Concept Map

Concept Map Vorlage

Generiere neue Ideen und strukturiere sie, um Verbindungen zwischen Konzepten zu untersuchen.

Über die Concept Map Vorlage

Die Concept Map Vorlage von Miro ist ein kostenloses visuelles Tool, mit dem du komplexe Ideen in Unterthemen aufteilen kannst, um deine Ideen auf ansprechend visuelle und leicht verständliche Weise zu präsentieren.

Mit farbcodierten Notizen, Pfeilen, die deine Ideen verbinden, und Textfeldern für wichtige Labels spart dir die Concept Map Vorlage eine Menge Zeit, da du kein Diagramm von Grund auf neu erstellen musst.

Außerdem kannst du mit dem visuellen Arbeitsbereich von Miro deine Concept Map ganz einfach freigeben, Präsentationen durchführen und die Vorlage nach deinem Geschmack anpassen. Mit anderen Worten: Du kannst dich auf das konzentrieren, was zählt: Ideen aufzuteilen und zu teilen.

Wir zeigen dir, wie du das Beste aus der Concept Map Vorlage herausholst und wie sie deinem Team zugutekommt.

Wie man die Concept Map Vorlage benutzt

Um loszulegen, klicke auf die blaue Schaltfläche „Vorlage verwenden“ auf dieser Seite, um die Concept Map Vorlage in Miro zu öffnen. Sobald du eingeloggt bist, lade alle, mit denen du an der Vorlage zusammenarbeiten möchtest, ein, indem du die blaue Schaltfläche „Freigeben“ oben rechts auf deinem Board anklickst und deinem Team den Zugriff gewährst.

Bereit? Folge den untenstehenden Schritten, um die Concept Map Vorlage auszufüllen:

1. Wähle ein zentrales Thema

Überlege dir ein Thema, das du aufschlüsseln und besser verstehen möchtest, und füge es dann zur großen orangefarbenen Notiz auf der Concept Map Vorlage hinzu. Dies ist der Ausgangspunkt deiner Concept Map – auch bekannt als zentrales Thema, Fokusfrage oder Schlüsselkonzept.

2. Das zentrale Thema aufschlüsseln

Siehst du die großen pinken und blauen Notizen, die mit dem zentralen Thema verbunden sind? Dort trägst du die ersten Unterthemen ein, die dir einfallen. Sagen wir, dein zentrales Thema ist „einen Urlaub planen.“ Deine ersten Unterthemen könnten die verschiedenen Bereiche eines Urlaubs sein, die du planen musst. Du könntest „Reiseziele“ auf eine Notiz schreiben, „Unterkunft“ auf eine andere und „Transport“ auf eine weitere.

Benötigst du mehr Notizen? Rechtsklicke auf eines von ihnen auf deinem Board und wähle „Duplizieren“ – oder drücke N auf deiner Tastatur, um mehr hinzuzufügen.

3. Weitere Unterthemen hinzufügen

Unterteile deine Ideen weiter, indem du den nächsten Satz Notizen in der Concept Map-Vorlage ausfüllst. Wenn wir zu unserem Urlaubsplanungsbeispiel zurückkehren, gibt es mehrere mögliche Unterthemen, die du für die in Schritt 2 identifizierten Bereiche entwickeln könntest.

Zum Beispiel könntest du unter „Reiseziele“ verschiedene Städte aufschreiben, die du auf deiner Reise besuchen möchtest — eine auf jeder Notiz. Unter „Transport“ könntest du verschiedene Transportmittel aufschreiben, die du nutzen möchtest, um dich fortzubewegen.

4. Verbinde alle deine Ideen

Wenn du deiner Concept Map mehr Ideen hinzufügst, stelle sicher, dass du sie mit den vorangegangenen Ideen verbindest, um die Beziehungen zwischen ihnen klar zu visualisieren. Die Concept Map-Vorlage enthält bereits vorgefertigte Pfeile, die du verwenden kannst, aber du kannst leicht weitere hinzufügen, indem du unsere automatisierten Diagrammfunktionen nutzt.

Klicke auf eine der Notizen in der Vorlage, um blaue Punkte entlang ihrer Ränder zu enthüllen. Klicke dann auf einen dieser blauen Punkte, um von diesem Punkt aus einen Pfeil zu erzeugen. Diese Pfeile erzeugen auch automatisch eine neue Notiz am anderen Ende, sodass du Zeit sparst, weil du keine neuen erstellen musst. Und wenn sich bereits eine Notiz in der Nähe eines der blauen Punkte befindet, auf den du klickst, wird der Pfeil automatisch mit dieser verbunden.

Um die Richtung eines Pfeils zu ändern oder seine Kurve anzupassen, klicke auf einen Pfeil, um Anfasser anzuzeigen, und ziehe diese nach Bedarf.

