Wertstromanalyse-Vorlage
Definiere und optimiere die verschiedenen Schritte der Bereitstellung eines Produkts.
Über die Vorlage zur Wertstromanalyse
Um wiederholbare Prozesse zu optimieren, ist es wichtig, sie gründlich zu verstehen. Unsere Vorlage zur Wertstromanalyse kann Ihnen helfen, eine Map einfach zu erstellen.
Toyota hat dieses Framework als Teil seiner Lean Manufacturing-Methodologie entwickelt. Indem sie der „Just-in-Time“-Strategie folgen, liefert Toyota nur so viele fertige Autos aus, wie es die Kundennachfrage erfordert, um Verluste durch Lagerung und Haltemuster zu vermeiden. Diese Herangehensweise erfordert jedoch eine kontinuierliche Verbesserung, und eine klare Wertstromanalyse ist unerlässlich.
Die Vorlage zur Wertstromanalyse fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit, um funktionsübergreifende Prozesse zu verbessern. Mit dieser Vorlage können Sie Hindernisse identifizieren, die Ihren Produktionsprozess behindern, unabhängig von Ihrer Branche.
Wie man die Vorlage zur Wertstromanalyse verwendet
Beginne, indem du die Wertstromanalyse-Vorlage öffnest, indem du auf die Schaltfläche "Vorlage verwenden" oben auf dieser Seite klickst. Lade dein Team ein, an der Vorlage mitzuwirken, und gehe wie folgt vor:
1. Bestimme deinen Geltungsbereich
Lege fest, wo dein Wertstrom beginnt und endet. Wann beginnst du, den Rohstoffen Mehrwert zu verleihen, und wann gibst du das fertige Produkt, entweder an einen Kunden oder an ein anderes Unternehmen, weiter?
2. Füge Objekte für jeden Schritt hinzu
Welche Schritte unternimmst du, um ein einzelnes Produkt oder eine Funktion für den Kunden vorzubereiten? Erstelle für jeden Schritt eine Box. Es könnte hilfreich sein, jedes Team als einen eigenen Schritt zu betrachten.
3. Füge den Materialfluss zwischen jedem Objekt hinzu
Füge einen Pfeil zwischen jedem Schritt hinzu. Beschrifte jeden Pfeil mit den Ressourcen, die übertragen werden müssen, damit der nächste Schritt möglich ist.
4. Füge Informationsflüsse hinzu
Füge Pfeile in einer anderen Farbe hinzu, um zu zeigen, welche Schritte miteinander kommunizieren müssen, um den Prozess abzuschließen. Berücksichtige auch Kommunikationsflüsse, die nicht den Ressourcenflüssen entsprechen, wie zum Beispiel das regelmäßige Senden von Updates an ein zentrales Managementteam.
5. Zeige, wie lange jeder Schritt dauert
Füge eine Zeitachse hinzu und basiere diese auf deinen tatsächlichen Zykluszeit-Daten. So kannst du erkennen, welche Schritte und Übergänge Zeit und Ressourcen verschwenden.
6. Überarbeite bei Bedarf
Denke daran, dass Lean-Management kontinuierliche Verbesserung erfordert. Sobald du deine Map gezeichnet hast, scheue dich nicht, sie zu überarbeiten. Wie sieht deine Zeitachse aus? Welche Prozessschritte hast du kartiert? Ist deine Durchlaufzeit zu lang? Siehst du Testfehler? Identifiziere alle Schritte im Prozess, die dem Kunden keinen Mehrwert bieten.
Für weitere Details zur Erstellung einer Wertstromkarte können Sie unseren ausführlichen Leitfaden konsultieren, der auch für die Planung eines Wertstromanalyse-Workshops hilfreich sein kann.
Was sind die Vorteile der Verwendung einer VSM-Vorlage?
Die Wertstromanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Geschäftsstrategie. Hier sind einige Dinge, bei denen Ihnen ein Wertstromanalyse-Tool helfen kann.
Zusammenarbeit fördern
Wertstromkarten erleichtern die Identifizierung von Kommunikationslücken zwischen Teams und über Funktionen hinweg. Sobald Sie diese Lücken erkannt haben, können Sie Ideen zum Fördern der Kommunikation und des Wissensaustauschs brainstormen.
Verschwendung reduzieren
Die meiste Verschwendung in deinem Produktionsprozess entsteht während der Übergaben zwischen Teams. Wenn ein Projekt von Team A zu Team B wechselt, ist es entscheidend, dass all das Wissen, die Erfahrung, die Tools und Ressourcen von Team A mit übergeben werden.
Wenn etwas schiefgeht, muss Team B Zeit verschwenden, um das Rad neu zu erfinden. Das kostet deinem Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen.
Die Wertstromanalyse erlaubt es dir, dieses Hindernis zu überwinden, indem sie verdeutlicht, welche Übergaben Verschwendung verursachen und warum. Mit Wertstromanalyse kannst du die Ausfallzeit bei Teamübergängen reduzieren, was eine Lean-Strategie nach Toyota-Vorbild realistischer macht.
