Template für Visual-Story-Diagramm
Befolge einen Schritt-für-Schritt-Prozess, um deine Geschichte zu planen.
Über das Template für Visual-Story-Diagramme
Wie erweitert ein Visual-Story-Diagramm deine Ideen um eine Tiefendimension?
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Welche 4 Vorteile bietet ein Visual-Story-Diagramm?
Das gesamte Projekt von Anfang bis Ende sehen: Bei der Planung eines Projekts kann es schwierig sein, es vom Anfang bis zum Ende zu visualisieren. Visual-Story-Diagramme bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Projekt: die Arten von Aufgaben (oder „Storys“), die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind, die Realisierbarkeit und Brauchbarkeit der Story, wie sich Storys im Laufe der Zeit entwickelt, wie Storys priorisiert werden und wann jede Story voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Ein Visual-Story-Diagramm bringt alle Komponenten auf einer Seite zusammen.
Zusammenarbeit fördern: Ein Story-Diagramm verbessert das Verständnis eines Projekts, da es ein Gesamtbild vermittelt. Daher ist diese Methode ein großartiges Werkzeug, um die Zusammenarbeit innerhalb von Teams und zwischen Teams zu fördern. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um Stakeholder zuweisen, Personen Verantwortung zu übertragen, den Umfang von Projekten zu definieren, Erkenntnisse auszutauschen und Brainstorming durchzuführen.
Gap-Analyse durchführen: Nachdem du deine Produktmanagementaufgaben als visuelle Story dargestellt hast, ist es einfacher, fehlende Elemente zu erkennen. Deine Teams können dann gemeinsam Lösungen zum Workflow hinzufügen, brainstormen und fehlende Funktionen ermitteln. Anhand eines Visual-Story-Diagramms kannst du diese Elemente sehen, bevor sie Auswirkungen auf deine Kunden und dein Geschäftsergebnis haben.
Termine planen: Ein Visual-Story-Diagramm hilft dir dabei, den Übergang zwischen den einzelnen Aspekten in deinem Projekt zu überdenken. Anhand dieses Wissens kannst du erkennen, wie lange dein Projekt dauert. Dieser Ansatz erleichtert die Definition des Umfangs und die Zuweisung von Rollen und des entsprechenden Budgets.
Wofür steht CAST?
Content (Inhalte): Viele Präsentationen haben zu viele Inhalte, die für eine Entscheidung oder das Ziel der Präsentation nicht relevant sind. Der Inhalt muss der Zielgruppe anschaulich darlegen, warum und was sie tun muss.
Audience (Zielgruppe): Du musst die Bedürfnisse und Motivation deiner Zielgruppe verstehen. Was müssen sie diese Personen wissen? Wie kannst du sie motivieren, die gewünschten Maßnahmen zu ergreifen?
Story: Wenn du dir über die Inhalte und deine Zielgruppe im Klaren bist, kannst du dich auf die Struktur der Story konzentrieren. Wenn du eine Geschichte erzählst, anstatt einfach nur Text zu deiner Präsentation hinzuzufügen, ist es für deine Zielgruppe einfacher, dir zuzuhören und sich zu engagieren.
Tell (Erzählung): Erstelle Texte und visuelle Elemente, um deine Story zu erzählen. Prüfe, wie deine Story in verschiedenen Formaten hinüberkommt und teste, ob sie die beabsichtigte Wirkung hat.
Der CAST-Ansatz ist für jeden gut verständlich. Er unterteilt die für das Erstellen einer visuellen Story erforderlichen Aufgaben in separate Schritte, denen jeder folgen kann. Probiere es aus!
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.