DMAIC-Analyse-Vorlage
Miro
Über die DMAIC-Vorlage
Von der Softwareentwicklung bis hin zur Fertigung hilft die DMAIC-Vorlage Projektteams, ihre Prozesse zu verbessern. Obwohl sie Teil der Six-Sigma-Initiative ist (eine Methode zur Verbesserung des Fertigungsprozesses), wird sie mittlerweile allgemein als Qualitätsverbesserungsverfahren angenommen.
Mit diesem fünfstufigen Framework kannst du Ineffizienzen in Prozessen in deinem gesamten Unternehmen identifizieren und beheben. Dadurch verbesserst du die Qualität deiner Arbeitsergebnisse und trägst dazu bei, dass dein Unternehmen bessere Resultate erzielt.
Was ist eine DMAIC-Analyse?
DMAIC ist ein Akronym für Define (Definieren), Measure (Messen), Analyze (Analysieren), Improve (Verbessern) und Control (Steuern). Durch die Durchführung einer DMAIC-Analyse können Unternehmen Folgendes erreichen:
Bestehende Prozesse verbessern
Neue Prozesse identifizieren
Strukturiertes Änderungsmanagement durchführen
Eine DMAIC-Analyse ist eine datengestützte Qualitätsstrategie. Sie legt großen Wert auf Messung und Analyse und hilft Unternehmen, Prozessverbesserungsinitiativen auf der Grundlage realer Daten zu identifizieren. So wird sichergestellt, dass alle Änderungen den größtmöglichen positiven Einfluss auf das Unternehmen haben.
Die 5 Faktoren von DMAIC
Um den DMAIC-Prozess besser zu verstehen, wollen wir die fünf Hauptschritte im Detail beschreiben. Um eine erfolgreiche DMAIC-Analyse durchzuführen, musst du die Prozessschritte in dieser Reihenfolge befolgen.
1. Entwickeln: Beginn mit der Entwicklung des Projekts, der Probleme und der Ziele deines Teams. Sei dabei so spezifisch wie möglich. Je spezifischer du bist, desto einfacher wird es sein, jedes konkrete Problem zu lösen und das Projekt abzuschließen. Du kannst die SMART-Ziele Vorlage nutzen, um sicherzustellen, dass deine Projektziele spezifisch sind, und dir diese Problemrahmen-Vorlage ansehen, um deine Herausforderungen zu identifizieren. Du solltest auch den Geltungsbereich deines Projekts in einem Projektrahmen skizzieren, um alle wichtigen Projektinformationen klar darzustellen.
2. Messen: In der Messphase musst du herausfinden, wie du die Lösung messen kannst. Welche Schlüsselkennzahlen kannst du verfolgen? Woran erkennst du, ob du erfolgreich bist? Diese Kennzahlen sind notwendig, um den Fortschritt zu verfolgen und den Erfolg zu messen.
3. Analysieren: Sobald deine Messungen durchgeführt wurden, ist es Zeit, die Daten zu analysieren. Das wird dir helfen, die Ursachen deines Problems zu identifizieren. Beginne damit, mögliche Ursachen des Problems aufzulisten und zu priorisieren. Danach priorisiere die Hauptursachen (oder die wichtigsten Prozesseingaben) und identifiziere, wie sie die Ergebnisse beeinflussen. Du kannst Prozesslandkarten verwenden, um deine bestehenden Prozesse besser zu analysieren.
4. Verbessern: Sobald du diesen Schritt erreichst, hast du wahrscheinlich bereits eine mögliche Lösung für deinen Prozess. Nun ist es an der Zeit, sich vorzustellen, wie sie sich gestalten wird. Überprüfe die Lösungen und antizipiere, wie jede von ihnen funktionieren wird. Wenn du potenzielle Konsequenzen feststellst, musst du möglicherweise zu den Mess- oder Analyse-Schritten zurückkehren. Wenn alles gut aussieht, ergreife die notwendigen Maßnahmen, um deinen Prozess zu verbessern.
5. Kontrollieren: Nach der Verbesserung des Prozesses musst du ihn kontrollieren. Überwache die Verbesserungen und passe sie bei Bedarf an, um fortlaufenden und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
