Redaktionskalender
Plane deinen Veröffentlichungszeitplan und organisiere deinen Redaktionsprozess.
Über das Editorial Calendar Template
Was ist ein Editorial Calendar?
Bist du wie die meisten Organisationen und bringst ständig Inhalte, Marketing-Kampagnen, Anzeigen und vieles mehr in Umlauf? Um Kunden und potenzielle Kunden in der Pipeline zu halten, haben viele Unternehmen einen regelmäßigen Rhythmus von Blogs, Newslettern und Social-Media-Kampagnen. Aber wie behält man bei all diesen Inhalten den Überblick? Und wie wird daraus eine schlüssige Content-Marketing-Strategie?
Organisationen verwenden Editorial Calendars, um ihre Content-Strategie aufzubauen. Ein Editorial Calendar ist ein Zeitplan für Inhalte, die du erstellen und an Kunden und potenzielle Kunden liefern wirst. Obwohl Editorial Calendars je nach Team und Organisation variieren, beschreiben die meisten von ihnen den Inhalt, die Stakeholder, Persona-Ziele, Liefermethoden und Termine.
Was wird in einen Editorial Calendar eingegeben?
Du kannst dein Editorial Calendar Template an die Bedürfnisse deines Teams anpassen. Viele Teams tracken Titel, Thema, Beschreibung, Autor und Fälligkeitstermin. Du kannst auch Ziel-Keywords, Ziel-Persona, Kaufphase und Vertriebskanäle hinzufügen.
Warum solltest du einen Editorial Calendar verwenden?
Ohne einen Editorial Calendar fällt es Content-Teams oft schwer, strategisch zu planen. Durch die Verwendung eines online Kalenders kannst du deine Inhalte proaktiv auf verschiedene Marketingkampagnen, Unternehmensinitiativen und Jahreszeiten abstimmen.
Das Erstellen eines strukturierten Produktionsflusses (z. B. in Form eines Kanban Boards) macht es außerdem einfach, die Phasen der einzelnen Artikel und Inhaltsabschnitte visuell nachzuvollziehen, um eine bessere Organisation zu gewährleisten.
Die 5 Elemente eines Editorial Calendar
1. Eine Liste der Inhalte Beginne mit den Inhalten, die du zu produzieren planst. Um einen stetigen Zufluss von Inhalten zu erhalten, ist es eine gute Idee, die in der Entwicklung befindlichen Teile zusätzlich zu den geplanten aufzulisten. Die Liste kann Kurzform-Inhalte wie Blogs oder Langform-Inhalte wie E-Books enthalten.
2. Stakeholder Führe eine laufende Liste aller Stakeholder für jedes Projekt, einschließlich Autoren, Auftragnehmern, Designern, Redakteuren und Social-Media-Mitarbeitern. Die Stakeholder können sich dann anhand des Redaktionskalenders über die anstehenden Projekte auf dem Laufenden halten.
3. Termine und Fristen Bis wann soll der Inhalt erstellt werden? Überprüft? Korrekturgelesen? Wann sollte er veröffentlicht werden? In dein Content-Management-System eingestellt? Trage alle diese Schlüsseldaten in den Editorial Calendar ein.
4. Handlungsaufforderung Jeder Inhaltsabschnitt sollte eine Handlungsaufforderung enthalten. Wie geht es weiter, wenn jemand deine Inhalte konsumiert hat? Gibt es einen Link am Ende des Blogs, über den der Leser mehr erfahren kann? Steht ein E-Book zum Herunterladen zur Verfügung?
5. Eine Liste der Kanäle Gib die Kanäle an, über die du deine Inhalte bereitstellen willst. Wenn du zum Beispiel ein E-Book geschrieben hast, wie geht es dann weiter? Wirst du es in Blogs aufteilen? Wirst du das E-Book auf LinkedIn oder über deinen Newsletter weitergeben?
Du willst deine Inhalte auch auf Social Media teilen? Mithilfe der Tools und Vorlagen von Miro kannst du ganz einfach einen Social Media Kalender erstellen und deine Beiträge auf den verschiedenen Kanälen organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Sitemap-Template
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Das Erstellen einer Website ist eine komplexe Aufgabe. Verschiedene Stakeholder sind daran beteiligt, Seiten zu erstellen, Inhalte zu schreiben, Elemente zu designen und eine Website-Architektur aufzubauen, die für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegt ist. Eine Sitemap ist ein wirksames Tool, um den Prozess des Website-Designs zu vereinfachen. Mit diesem Ansatz lässt sich eine Bestandsaufnahme der Inhalte und Designelemente machen, die für die Website verwendet werden sollen. Durch die Visualisierung deiner Website kannst du die einzelnen Komponenten so strukturieren und gestalten, dass der Gesamtaufbau für deine Zielgruppe sinnvoll ist.
Meeting-Organisationsvorlage
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings entstehen, möchtest du Quantität UND Qualität. Aber warum solltest du dich entscheiden? Unser Meeting-Organizer-Template wird bei deinen Meetings die Chancen maximieren, dass viele tolle Ideen entstehen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität (z. B. Meetings und die Tagesplanung) zu skizzieren und sicherzustellen, dass auch Teamkollegen an einem anderen Arbeitsort wissen, was mit dem Meeting erreicht werden soll. Und du kannst deinem Meeting-Organizer-Ansatz noch mehr Potenzial verleihen, in dem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Services verknüpfst: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Vision Board Vorlage
Ideal für:
Strategy & Planning, Product Development
Die Vision Board Vorlage von Miro hilft Teams dabei, ihre Visionen zum Leben zu erwecken. Von der visuellen Darstellung bis zur Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtert das Template die Planung, Ausführung und Erreichung der Ziele eines jeden Projekts.