Skip to:

Lerne den KI-Workspace für Innovation kennen – deine Plattform für Get Great Done.
Was ist eine Produkt-Roadmap?
Technology Roadmap View-web

Was ist eine Produkt-Roadmap?

Technology Roadmap View-web

Produkt-Roadmaps sind wichtig, um die Produktentwicklung zu steuern und die Teams auf dem gleichen Stand zu halten. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Produkt-Roadmap ist, wie sie funktioniert und welche Bestandteile sie ausmachen.

Was ist eine Produkt-Roadmap?

Eine Produkt-Roadmap - manchmal auch Produktentwicklungs-Roadmap, Produktmanagement-Roadmap oder Produktstrategie-Roadmap genannt - ist ein strategisches Dokument und ein visueller Leitfaden, der den Lebensweg eines Produkts aus der Vogelperspektive betrachtet. Der Preisplan ist ein lebendiges Dokument, das die Vision, die Richtung und den geplanten Verlauf einer Entwicklung oder einer Reihe von Produkten über einen bestimmten Zeitraum beschreibt. Das Tool zeigt, woran du arbeitest, welche Probleme du löst, wie die Prioritäten gesetzt sind und wann du die Lösungen liefern willst.

Ein Produktfahrplan ist auch eine Mischung aus Planung, Strategie und Kommunikation. Sie umfasst alle wichtigen Aspekte des Produkts, von neuen Funktionen und Verbesserungen bis hin zu Marktanforderungen und Geschäftszielen. Sie zeigt die wichtigsten Ergebnisse und Meilensteine, die dazugehörigen Zeitachsen und die Reihenfolge der Produktelemente in Übereinstimmung mit den strategischen Zielen deines Unternehmens und den verfügbaren Ressourcen auf.

Roadmaps für Produktentwicklung und -management

Doch Produkt-Roadmaps sind viel mehr als nur ein Tool zur Planung. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Strategie und des täglichen Managements der Produktentwicklung.

Strategische Ausrichtung: Eine Roadmap sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen, indem sie jede Aufgabe und jedes Projekt mit der allgemeinen Produktstrategie und den Zielen des Unternehmens verbindet. Sie setzt die Produktvision in umsetzbare Schritte um. Von den Führungskräften bis hin zu den Entwicklungsteams kann jeder sehen, was erwartet wird, warum es wichtig ist und wie seine Arbeit in die größere Vision passt.

Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen: Wenn es um die Entscheidungsfindung geht, helfen Produkt-Roadmaps den Teams, Prioritäten zu setzen, indem sie zeigen, wie bestimmte Funktionen, Verbesserungen oder Initiativen größere Geschäftsziele unterstützen. Sie hilft dabei, die Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen, die Anforderungen der Kunden und die begrenzten Ressourcen in Einklang zu bringen und stellt sicher, dass der Fokus auf den wichtigen Aufgaben bleibt.

Kommunikation mit den Stakeholdern und deren Zustimmung: Roadmaps sind auch wichtig, um Erwartungen zu erfüllen. Sie halten interne Teams, Führungskräfte, Kunden und Investoren auf dem Laufenden und schaffen so Transparenz und Vertrauen, während sie gleichzeitig die Unterstützung für den Preisplan fördern.

Ressourcenmanagement: Eine Product Roadmap stellt Aufgaben und Zeitachsen dar und hilft Teams dabei, ihre Ressourcenverteilung und Abhängigkeiten zu visualisieren. Das hilft den Teams, effizient zu arbeiten, und zeigt potenzielle Engpässe und Ressourcenlücken frühzeitig auf. So können die Teams vorausschauend planen, bei Bedarf Ressourcen umschichten und eine Überlastung eines einzelnen Teams oder einer Abteilung vermeiden.

