte zu schaffen.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Einstellungsprozess Template
Ideal für:
Betrieb, Organigramme, Kanban-Boards
Die Einstellung der richtigen neuen Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen eine große Sache – ein mehrstufiger, funktionsübergreifender, ressourcenintensiver Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Die Einführung eines Bewerbungsprozess vereinfacht diesen Prozess in jedem Schritt, von der Identifizierung des Stellenbedarfs über die Rekrutierung für die Position bis hin zur Erstellung/Festlegung von Angeboten. Mit diesem einfachen, effektiven Template erhältst du einen Überblick darüber, wo sich Mitarbeiter auf dem Weg vom Bewerber zum neuen Mitarbeiter befinden.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.