Concept Map Vorlage
Finden Sie neue Ideen und strukturieren Sie sie, um schnell innovativ zu sein.
Über das Concept Map Template
Was ist eine Concept Map?
Eine Concept Map ist ein visuelles Tool, das verwendet wird, um Ideen und Konzepte abzubilden, Verbindungen zwischen ihnen zu schaffen und dann in einer hierarchischen Struktur zu organisieren.
Concept Maps sind ähnlich wie Mind Maps, aber Mind Mapping ist ein Flussdiagramm, das mehr auf spezifische Themen fokussiert ist, wohingegen es beim Concept Mapping mehr um die Beziehungen und Verbindungen zwischen Ideen geht. Die Concept Map fällt auch unter Graphic Organizers und hilft dabei Informationen zu visualisieren.
Wann Sie eine Concept Map verwenden sollten
Concept Maps sind in vielen Situationen nützlich, von der Unterstützung bei der Ideenfindung bis hin zum Abbilden von User Flows oder Customer Journeys.
Jemanden ein Konzept beibringen
Eine Methode, bei der Concept Maps häufig eingesetzt werden, ist, visuellen Lernern eine neue Idee oder ein neues Konzept auf intuitive Weise beizubringen. Es gibt Menschen, die mit Visualisierungen besser zurechtkommen als mit Vorträgen oder schriftlichen Anweisungen, und eine Concept Map ermöglicht es Ihnen auch, die Beziehungen zwischen verschiedenen Ideen auf visuelle Weise zu demonstrieren.
Ein neues Thema lernen
So wie Sie eine Concept Map verwenden können, um jemand anderem ein neues Konzept beizubringen, können Sie auch Ihre eigene Concept Map erstellen, um eine Idee besser zu verstehen. Viele Menschen verwenden eine Concept Map zusätzlich zu anderen Lernmethoden, um ein Thema besser zu verstehen.
Darstellung eines User Flows
Unternehmen verwenden üblicherweise Concept Maps, um eine Customer Journey oder einen User Flow ihres Produkts durchzugehen. Concept Maps können Ihnen helfen, ein Produkt so zu verstehen, wie es der Kunde sieht, und ermöglichen es Ihnen auch, Lücken in der Customer Journey und Möglichkeiten zur Verbesserung zu identifizieren.
Die Vorteile der Verwendung einer Concept Map
Die Verwendung von Concept Maps hat viele Vorteile, denn sie bieten eine einzigartige visuelle Darstellung von Konzepten, die es Ihnen ermöglicht, neue Verbindungen zu ziehen.
Visuelles lernen
Einer der großen Vorteile des Concept Mappings besteht darin, dass es vollständig visuell ist. Viele Menschen lernen und denken besser mit visuellen Mitteln als durch das Lesen eines längeren Aufsatzes, und eine hochwertige Concept Map spielt die Stärken dieser Typen aus.
Schaffen Sie klare Ideen
Concept Maps ermöglichen es Ihnen auch, Gedanken in einem neuen Licht zu sehen und ein Thema besser zu verstehen. Angenommen, Sie müssen etwas Wichtiges vor Führungskräften oder funktionsübergreifenden Partnern präsentieren, aber Sie haben die Konzepte nicht im Griff. Dann hilft Ihnen eine Concept Map dabei, diese Ideen und ihre verschiedenen Zusammenhänge im Vorfeld zu veranschaulichen und festzuhalten.
Neue Verbindungen schaffen
Mit Concept Mapping können Sie außerdem neue Ideen entwickeln, indem Sie formulieren, wie verschiedene Konzepte, Wörter und Ausdrücke miteinander verbunden sind. Ein Unterschied zwischen Concept Mapping und klassischem Brainstorming liegt darin, dass Sie die Ideen in eine Hierarchie einordnen, wodurch Sie die Beziehungen zwischen ihnen besser organisieren und verstehen können.
Wie Sie eine Concept Map erstellen
Eine Concept Map zu erstellen ist einfach – es gibt keinen richtigen oder falschen Weg. Typischerweise funktioniert es so, dass Konzepte in Kästchen oder Kreise geschrieben, und dann Beschriftungspfeile verwendet werden, um sie mit verwandten Ideen oder Informationen in einer nach unten verzweigten hierarchischen Struktur zu verbinden.
Der Concept Map Maker von Miro ist die ideale Leinwand zum Erstellen und Teilen Ihrer Concept Map. Hier ist eine Möglichkeit, sie zu verwenden, wenn Sie ein neues Thema lernen wollen:
Schritt 1: Einrichtung des Templates
Beginnen Sie mit der Auswahl dieses Concept Map Templates. Sie können das Template auf verschiedene Weise anpassen, um die spezifischen Bedürfnisse Ihres Concept Mappings zu erfüllen.
Schritt 2: Wählen Sie ein Thema
Identifizieren Sie ein Thema, welches Sie besser verstehen möchten, und fügen Sie es in ein Kästchen oder eine Kreisform ein. Dies ist der Ausgangspunkt der Concept Map und kann ein bestimmtes Thema oder eine allgemeinere Idee sein.
Schritt 3: Brainstorming zu verwandten Konzepten
Erstellen Sie aus dem Gedächtnis weitere Formen, die Konzepte und Informationen enthalten, von denen Sie wissen, dass sie mit dem Thema zusammenhängen – notieren Sie die Bereiche, die Sie zu kennen glauben, und die Bereiche, die Sie wiederholen oder vertiefen müssen.