Messung und Verfolgung: Mit klaren Zielen und Zeitachsen können Teams anhand einer Produkt-Roadmap den Fortschritt verfolgen, die Leistung messen und notwendige Anpassungen vornehmen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Roadmap stellen die Teams sicher, dass das Produkt auf dem richtigen Weg bleibt, und nehmen bei Bedarf Anpassungen zur Optimierung der Entwicklung vor.

Der Zweck einer Produkt-Roadmap

Eine Produkt-Roadmap ist mehr als nur eine Aufgabenskizze - sie ist ein strategisches Tool, mit dem die Teams an einem Strang ziehen. Indem es eine klare Richtung vorgibt, hilft es den Teams, Prioritäten zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und die Produktvision zu kommunizieren.

Hier ist eine Übersicht darüber, wofür du eine Produkt Roadmap verwenden kannst:

Teams und Interessengruppen abstimmen

Eine Roadmap gibt allen Beteiligten die Richtung vor, in die das Produkt gehen soll. Es stellt sicher, dass alle Teams - von der Leitung bis zur Entwicklung - auf dieselben Ziele hinarbeiten. Dieses gemeinsame Verständnis hilft, Verwirrung zu vermeiden und stellt sicher, dass alle auf dem richtigen Weg bleiben. Egal, ob es sich um interne Teams oder externe Stakeholder handelt, eine Roadmap schafft Transparenz und fördert die Verantwortlichkeit, was Vertrauen aufbaut und den Fortschritt vorantreibt.

Entscheidungen treffen und effektiv Prioritäten setzen

Produkt-Roadmaps helfen bei der strategischen Entscheidungsfindung, indem sie Aufgaben und Funktionen mit wichtigen Geschäftszielen verknüpfen. Die Teams können leicht erkennen, welche Initiativen den größten Nutzen bringen und nach Prioritäten geordnet werden sollten. Diese Klarheit hilft Produktmanagern, die Bedürfnisse der Stakeholder, die Anforderungen der Kunden und die verfügbaren Ressourcen in Einklang zu bringen, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Indem sie diese Prioritäten hervorheben, erleichtern Roadmaps schwierige Entscheidungen und helfen den Teams, flexibel zu bleiben, wenn Anpassungen erforderlich sind.

Entwicklung planen und verfolgen

Eine Produkt-Roadmap ist das zentrale Tool, um den Produktentwicklungsprozess zu organisieren und zu verfolgen. Er enthält eine klare Zeitachse, wann die wichtigsten Aufgaben, Funktionen und Meilensteine erreicht werden. Die Teams nutzen die Roadmap, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, damit sich das Produkt gleichmäßig und gut organisiert weiterentwickelt. Dieser strukturierte Ansatz sorgt dafür, dass jeder zur Verantwortung gezogen wird und verhindert, dass wichtige Aufgaben unter den Tisch fallen.

Die Produktstrategie kommunizieren

Durch die visuelle Darstellung der Produktstrategie stellt eine Roadmap sicher, dass alle Beteiligten - ob interne Teams oder externe Partner - die Richtung des Produkts verstehen. Dieses Maß an Transparenz hilft allen Beteiligten, das große Ganze im Blick zu behalten, und macht es einfacher zu vermitteln, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.

Eine gut gepflegte Roadmap schafft Vertrauen in die Produktvision und sorgt dafür, dass sich die Beteiligten während der gesamten Reise engagieren.

Hauptbestandteile einer Produkt-Roadmap

Eine Vorlage für eine Produkt-Roadmap fasst mehrere miteinander verbundene Elemente zusammen, die zusammenarbeiten, um eine klare Strategie für die Produktentwicklung zu erstellen. Wenn du diese Komponenten verstehst und weißt, wie sie zusammenpassen, hast du die Grundlage für eine solide, gut durchdachte Roadmap.

Wichtige Produktziele

Die Produktziele sind der Kern deiner Roadmap. Dies sind die übergeordneten Ziele, die du mit deinem Produkt erreichen willst. Sie sind die treibende Kraft hinter allen geplanten Aktivitäten und verbinden das "Warum" mit dem "Was" und "Wann" in deinem Preisplan.

