Fibonacci-Skala-Vorlage
Schätze ein, wie viel Aufwand es kostet, Aufgaben auszuführen und Teams während eines Work-Sprints zuzuweisen.
Über die Fibonacci-Skala-Vorlage
Die Fibonacci-Skala ist eine Zahlenreihe, die auf der Fibonacci-Sequenz basiert (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Im agilen Kontext werden diese Zahlen verwendet, um den Aufwand abzuschätzen und sich auf die erforderliche Anstrengung zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe zu einigen. Zu Beginn eines agilen Sprints bespricht das Team die verschiedenen Aufgaben, die erledigt werden müssen, und weist anhand der Fibonacci-Skala jeder Aufgabe Punkte zu.
Was ist die Fibonacci-Skala?
Die Fibonacci-Sequenz enthält Zahlen, die exponentielles Wachstum zeigen, wobei jede Zahl die Summe der beiden vorherigen ist. Deshalb verwenden agile Teams die Fibonacci-Skala im Geschäftsbereich, da es einfacher ist, den Aufwand für Aufgaben zu bewerten, wenn nicht viele nahe beieinander liegende Zahlen zur Auswahl stehen, im Gegensatz zu einer gleichmäßigen Bewertungsskala. Bei der Verwaltung eines Teams ist es oft wichtig, einzuschätzen, wie lange eine bestimmte Aufgabe dauern könnte. Komplexere Aufgaben werden mit mehr Punkten bewertet, während kleinere Aufgaben mit weniger Punkten bewertet werden. Manager können dann Aufgaben je nach ihren Punkten überprüfen und priorisieren. Die Fibonacci-Skala wird verwendet, um diese Punktwerte zuzuweisen.
Wie funktioniert die Fibonacci-Skala?
Die Zahlen der Fibonacci-Skala basieren auf der Fibonacci-Sequenz. In dieser Zahlenfolge ist jede Zahl die Summe der beiden vorherigen Zahlen. Im Kontext von Scrum repräsentieren die Zahlen die Komplexität und den Schwierigkeitsgrad bei der Erledigung einer Aufgabe. Zum Beispiel wäre eine mit „0“ Punkten bewertete Aufgabe sehr einfach und schnell zu erledigen, eine mit „1“ Punkt bewertete Aufgabe wäre etwas komplexer oder zeitaufwändiger, und so weiter. Da der Scrum-Ansatz normalerweise in einwöchigen Sprints arbeitet, ist es unwahrscheinlich, dass viele Aufgaben mit „21“ bewertet werden.
Warum die Fibonacci-Skala verwenden?
Die Fibonacci-Skala ist aus verschiedenen Gründen ein nützliches Tool. Zum einen ist ihr Wachstum exponentiell. Bei der Abschätzung der Zeit, die benötigt wird, um eine Aufgabe zu erledigen, ist es viel einfacher, die Zeit für kürzere Aufgaben zu schätzen als für längere Aufgaben. Eine exponentielle Skala spiegelt diese wachsende Unsicherheit wider. Während du die Skala hinaufgehst, werden die Zahlen schnell viel größer.
In ähnlicher Weise zwingt die Fibonacci-Skala dein Team, eine Entscheidung zu treffen. Zum Beispiel, wenn du die Zeit für eine komplexe Aufgabe einschätzt, fragst du: „Ist es eine 8, 13 oder 21?“ und es gibt kein Dazwischen. Dieser intuitive Ankermechanismus reduziert Diskussionen und hilft dir, klare Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt ist die Fibonacci-Skala eine kraftvolle Methode, um sicherzustellen, dass die Arbeit gleichmäßig verteilt wird, und sie kann dabei helfen, dass alle bei der Einschätzung der Arbeit und der Zeit, die in ein Projekt investiert wird, genau sind. Wenn dein Team diesen Ansatz kontinuierlich anwendet, werdet ihr wahrscheinlich genauer und vermeidet Überlastungen während jedes Sprints.
Wie man die Fibonacci-Skala-Vorlage in Miro verwendet
Beginne mit der Auswahl unserer einsatzbereiten Fibonacci-Skala-Vorlage. Es hilft dir, die Aufgaben deines Teams zu visualisieren, den Aufwand zu bewerten und diese zu priorisieren.
Die Fibonacci-Skala-Vorlage ist in drei Abschnitte unterteilt:
User Storys
Hier kannst du Aufgaben oder User Storys auflisten, die du schätzen möchtest. Wenn du Jira verwendest, importiere Geschichten direkt als Karten mit der Jira-App. Anschließend besprecht mit eurem Team das Risiko und den Aufwand für jede Story.
