Fibonacci-Scale Template
Lege Punkte fest und vergebe diese für Aufgaben während eines Arbeits-Sprints.
Info zum Fibonacci-Scale Template
Was ist eine Fibonacci-Folge?
Die Fibonacci-Folge enthält exponentiell ansteigende Zahlen. Aus diesem Grund haben sich agile Teams entschlossen, die Fibonacci-Folge für ihre Unternehmen zu nutzen. Im Teammanagement ist es oft wichtig, abzuschätzen, wie viel Zeit eine bestimmte Aufgabe beanspruchen wird. Komplexere Aufgaben erhalten mehr Punkte, kleinere Aufgaben werden mit weniger Punkten bewertet. Die Manager können dann die Aufgaben überprüfen und je nach ihren Punkten priorisieren. Die Fibonacci-Folge wird verwendet, um diese Punktwerte zuzuweisen.
Welche Bedeutung haben die Zahlen der Fibonacci-Folge?
Die Zahlen basieren auf der Fibonacci-Folge. In dieser Zahlenfolge ist jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen. Im Kontext von Scrum stehen die Zahlen für den Grad der Komplexität und den Schwierigkeitsgrad, der mit der Erledigung einer Aufgabe verbunden ist. Eine Aufgabe mit 0 Punkten wäre beispielsweise sehr einfach und schnell zu erledigen, eine Aufgabe mit 1 Punkt etwas komplexer oder zeitaufwändiger und so weiter. Da der Scrum-Ansatz im Allgemeinen in einwöchigen Sprints funktioniert, ist es unwahrscheinlich, dass vielen Aufgaben der Wert 21 zugewiesen wird.
Warum solltest du die Fibonacci-Folge verwenden?
Die Fibonacci-Folge ist aus mehreren Gründen nützlich. Zum einen ist sie exponentiell. Bei der Einschätzung der Dauer einer Aufgabe ist es viel einfacher, die Zeit für kürzere als für längere Aufgaben korrekt zu benennen. Eine exponentielle Skala zeigt diese zunehmende Unsicherheit. Je weiter du in der Zahlenfolge nach oben gehst, umso höher werden die Zahlen.
Demnach zwingt die Fibonacci-Folge dein Team, eine Entscheidung zu treffen. Bei der Bestimmung der Dauer für eine komplexe Aufgabe fragst du vielleicht: „Ist es eine 8, 13 oder eine 21?“ und es gibt keine Werte, die dazwischen liegen. Das ist ein intuitiver Verankerungsmechanismus, der Diskussionen reduziert und dir hilft, klare Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt ist die Fibonacci-Folge eine starke Methode, um zu gewährleisten, dass die Arbeit gleichmäßig verteilt wird. Zudem trägt sie dazu bei, dass alle Beteiligten bei der Schätzung des Arbeits- und Zeitaufwands für ein Projekt genau vorgehen. Wenn dein Team diesen Ansatz fortlaufend anwendet, erreichst du wahrscheinlich eine höhere Genauigkeit und vermeidest Überengagement während der einzelnen Sprints. Die Fibonacci Skala kann dir beispielsweise bei deinem Backlog Refinement Prozess helfen oder für deinen Sprint Backlog eingesetzt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das iPhone-App-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Wireframes
Ein unglaublicher Prozentsatz der Smartphone-Nutzer weltweit hat sich für das iPhone entschieden (darunter auch einige deiner bestehenden und potenziellen Kunden) – und diese Nutzer sind von ihren Apps einfach begeistert. Aber eine iPhone App von Grund auf zu entwerfen und zu erstellen, kann durchaus eine entmutigende, mühevolle Aufgabe sein. Nicht bei uns – dieses Template macht es einfach. Du kannst Designs anpassen, interaktive Protokolle erstellen, mit deinen Mitarbeitern teilen, im Team vervielfältigen und schließlich eine iPhone App entwickeln, die deine Kunden begeistert.
Seestern Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Seestern Retrospektive Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven unter Verwendung der Metapher des Seesterns. Sie enthält Elemente, mit denen sich feststellen lässt, was zu beginnen, zu stoppen, fortzusetzen, mehr zu tun und weniger zu tun ist. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln und Verbesserungen nach Prioritäten zu ordnen. Die Seestern Retrospektive fördert Klarheit und Fokussierung und versetzt Teams in die Lage, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Job-Map-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Kartierung
Möchtest du einen vollen Einblick in die Denkweise deiner Kunden haben? Betrachte die Dinge aus ihrer Perspektive: Finde heraus, welche „Aufgaben“ sie erledigen müssen und was sie dazu bewegen könnte, ein Produkt bzw. Service wie z. B. deinen „anzuheuern“ oder „zu entlassen“. Als stufenweiser Prozess eignet sich das Job-Mapping besonders gut für UX-Researcher, die diese Perspektive nutzen wollen: Die „Aufgaben“ werden Schritt für Schritt aufgeschlüsselt, damit du dich am Ende mit einem einzigartigen, nützlichen Angebot von der Konkurrenz absetzen kannst. Mit diesem Template ist es einfach, eine detaillierte, vollständige Job-Map aufzustellen.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?