Obwohl DMAIC sukzessiv sein mag, ist es nicht immer linear. Wenn du beispielsweise die Verbesserungsphase erreichst und feststellst, dass deine Lösungen nicht durchführbar sind, musst du zu einem vorherigen Schritt zurückkehren.
Hier kann die Verwendung einer Vorlage hilfreich sein. Du kannst den Prozess leicht nachverfolgen und alles an einem Ort visualisieren. Wenn du Änderungen am Prozess vornehmen oder zurückgehen musst, ist das einfach zu bewerkstelligen.
Warum eine DMAIC-Vorlage verwenden?
Eine DMAIC-Analyse ist komplex. Es gibt viele bewegliche Teile zu analysieren und unterschiedliche Lösungen, die in Betracht gezogen werden müssen.
Eine DMAIC-Vorlage erleichtert die Verwaltung des Prozesses. Hier ist, wie:
Chancen leicht identifizieren. Die klare Struktur und das Format einer DMAIC-Vorlage machen es einfacher, Verbesserungsbereiche und zukünftige Chancen zu erkennen.
Prozess standardisieren. Schaffe Konsistenz im gesamten Unternehmen, indem du dieselbe Vorlage verwendest. So können alle im Unternehmen leichter eine DMAIC-Analyse durchführen und den Prozess vollständig verstehen.
Informationen professionell präsentieren. Wenn du deine Erkenntnisse an wichtige Stakeholder oder Kunden weitergeben musst, hinterlässt die Nutzung einer professionellen und optisch ansprechenden Vorlage einen guten Eindruck. Sie hilft ihnen auch, die Analyse zu verstehen und deinen Handlungsplan zu visualisieren.
Effizienz steigern. Anstatt ein Dokument von Grund auf neu zu erstellen, kannst du mit einer vorgefertigten Vorlage direkt mit der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten beginnen. Du verbringst weniger Zeit damit, herauszufinden, wie du die Analyse gestalten sollst, und mehr Zeit damit, sie durchzuführen.
Erstelle eine DMAIC-Analyse mit Miro
Mi os digitaler Arbeitsbereich ist der perfekte Ort für kollaborative Teams, um neue Ideen zu planen und zu teilen. Mit unserer DMAIC-Vorlage kannst du deine Analyse einfach freigeben und gemeinsam mit deinem Team die besten Prozessverbesserungen ermitteln.
So funktioniert's:
Schritt 1: Diese Vorlage auswählen. Beginne damit, diese DMAIC-Vorlage auszuwählen. Sie ist kostenlos nutzbar und du kannst sie leicht an die spezifischen Bedürfnisse deines Teams anpassen. Elemente per Drag & Drop verschieben, neuen Text hinzufügen oder eigene Dateien und Visualisierungen hochladen.
Schritt 2: Relevante Informationen hinzufügen. Befülle die Vorlage mit allen Informationen, die du aus deiner DMAIC-Analyse hast. Du kannst Diagramme, Bilder und alle anderen relevanten Informationen hinzufügen.
Schritt 3: Gib die Vorlage für dein Team frei. Binde dein Team in den Prozess ein und teile die Vorlage. Sie können von überall auf die Vorlage zugreifen und Merkzettel mit Fragen oder Feedback hinzufügen.
Schritt 4: Zusammenarbeiten und Änderungen vornehmen. Wenn dein Team Feedback hat, nimm dir Zeit, ihre Gedanken zu besprechen. Wenn alle auf dem gleichen Stand sind, führe die notwendigen Änderungen an der Analyse durch.
Schritt 5: Einen Aktionsplan erstellen. Mit deiner DMAIC-Analyse ist es an der Zeit, mithilfe von Aktionsplan-Vorlagen einen Plan für die Zukunft zu erstellen. Dieser enthält, wie du Verbesserungen in deinen Prozessen planst.
Verbinde Teams, optimiere Geschäftsprozesse und skaliere dein Unternehmen mit Miros Tool für Prozess-Mapping.
FAQ zur DMAIC-Vorlage
Wer sollte DMAIC nutzen?
Normalerweise verwendet ein Projektmanager DMAIC, um Projektprozesse zu verbessern. Letztendlich kann jeder, der seine Geschäftsprozesse optimieren möchte, es nutzen.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
Vorlage für Strategie-Diamantmodell
1positive Bewertungen
15Verwendungen