Schritt 4: Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten erstellen
Wenn alle Konzepte vorhanden sind, ist es an der Zeit, darzulegen, wie diese miteinander und mit dem übergreifenden Thema der Concept Map verbunden sind. Konzepte können durch Linien oder Phrasen verbunden werden, die die Beziehung zwischen ihnen beschreiben.
Schritt 5: Erstellen Sie eine Hierarchie
In der Regel werden die breitesten und am weitesten anwendbaren Ideen in einer Concept Map an der Spitze der Hierarchie positioniert, die spezifischeren und weniger anwendbaren Ideen am unteren Ende. Dieser Schritt dient dazu, abzugrenzen, welche Ideen für die Gestaltung Ihrer Gedanken zum Thema am wichtigsten und prägend sind, und welche eher nachgelagert und spezialisiert sind.
Schritt 6: Aus der Recherche lernen
Gehen Sie Ihre Recherchen durch, um eventuelle Informationslücken auszufüllen, die Sie übersehen haben. Fokussieren Sie sich darauf, wie die Konzepte zueinander und zum übergeordneten System in Beziehung stehen.
Schritt 7: Arbeiten Sie zusammen mit Ihrem Team
Fordern Sie andere Teammitglieder auf, in Echtzeit an der Concept Map mitzuarbeiten, oder teilen Sie einfach das fertige Produkt, um ihnen zu zeigen, was Sie über das Thema wissen.
Visualisiere deine Ideen auch mit einer online Bubble Map und verbinde ein Hauptthema mit anderen relevanten Themen. Ähnlich dazu funktioniert auch das Spinnennetz, das sich von einem Hauptthema ausgehend in eine Art Spinnennetz mit weiteren Details entwickelt. Mit den Tools von Miro kannst du einfach ein Spinnendiagramm erstellen, aber auch viele weitere Mapping Funktionen nutzen.
Wofür wird eine Concept Map verwendet?
Concept Maps sind visuelle Hilfsmittel oder Diagramm-Tools, mit denen verschiedene Konzepte und Ideen grafisch dargestellt werden können. Helfen dabei, komplexe Datensätze zu visualisieren, neues Material zu lernen, neue Zusammenhänge zu erkennen und Ideen zu verdeutlichen.
Wie erstelle ich eine Concept Map?
Um eine Concept Map zu erstellen, beginnen Sie zunächst mit einem zentralen Thema oder einem Thema, das Sie erkunden wollen. Dann führen Sie eine Brainstorming-Sitzung durch, in der Sie die zusammenhängenden Ideen darlegen und Linien ziehen, um die verschiedenen Verbindungen zwischen diesen Ideen zu erkunden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kommunikation Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Mapping, Planning
Die Kommunikation Roadmap Vorlage ermöglicht es Teams, effektive Kommunikationsstrategien zu planen und umzusetzen. Indem sie Schlüsselnachrichten, Kanäle und Stakeholder skizziert, können Teams eine konsistente und zielgerichtete Kommunikation während des gesamten Projektzyklus sicherstellen. Diese Vorlage fördert Ausrichtung und Transparenz und ermöglicht es Teams, Stakeholder effektiv einzubinden und Risiken im Zusammenhang mit Missverständnissen zu mindern.
Swimlane Diagramm mit Daten Vorlage
Ideal für:
Flowchart, Mapping, Diagrams
Die Swimlane Diagramm mit Daten Vorlage ist ein visuelles Tool zur Darstellung von Prozessen oder Arbeitsabläufen mit Swimlanes, die zusätzliche Daten oder Informationen enthalten. Sie bietet Elemente zur Dokumentation von Prozessschritten, Zeitplänen und Leistungsmetriken innerhalb jeder Swimlane. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, die Prozesseffizienz zu analysieren, Engpässe zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zur Prozessverbesserung zu treffen. Durch die Kombination von visueller Klarheit mit Dateneinblicken ermöglicht das Swimlane Diagramm mit Daten Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.
Das Innovationsmatrix-Template
Ideal für:
Strategische Planung
Visualisiere den besten Weg zum Wachstum deines Unternehmens mit dieser Vorlage für eine Innovationsmatrix. Die Vorlage zeigt dir, wie du deine Innovationen rationalisieren, die richtigen Entscheidungen über die zu innovierenden Bereiche deines Unternehmens treffen und den gesamten Prozess verwalten kannst. Wenn du also herausfinden willst, wie du in deinem Unternehmen am besten innovieren kannst, kann dir eine Innovationsmatrix helfen.
UML Klassen Content Management System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Content Management System CMS Vorlage vereinfacht die Dokumentation und Gestaltung der Architektur eines Content Management Systems. Sie ermöglicht die Erstellung von UML Klassendiagrammen zur Visualisierung der Struktur eines CMS. Teams können die wichtigsten Klassen und ihre Interaktionen effizient abbilden, beispielsweise wie Benutzer digitale Inhalte erstellen, verwalten und veröffentlichen. Die Integration der Vorlage in die Kollaborationsplattform von Miro ermöglicht Teamarbeit in Echtzeit, Anpassungen und den einfachen Austausch von Feedback. Dies vereinfacht den Dokumentationsprozess und ist für Softwareentwicklungsprojekte, die auf die Entwicklung oder Verfeinerung eines CMS abzielen, von großem Nutzen.