Die Ziele können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wie die Gesamtstrategie deines Unternehmens aussieht und wo sich das Produkt in seinem Lebenszyklus befindet. Zu diesen Zielen kann es gehören, in neue Märkte zu expandieren, ein bestimmtes Kundenbedürfnis zu befriedigen, die Nutzererfahrung zu verbessern, den Marktanteil zu erhöhen oder sogar interne Prozesse zu optimieren.

Wenn du sicherstellst, dass diese Ziele SMART sind - spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden -, kannst du dich besser konzentrieren, sie leichter verfolgen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du deine Ziele erreichst.

Besondere Merkmale oder Aufgaben

Die Funktionen oder Aufgaben in einer Roadmap stellen die konkreten Maßnahmen dar, die du ergreifen wirst, um deine Ziele zu erreichen. Dabei kann es sich um die Entwicklung neuer Funktionen, die Verbesserung bestehender Funktionen, die Behebung von Fehlern oder die Beseitigung technischer Schulden handeln.

An diesen Ergebnissen wird das Entwicklungsteam arbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass jede Funktion oder Aufgabe klar definiert und leicht zu verstehen ist. Die Priorisierung dieser Aufgaben auf der Grundlage ihres Wertes, ihrer Durchführbarkeit und ihrer Ausrichtung auf die Hauptziele ist ein entscheidender Teil der Planung des Preisplans für das Produkt.

Zeitrahmen für jede Phase

Zeitachsen geben deiner Roadmap eine klare zeitliche Dimension. Sie legen die Erwartungen fest, wann die verschiedenen Aufgaben und Meilensteine erreicht werden sollen, und helfen dabei, dass sich alle über das Tempo des Produktfortschritts im Klaren sind.

Die Zeitachsen der Roadmaps werden in der Regel in kurz-, mittel- und langfristige Phasen unterteilt. Diese Zeitspanne kann von Wochen bis zu Monaten oder sogar Jahren reichen, je nachdem, wie komplex das Produkt ist und in welchem Stadium seines Lebenszyklus es sich befindet. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz und Realismus zu finden und Risiken oder Unwägbarkeiten zu berücksichtigen, die den Zeitplan beeinflussen könnten.

Beteiligte Stakeholder

In einer Roadmap sollten die Beteiligten in jeder Phase der Entwicklung klar benannt werden. Dazu gehören in der Regel Produktmanager, Entwickler, Designer, QA-Teams, Marketing, Vertrieb, Führungskräfte und natürlich die Kunden.

Die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten für jeden Beteiligten fördert die Zusammenarbeit, die Verantwortlichkeit und die Gesamteffizienz. Außerdem fördert es eine transparente Kommunikation, die jedem hilft, über seine Aufgaben und Abhängigkeiten informiert zu bleiben und zu wissen, wie seine Arbeit in das Gesamtbild passt.

Die Einbeziehung der Interessengruppen in deine Roadmap stärkt den Gedanken, dass die Produktentwicklung eine Teamleistung ist, und fördert die gemeinsame Verantwortung und eine starke Kultur der Teamarbeit.

Beteiligte Stakeholder

In jeder Produkt Roadmap sollten die Beteiligten in jeder Phase des Produktentwicklungsprozesses klar benannt werden. Dazu gehören Produktmanager, Entwickler, Designer, Qualitätssicherungs-Teams, Marketing, Vertrieb, leitende Angestellte und nicht zu vergessen die Kunden.

Die klare Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten für jeden Beteiligten verbessert die Zusammenarbeit, die Verantwortlichkeit und die Effizienz der Ausführung. Außerdem erleichtert es eine offene und transparente Kommunikation, bei der alle über ihre Aufgaben, Abhängigkeiten und das Gesamtbild informiert werden.