5. Teile deine Concept Map

Ob du Feedback zu deiner Concept Map möchtest oder deine Ideen präsentieren willst, es ist einfach, deine Vorlage zu teilen. Lade Personen ein, um dein Miro-Board anzusehen und zu kommentieren und markiere sie in wichtigen Diskussionen direkt in deiner Concept Map-Vorlage. Du kannst deine Vorlage auch als Bild oder PDF exportieren, eine freigegebene URL generieren oder sie auf anderen Seiten einbetten.

Wann die Concept Map-Vorlage verwenden

Von der Unterstützung beim Erlernen neuer Ideen bis hin zur Darstellung von Customer Journeys – Concept Maps sind in allen möglichen Situationen nützlich. Hier sind einige Szenarien, in denen Miro's Concept Map-Vorlage nützlich sein wird:

Nutzer-Workflows und Customer Journeys abbilden

Unternehmen nutzen Concept Maps häufig, um den Nutzer-Workflow oder die Customer Journey eines Produkts zu veranschaulichen. Dank einer klaren visuellen Aufschlüsselung kannst du über ein Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln nachdenken, einschließlich der Perspektive deiner Kunden. Dies macht es einfacher, etwaige Herausforderungen zu erkennen, denen deine Nutzer gegenüberstehen könnten, und über Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Erfahrung nachzudenken.

Durchführung von Brainstorming-Sitzungen

Concept Maps sind hervorragende Brainstorming-Werkzeuge – egal, ob du ein kreatives Projekt planst oder Quartalsziele bei der Arbeit entwickeln willst. Indem du eine Idee kontinuierlich aufschlüsselst, kannst du deine Concept Map nutzen, um alle möglichen Wege zu erkunden, die du einschlagen könntest, Entscheidungen, die du treffen könntest, oder sogar unterschiedliche Ergebnisse, denen du begegnen könntest – je nachdem, worüber du brainstormst.

Schulung und Bildung

Das Erstellen von Schulungs- und Bildungsmaterialien ist wahrscheinlich einer der häufigsten Gründe zur Nutzung einer Concept Map, insbesondere wenn es darum geht, ein komplexes Thema zu unterrichten oder zu lernen. Dinge visuell aufzuschlüsseln, bietet eine nette Alternative zu textlastigen Lernmaterialien und macht komplexe Themen zugänglicher – besonders, wenn du ein visueller Lerner bist.

Vorteile der Nutzung der Concept Map-Vorlage von Miro

Wenn du die kostenlose Concept Map-Vorlage von Miro öffnest, erhältst du auch Zugriff auf unseren visuellen Workspace, der es dir ermöglicht, das Diagramm nach deinen Wünschen anzupassen, deine Inhalte ganz einfach zu teilen und sogar deine Arbeit zu präsentieren.

Ändere die Farben deiner Notizen, Verbindungslinien, Texte und sogar den Hintergrund deines Boards. Passe die Dicke und den Stil deiner Linien an, vergrößere oder verkleinere die Notizen und ändere die Größe deines Textes. Du kannst die Notizen auch gegen Karten austauschen, um mehr Details hinzuzufügen und deinen Ideen Kontext zu geben. Mit anderen Worten, du kannst die Concept Map-Vorlage zu deiner eigenen machen.

Du kennst bereits mehrere Möglichkeiten, die Concept Map-Vorlage zu teilen, aber wusstest du, dass du Präsentationen direkt von deinem Miro Board ausführen kannst? Nutze den Präsentationsmodus, um Live-Sitzungen mit interaktiven Funktionen abzuhalten und dein Publikum zu begeistern.

Wenn du keine Lust auf ein weiteres Meeting hast, nutze Talktrack, um immersive Audio- und Videoanleitungen aufzuzeichnen, die du asynchron mit deinem Team teilen kannst – so kann jeder in seinem eigenen Tempo in deine Concept Map eintauchen.

FAQs zur Concept Map-Vorlage

Wozu dient eine Concept Map?

Concept Maps sind super Tools, um komplexe Ideen schnell aufzuschlüsseln und auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise zu präsentieren. Du kannst eine Concept Map für alles Mögliche nutzen, vom Lernen bis zur Projektplanung. Es geht darum, Ideen zu vereinfachen, sie verständlicher zu machen und ihnen Struktur zu geben. Die Concept Map-Vorlage von Miro macht das noch einfacher, weil du ein fertiges Diagramm bekommst, das du schnell ausfüllen, anpassen und mit deinem Team teilen kannst.

Wie erstelle ich eine Concept Map?

Um eine Concept Map zu erstellen, beginnen Sie zunächst mit einem zentralen Thema oder einem Thema, das Sie erkunden wollen. Dann führen Sie eine Brainstorming-Sitzung durch, in der Sie die zusammenhängenden Ideen darlegen und Linien ziehen, um die verschiedenen Verbindungen zwischen diesen Ideen zu erkunden.

Verwandte Templates
Brainwriting Thumbnail
Vorschau
Brainwriting-Vorlage
Fishbone Diagram Thumbnail
Vorschau
Vorlage für Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)