Kundenfokus
In allen Produktionsphasen sollte der Fokus auf dem Kunden liegen. Doch bei so vielen Teams und beweglichen Teilen kann es schwer sein, diesen Fokus beizubehalten.
Die Durchführung einer Wertstromanalyse zwingt dich dazu, zu bewerten, ob jeder Schritt im Prozess aus der Kundensicht Wert hinzufügt. Dieses fokussierte Vorgehen erhält deinen Wettbewerbsvorteil auf die einzig nachhaltige Weise: indem du den größtmöglichen Wert für deine Kunden auf die effizienteste Weise erzeugst.
Welche Faktoren solltest du bei der Erstellung einer Wertstromkarte beachten?
1. Geschäftswert
Welcher Aspekt des Produkts hat den höchsten Geschäftswert? Beantworte diese Frage, bevor du mit dem Erstellen deiner Karte beginnst.
2. Verantwortung
Wer erstellt die Wertstromkarte? Es ist wichtig, diese Aufgabe einem erfahrenen Team zuzuweisen, das die aktuelle und die zukünftige Karte von Anfang bis Ende überblicken kann.
3. Problemidentifikation
Welches Problem löst du? Wenn du dir die aktuelle Zustandskarte ansiehst, wo liegen die Mängel im Prozessablauf? Wie kannst du zukünftige Zustände verbessern?
Denk über diese Frage aus der Sicht des Kunden nach. Was hast du von deinen Kunden gehört? Denken sie, dass der Preis deines Produkts zu hoch oder die Qualität zu niedrig ist? Stelle sicher, dass alle über dein Problem im Klaren sind, bevor du mit dem Mapping beginnst.
4. Greifbare Ziele setzen
Was ist der Geltungsbereich? Stelle sicher, dass du weißt, welche Probleme du nicht sofort lösen kannst oder musst. Das hilft dir, eine klare, effektive Karte ohne überflüssige Teile zu erstellen.
Der Einsatz von Prozessabbildungssoftware kann ein echter Wendepunkt sein, wenn es darum geht, Teams zu verbinden, Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen zu skalieren. Suchen Sie nach weiteren Möglichkeiten, Ihre Prozesse zu visualisieren und zu optimieren? Die Vorlagenbibliothek von Miro bietet eine Fülle von Variationen für Value Stream Map Vorlagen.
Wie erstellt man eine Wertstromanalyse?
Um eine Wertstromanalyse zu erstellen, musst du zunächst ein klares Ziel für die Prozesse formulieren, die du verbessern möchtest. Unterteile dann den Prozess in seine einzelnen Schritte (einschließlich Material- und Informationsfluss), sammle Daten zu diesen Prozessen und suche dann nach Ineffizienzen, die sich korrigieren lassen.
How often should I update my value stream mapping template?
It is essential to revisit and update your value stream map regularly. This will help to ensure that it reflects any changes in processes and evolving business needs.
Can I share the value stream mapping template with external collaborators?
You can easily share your Miro board with external collaborators via a link. This will provide them with a transparent view of your value stream.
Are there any limitations on the number of process steps I can include in the template?
No, there are no limitations on the number of process steps you can include in the template. The template is scalable, allowing you to map as many process steps as needed for a comprehensive analysis.
How can I involve my team in the value stream mapping process?
You can foster team collaboration by inviting members to the Miro board. This will encourage input, feedback, and a shared understanding of the processes involved.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse
Ideal für:
Führungsteam, Strategische Planung, Workflows
Das von Michael Porter, Professor an der Harvard Business School, erstmals eingeführte Konzept der Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team, die Geschäftsaktivitäten zu bewerten, damit Wege gefunden werden können, um deine Wettbewerbsvorteile zu verbessern. Eine Wertschöpfungskette ist eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen ausführt, um ein wertvolles Produkt von Anfang bis Ende zu liefern. Die Analyse selbst ermöglicht es deinem Team, alle Geschäftsaktivitäten bei der Erstellung des Produkts zu visualisieren – und hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Kommunikationsfehler im Prozess zu identifizieren.
Prozessablauf-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Produktmanagement, Abbildung
Durch die Abbildung von Prozessen kannst du Pläne oder Ansätze, die dein Team implementiert hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Werkzeug, um Blockaden zu beseitigen oder zu verhindern. Organisiert nach Phasen ermöglicht eine Prozess-Map deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und in jeder Phase Ergebnisse und Maßnahmen festzuhalten. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, kannst du Einblick darüber gewinnen, ob du auf dem richtigen Weg bist oder ein Problem effektiv bearbeitest.
Business Model Canvas Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Agile Methodik, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts ist grundlegender dafür, wer du bist, was du erschaffst und verkaufst, oder ob du letztendlich erfolgreich bist oder nicht. Anhand von neun wichtigen Bausteinen (repräsentierend neun zentrale Geschäftselemente) bietet dir ein BMC ein äußerst nutzbares strategisches Werkzeug, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht diese Vorlage ideal für dein Team? Sie ist schnell und einfach zu nutzen, hält dein Wertversprechen im Mittelpunkt und schafft Raum zur Inspiration von Ideen.