Die Einbeziehung von Stakeholdern in deine Roadmap unterstreicht die kollektive Anstrengung, die nötig ist, um ein Produkt von einer bloßen Idee bis zur Marktreife zu bringen, und fördert eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung und Teamarbeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut ausgearbeitete Produkt-Roadmap diese wichtigen Komponenten koordiniert - die Ziele, die die Strategie vorantreiben, die Aufgaben, die die Arbeit definieren, die Zeitachsen, die die Ausführung leiten, und die Interessengruppen, die die Roadmap mit Leben füllen. Zusammen helfen diese Komponenten dabei, die fesselnde Geschichte der Reise deines Produkts zu erzählen.

Verschiedene Arten von Produkt-Roadmaps

Da Produkt-Roadmaps verschiedenen Interessengruppen und Zwecken dienen, gibt es verschiedene Arten von Roadmaps, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Jeder Typ konzentriert sich auf unterschiedliche Aspekte der Produktentwicklung und hilft den verschiedenen Teams, sich an ihren Prioritäten zu orientieren.

Im Folgenden findest du eine Übersicht über die gängigsten Produkt-Roadmaps und ihre Verwendung:

Feature Roadmaps

Feature Roadmaps legen fest, welche spezifischen Funktionen und Leistungen ein Produkt enthalten wird. Diese Roadmaps sind für Entwicklungs- und Produktteams wichtig, da sie einen klaren Überblick darüber geben, was wann gebaut wird. Sie helfen den Teams dabei, anhand der Kundenbedürfnisse, der Geschäftsziele oder der technischen Machbarkeit Prioritäten für die zu entwickelnden Funktionen zu setzen. Eine gut strukturierte Roadmap sorgt dafür, dass alle Entwickler/innen an einem Strang ziehen und die Arbeit direkt mit den allgemeinen Produktzielen verbunden ist.

Feature-Roadmaps sind auch gut geeignet, um den Stakeholdern mitzuteilen, welche Features in der Pipeline sind, um die Erwartungen zu steuern und zu verhindern, dass sich der Geltungsbereich vergrößert.

Strategie-Roadmaps

Strategie-Roadmaps zeigen die übergeordneten Ziele und Initiativen auf, die die langfristige Vision des Produkts bestimmen. Diese Roadmaps sind vor allem für Führungsteams und Stakeholder nützlich, die wissen müssen, wie das Produkt mit den allgemeinen Geschäftszielen zusammenhängt. Anstatt sich auf einzelne Funktionen zu konzentrieren, legen Strategie-Roadmaps den Preisplan für das große Ganze fest, wie z.B. die Erschließung neuer Märkte, die Verbesserung der Nutzerbindung oder die Umsatzsteigerung.

Diese Art von Produkt-Roadmap hilft den Führungskräften, sicherzustellen, dass alle Produktentwicklungsmaßnahmen zu den strategischen Prioritäten beitragen. Es ist auch ein wertvolles Tool, um die Abstimmung im gesamten Unternehmen zu fördern, da es die tägliche Arbeit mit den größeren Unternehmenszielen verbindet.

Roadmaps zur Veröffentlichung

Produkt-Roadmaps zeigen den Zeitplan für kommende Produktveröffentlichungen, einschließlich neuer Funktionen, Updates oder Verbesserungen. Diese Roadmaps sind besonders wichtig für Marketing-, Vertriebs- und Kundenerfolgsteams, weil sie Aufschluss darüber geben, was wann auf den Markt kommt. Wenn diese Teams den Zeitpunkt der Veröffentlichungen kennen, können sie Marketingkampagnen, Verkaufsgespräche und den Kundensupport entsprechend planen.

Release Roadmaps spielen auch eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Kundenerwartungen, damit externe Stakeholder wissen, wann sie neue Funktionen oder Updates erwarten können. Diese Art von Roadmap ist der Schlüssel zur Koordination von Einführungen und zur Aufrechterhaltung einer reibungslosen Kommunikation im gesamten Business.