Vorlage für Strategie-Diamantmodell
Um wesentliche Ziele zu erreichen, formt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien. Aber welche Elemente sollten bei der Entwicklung einer Strategie berücksichtigt werden? Eine Strategiediamante ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen: Arenas, Differentiatoren, Fahrzeuge, Staging und wirtschaftliche Logik. Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich auf nur ein oder zwei dieser Elemente, was zu Lücken führen kann, die später Probleme für Ihr Unternehmen verursachen könnten. Eine Strategiediamante kann Ihnen helfen, den Fokus zu behalten und sicherzustellen, dass Sie alle Bedürfnisse Ihres Unternehmens und nicht nur ein oder zwei davon erfüllen.
Go-to-Market Vorlage | Miro
1positive Bewertungen
10Verwendungen

Go-to-Market Vorlage | Miro
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt Ihre Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Sie ist eine zentrale Ressource, die all Ihre Forschungsergebnisse, Erkenntnisse und Daten umfasst und Ihren Geschäftsplan, Ihre Zielgruppe, Ihren Marketingansatz und Ihre Vertriebsstrategie einschließt. Eine GTM-Strategie ist besonders wichtig für Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnelle Entscheidungen treffen und vollständig abgestimmt sein müssen.
Balanced Scorecard-Vorlage
1positive Bewertungen
41Verwendungen

Balanced Scorecard-Vorlage
Balanced Scorecards sind nützliche Werkzeuge, um die Unternehmensleistung auf einen Blick in Bezug auf Kunden, Mitarbeiter, Geschäftsprozesse und finanziellen Fortschritt zu verstehen. Erfahre mehr über BSCs und erstelle deine eigene mit Miro's Balanced Scorecard-Vorlage.
Vorlage für Strategie-Diamantmodell
1positive Bewertungen
15Verwendungen

Vorlage für Strategie-Diamantmodell
Um wesentliche Ziele zu erreichen, formt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien. Aber welche Elemente sollten bei der Entwicklung einer Strategie berücksichtigt werden? Eine Strategiediamante ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen: Arenas, Differentiatoren, Fahrzeuge, Staging und wirtschaftliche Logik. Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich auf nur ein oder zwei dieser Elemente, was zu Lücken führen kann, die später Probleme für Ihr Unternehmen verursachen könnten. Eine Strategiediamante kann Ihnen helfen, den Fokus zu behalten und sicherzustellen, dass Sie alle Bedürfnisse Ihres Unternehmens und nicht nur ein oder zwei davon erfüllen.
Go-to-Market Vorlage | Miro
1positive Bewertungen
10Verwendungen

Go-to-Market Vorlage | Miro
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt Ihre Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Sie ist eine zentrale Ressource, die all Ihre Forschungsergebnisse, Erkenntnisse und Daten umfasst und Ihren Geschäftsplan, Ihre Zielgruppe, Ihren Marketingansatz und Ihre Vertriebsstrategie einschließt. Eine GTM-Strategie ist besonders wichtig für Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnelle Entscheidungen treffen und vollständig abgestimmt sein müssen.
Balanced Scorecard-Vorlage
1positive Bewertungen
41Verwendungen

Balanced Scorecard-Vorlage
Balanced Scorecards sind nützliche Werkzeuge, um die Unternehmensleistung auf einen Blick in Bezug auf Kunden, Mitarbeiter, Geschäftsprozesse und finanziellen Fortschritt zu verstehen. Erfahre mehr über BSCs und erstelle deine eigene mit Miro's Balanced Scorecard-Vorlage.