Fibonacci-Skala
Platziere die zuvor dem Sprint hinzugefügten Storys auf der Fibonacci-Skala-Matrix. Nach eurer Diskussion fügt sie der passenden Region entsprechend ihrem Aufwand und Risikoniveau hinzu.
Um Perspektiven zu gewinnen und korrekt einzuschätzen, wie viel Aufwand und Risiko eine Aufgabe erfordern könnte, lasse jedes Mitglied mit einem einzigartigen Emoji oder Sticker über die Aufgaben abstimmen.
Prioritäten
Basierend auf den Fibonacci-Werten und der Priorisierung des Teams, kopiere oder ziehe Storys auf den Prioritätenrahmen. Achte auf die Kapazität deines Teams und priorisiere, indem du die Meinungen und Zeitpläne aller berücksichtigst.
Wenn du Schwierigkeiten hast, die Punkte für Aufgaben einzuschätzen, hat Artem Shein, Agile-Koordinator, eine interessante und unterhaltsame Vorlage erstellt, die dir und deinem Team hilft, Aufgaben Punkte zu geben. Probier es aus!
Beispiel der Fibonacci-Skala-Vorlage in Aktion
Nehmen wir an, du führst verschiedene Produktfunktionen ein. Du hast User Stories, die so aussehen:
Servicekatalog
Kalender-Integration
Video-Integrationen
Live-Cursor
Nachdem alle ihre Aufgaben zur Fibonacci-Skala hinzugefügt haben, sind dies die Punkte, die jede Aufgabe hat:
Kalender-Integration: 8
Live-Cursor: 5
Video-Integration: 3
Servicekatalog: 2
Um diese Liste zu priorisieren, beginne mit den Aufgaben, die den geringsten Aufwand und das geringste Risiko aufweisen. Das sind diejenigen, die dein Team schneller liefern kann. Anschließend liste die Aufgaben auf, die von mittlerem bis hohem Aufwand reichen.
Wenn du denkst, dass eine Aufgabe, die weiter oben auf der Skala steht, möglicherweise nicht so viel Aufwand erfordert, besprich sie mit deinem Team, um herauszufinden, was du tun kannst, um ihre Fertigstellung zu erleichtern. Du kannst auch das Planning Poker-Tool von Miro verwenden, um mit deinem Team bessere Schätzungen durchzuführen.
Erstelle deine Prioritätenliste gemäß dem Feedback deines Teams und ordne jeder Aufgabe den jeweiligen Eigentümer zu, indem du Jira-Karten verwendest oder die Notizen auf deiner Fibonacci-Skalenvorlage taggst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Funktionen-Audit-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Nutzererfahrung
Neue Funktionen hinzufügen oder bestehende Funktionen verbessern – das sind die zwei Wege zur Produktverbesserung. Aber welchen solltest du wählen? Ein Funktionen-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Dieses einfache, leistungsstarke Produktmanagement-Tool bietet dir die Möglichkeit, all deine Funktionen zu überprüfen, dann Recherchen zu sammeln und detaillierte Diskussionen über diejenigen zu führen, die einfach nicht funktionieren. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen erhöhen oder die Häufigkeit ihrer Nutzung steigern solltest — oder ob du sie ganz entfernen solltest.
3x3-Priorisierungsmethode Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Es geht darum, eine Aufgabe oder Idee zu bewerten und schnell zu entscheiden, welchen Aufwand sie erfordert und welche potenzielle Wirkung sie haben wird - eingestuft als niedrig, mittel oder hoch. Das ist, was die 3x3-Priorisierungsmethode macht: Hilf Teams, Prioritäten zu setzen und schnelle Erfolge, große Projekte, Lückenfüller oder Zeitfresser zu identifizieren. Mit neun Bucket-Bereichen bietet sie etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (oder die Lean-Priorisierungsmethode). Es ist einfach, eine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix zu erstellen – dann nutze sie, um zu bestimmen, auf welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen konzentrieren solltest.
Likert-Skala Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Entscheidungsfindung, Produktmanagement
Es ist nicht immer einfach, komplexe, hochgradig subjektive Daten zu messen – wie etwa, was Menschen über dein Produkt, deine Dienstleistung oder dein Erlebnis denken. Aber die Likert-Skala ist dafür konzipiert, dir dabei zu helfen. Diese Skala ermöglicht es bestehenden oder potenziellen Kunden, auf eine Aussage oder Frage mit einer Reihe von Begriffen oder Zahlen (z. B. von „stimme voll zu“ über „neutral“ bis „stimme nicht zu“ oder von 1 bis 5) zu antworten. Das Ziel ist es, deinem Kunden einige spezifische Fragen zu stellen, um daraus leicht interpretierbare und umsetzbare Nutzererkenntnisse abzuleiten.