Tipp: Die Vorlage von Miro für den Lebenszyklus der Produkteinführung ist eine großartige Möglichkeit, die Preisplanung zu vereinfachen.

Technologie (oder IT) Roadmaps

Technologie-Roadmaps (auch IT-Roadmaps genannt) konzentrieren sich auf die Technologie und darauf, wie sie sich weiterentwickeln wird, um die Produktstrategie zu unterstützen. Diese Roadmaps sind für Technologie-Teams und IT-Stakeholder von entscheidender Bedeutung, da sie die Tools, Systeme und die Infrastruktur beschreiben, die für die Entwicklung und Skalierung des Produkts benötigt werden. Eine Technologie-Roadmap kann Preispläne für die Integration neuer Software, das Upgraden von Hardware oder die Einführung neuer Plattformen zur Verbesserung der Leistung oder Sicherheit enthalten.

Indem sie die technische Seite der Produktentwicklung klar ansieht, trägt diese Art von Roadmap dazu bei, dass die Arbeit des IT-Teams mit den allgemeinen Produktzielen in Einklang gebracht wird. Es hilft auch dabei, potenzielle technische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, was eine bessere Planung und Ressourcenzuweisung ermöglicht.

Beispiele für Produkt-Roadmaps

Schauen wir uns ein paar alltägliche Beispiele für Produkt-Roadmaps genauer an:

Roadmap für die Expansion in neue Märkte

Ein SaaS-Unternehmen könnte eine Roadmap nutzen, um vorsichtig in einen neuen geografischen Markt oder eine neue Branche einzusteigen. In dieser Roadmap für die Entwicklung eines neuen Produkts sind die wichtigsten Schritte aufgeführt, z. B. die Anpassung des Produkts an lokale Vorschriften oder Kundenbedürfnisse, die Verfeinerung der Markteinführungsstrategie und die Koordinierung des Vertriebs und des Kundensupports. Sie kann sogar Anpassungen des Preismodells, Partnerschaften oder Marketingkampagnen beinhalten, um eine erfolgreiche Einführung auf dem neuen Markt zu gewährleisten.

Roadmap für die Einführung von mobilen Apps

Ein Team, das mobile Apps entwickelt, verwendet oft eine Roadmap, um die Veröffentlichung neuer Funktionen zu planen, z. B. In-App-Nachrichten, Zahlungsintegration oder Leistungsverbesserungen. Diese Roadmap umfasst in der Regel Phasen wie Design, Entwicklung, Nutzertests und die schrittweise Einführung für bestimmte Nutzersegmente. Durch die richtige Planung der Roadmap wird sichergestellt, dass die Funktionen auf die Bedürfnisse der Nutzer und die Produktstrategie abgestimmt sind, während gleichzeitig Störungen minimiert werden und während der schrittweisen Veröffentlichung in Echtzeit Feedback gesammelt wird.

Roadmap für interne Systemupgrades

Ein Unternehmen könnte eine Produkt-Roadmap erstellen, um interne System-Upgrades anzuleiten, insbesondere für wichtige Infrastruktur- und Betriebssysteme. Diese Roadmap würde IT-Teams dabei helfen, Preispläne für Infrastruktur-Upgrades zu erstellen, Software-Updates zu planen und Teams zu schulen, ohne den täglichen Betrieb zu stören. Die Roadmap umfasst in der Regel Phasen wie das Abhängigkeitsmanagement, die Planung von Ausfallzeiten und Tests, um Betriebsrisiken zu vermeiden.

Wie man eine Roadmap erstellt

Nachdem wir nun die Definition im Detail besprochen haben, lass uns darüber sprechen, wie man eine Produkt Roadmap erstellt.

Egal, ob du eine Produkt-Roadmap von Grund auf neu erstellst oder mit einer der vielen Vorlagen für Produkt-Roadmaps von Miro schneller vorankommen willst, hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die deinem Team hilft, auf Kurs zu bleiben:

1. Skizziere die Vision und Strategie des Produkts

Bevor du mit der Erstellung deiner Roadmap beginnst, solltest du dir über die Vision und die langfristige Strategie deines Produkts im Klaren sein. Deine Produkt-Roadmap sollte widerspiegeln, wohin sich das Produkt entwickelt und wie es die übergeordneten Unternehmensziele unterstützt.

Indem du deine Roadmap auf eine klare Produktvision stützt, stellst du sicher, dass jede Funktion oder Initiative, die du einfügst, sinnvoll ist und das Produkt seinem Ziel näher bringt. Sobald du dir ein klares Bild gemacht hast, füllst du die PRD-Vorlage von Miro aus, um deine Produktziele anhand unseres strukturierten Rahmens festzuhalten.

2. Stakeholder für Beiträge einbeziehen

Eine Produkt-Roadmap sollte eine Zusammenarbeit sein, deshalb ist es wichtig, die wichtigsten Interessengruppen frühzeitig und häufig einzubeziehen. Sammle regelmäßig das Feedback deiner Teams - Produktmanager, Entwickler, Designer, Vertrieb, Marketing und Führungskräfte - um sicherzustellen, dass die Produkt-Roadmap ihre Bedürfnisse und Prioritäten widerspiegelt.

Die Einbindung der Stakeholder fördert die Akzeptanz und macht es einfacher, die Teams auf die Roadmap auszurichten, sobald diese steht. Indem du die laufende Kommunikation förderst, kannst du die Roadmap anpassen, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Die Präsentationsvorlage für die Product Roadmap von Miro ist eine gute Möglichkeit, um andere über die Richtung deiner Produktentwicklung zu informieren.

3. Funktionen priorisieren

Es kann nicht alles auf einmal entwickelt werden. Deshalb ist es wichtig, die Funktionen nach ihrem Wert für das Business und dem dafür erforderlichen Aufwand zu priorisieren. Verwende Priorisierungssysteme wie RICE (Reach, Impact, Confidence, and Effort) oder MoSCoW (Must-haves, Should-haves, Could-haves, and Won't-haves), um die Funktionen zu ordnen und zu entscheiden, was zuerst gebaut werden soll. Diese Frameworks helfen dir, die potenziellen Vorteile jeder Funktion gegen die Ressourcen und den Zeitaufwand für ihre Umsetzung abzuwägen.

Indem du dich auf die wichtigsten Funktionen konzentrierst, die mit überschaubarem Aufwand den größten Nutzen bringen, kannst du sicherstellen, dass dein Team zur richtigen Zeit an den richtigen Dingen arbeitet.

4. Lege klare Zeitachsen fest

Auch wenn deine Roadmap ein gewisses Maß an Flexibilität braucht, ist die Festlegung eines klaren Zeitrahmens wichtig, um die Erwartungen zu steuern und die Entwicklung auf Kurs zu halten. Unterteile deine Roadmap in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Phasen und gib ungefähre Zeitachsen für die wichtigsten Funktionen oder Meilensteine an. So können die Beteiligten die Entwicklung des Produkts besser verstehen und die Teams können ihre Arbeit entsprechend planen.

Denke daran, dass die Zeitachse realistisch sein sollte und berücksichtige mögliche Herausforderungen wie begrenzte Ressourcen oder unerwartete Verzögerungen. Eine Roadmap ist ein lebendiges Dokument, also ist es in Ordnung, die Termine anzupassen, wenn sich die Prioritäten verschieben oder neue Informationen eintreffen.

5. Aktualisiere und pflege deine Roadmap

Eine Roadmap ist kein einmaliges Dokument, sondern entwickelt sich mit deinem Produkt weiter. Wenn sich die Marktbedingungen ändern, Kundenfeedback eintrifft oder sich die Unternehmensziele ändern, musst du die Roadmap regelmäßig überprüfen und aktualisieren. Die Roadmap muss immer auf dem neuesten Stand sein, damit sie ein relevantes und effektives Tool für die Entwicklung bleibt.

Überprüfe die Roadmap regelmäßig mit den Stakeholdern, passe die Prioritäten auf der Grundlage neuer Erkenntnisse an und kommuniziere alle Änderungen deutlich. Eine aktuelle Roadmap hilft dir, agil und reaktionsschnell zu bleiben und gleichzeitig deine langfristigen Ziele im Auge zu behalten.

Best Practices für eine erfolgreiche Roadmap

Um deine Roadmap so effektiv wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, ein paar wichtige Best Practices zu beachten. Diese helfen dir, deine Roadmap umsetzbar, anpassbar und für alle Beteiligten wertvoll zu halten.

Halte es einfach und konzentriert

Eine Produkt-Roadmap soll einen klaren Überblick über die Richtung deines Produkts geben, nicht einen detaillierten Preisplan. Konzentriere dich auf die wichtigsten Ziele, die wichtigsten Meilensteine und die wichtigsten Aufgaben. Wenn du deine Roadmap mit zu vielen Details überfrachtest, kann das die Beteiligten verwirren und den Blick auf das große Ganze erschweren.

Beschränke dich darauf, die wichtigsten Initiativen hervorzuheben, die Fortschritte in Richtung deiner Produktziele machen. Dank der Einfachheit können alle - von den Führungskräften bis zu den Entwicklungsteams - schnell erkennen, wohin sich das Produkt entwickelt und wie ihre Arbeit in den Preisplan passt.

Stakeholder regelmäßig einbeziehen

Ein regelmäßiger Austausch mit den Stakeholdern ist wichtig, um deine Roadmap aktuell zu halten und das Verantwortungsgefühl der Teams zu fördern. Egal, ob du mit Entwicklern, Vertriebsteams oder Führungskräften zusammenarbeitest, stelle sicher, dass alle über den Fortschritt der Roadmap informiert sind.

Diese Transparenz trägt dazu bei, dass die Roadmap weiterhin die freigegebenen Prioritäten widerspiegelt und fördert die Zusammenarbeit. Bei diesen Check-ins kannst du wertvolles Feedback sammeln, das dir hilft, die Roadmap zu verfeinern und bei Bedarf anzupassen.

Anpassung an Veränderungen

Eine Product Roadmap sollte ein flexibles Tool sein, kein starrer Preisplan. Marktbedingungen, Kundenfeedback oder Änderungen in der Unternehmensstrategie können eine Aktualisierung der Roadmap erforderlich machen. Sei darauf vorbereitet, bei Bedarf Änderungen vorzunehmen, sei es, dass du die Prioritäten neu setzt, die Zeitachse anpasst oder den Schwerpunkt aufgrund neuer Informationen verschiebst.

Wenn du in der Lage bist, dich schnell anzupassen, bleibst du wettbewerbsfähig und stellst sicher, dass die Roadmap weiterhin die langfristigen Ziele des Produkts unterstützt. Flexibilität ist der Schlüssel, um in der sich schnell verändernden Umgebung der Produktentwicklung zurechtzukommen.

Fortschritte messen

Um den größten Nutzen aus deiner Roadmap zu ziehen, solltest du deine Fortschritte regelmäßig an den festgelegten Zielen und Meilensteinen messen. So kannst du verfolgen, wie gut die Produktentwicklung mit dem ursprünglichen Preisplan übereinstimmt und ob Anpassungen erforderlich sind.

Regelmäßige Überprüfungen bieten auch die Gelegenheit, Erfolge zu feiern oder Blockaden zu beseitigen, die die Dinge verlangsamen. Wenn du den Fortschritt deiner Roadmap im Auge behältst, kannst du fundiertere Entscheidungen treffen und das Produkt auf dem richtigen Weg halten.

Änderungen an der Roadmap kommunizieren

Wenn sich deine Roadmap ändert, ist eine klare Kommunikation unerlässlich. Egal, ob es sich um eine Verschiebung der Prioritäten, eine Anpassung der Zeitachse oder die Einführung neuer Funktionen handelt, stelle sicher, dass du alle relevanten Interessengruppen umgehend informierst. So wird Verwirrung und eine falsche Ausrichtung vermieden und sichergestellt, dass alle auf derselben Seite stehen und die Gründe für die Änderungen verstehen - und das alles, ohne dass du später größere Änderungen vornehmen musst.

Auswahl eines Tools für die Produkt-Roadmap

Die Wahl des richtigen Tools für die Erstellung und Verwaltung deiner Produkt-Roadmap ist der Schlüssel dazu, dass sich dein Team abstimmt, produktiv ist und die gleichen Ziele verfolgt. Wenn du dir nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, findest du hier einige wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des bestmöglichen Product Roadmap Tools beachten solltest:

Benutzerfreundlichkeit

Dein Product Roadmap Tool muss intuitiv sein, damit jeder in deinem Team es effektiv nutzen kann, ohne eine steile Lernkurve überwinden zu müssen. Die besten Tools bieten eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Teams ermöglicht, sofort loszulegen und ihren Beitrag zu leisten.

Miro hat zum Beispiel eine intuitive Benutzeroberfläche, die es neuen Teammitgliedern leicht macht, sich einzuarbeiten und sofort loszulegen. Wir bieten auch viele anpassbare Vorlagen für Produkt-Roadmaps an, damit du direkt in den Roadmapping-Prozess einsteigen und die Miro-Funktionen optimal nutzen kannst.

Leistungsstarke Funktionen für die Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist das Herzstück jeder erfolgreichen Produkt-Roadmap. Idealerweise brauchst du ein Tool, das sowohl die Zusammenarbeit in Echtzeit als auch die asynchrone Zusammenarbeit nahtlos ermöglicht - einschließlich Funktionen wie Kommentieren, Taggen und Bearbeiten in Echtzeit.

Wenn du deine Produkt-Roadmap in Miro erstellst, stehen dir zahlreiche Optionen für die Zusammenarbeit mit deinem Team zur Verfügung, von der Zusammenarbeit in Echtzeit über die Aufzeichnung von Talktracks bis hin zu Live-Workshops - so können sowohl Remote- als auch Hybrid-Teams produktiv bleiben.

Integration in bestehende Systeme

Ein Tool für die Produkt-Roadmap sollte sich leicht in andere Tools integrieren lassen, die dein Team bereits als Teil deines Workflows nutzt. Mit Miro hast du Zugriff auf über 150 Integrationen, darunter eine nahtlose Zwei-Wege-Synchronisation mit gängigen Produktmanagement-Plattformen wie Jira und Azure DevOps. Miro lässt sich auch in ganze Suiten wie Google Workspace, Atlassian und Microsoft 365 integrieren.

KI-Fähigkeiten

Tools für die Produkt-Roadmap, die die richtigen KI-Funktionen bieten, können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, deinen Workflow zu beschleunigen, Teamkollegen zu koordinieren und deine Strategie zu entwickeln.

So verfügt der intelligente Canvas von Miro über mehrere KI-gestützte Funktionen, die die Zusammenarbeit im Team und das Produktmanagement auf die nächste Stufe heben - ganz gleich, ob du Miro AI zur Synthese von Produktforschung einsetzt oder KI-Kollegen nutzt, um innovatives Denken zu beschleunigen.

Erstelle deine Produkt-Roadmap in Miro

Bist du bereit, eine Produkt-Roadmap mit einem Tool zu erstellen, das Teams zusammenbringt und dein Innovationspotenzial freisetzt? Melde dich für Miro an, um loszulegen.

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.