PI-Planning-Vorlage
Prioritäten und Verantwortliche identifizieren, Abhängigkeiten feststellen und die künftige Richtung für das Unternehmen festlegen
Über die PI-Planning-Vorlage
Viele Produktteams und agile Moderatoren nutzen PI-Planning, um die Ausrichtung zu gewährleisten und die Teams zu einer gemeinsamen Vision zu führen. PI-Planning sollte eigentlich persönlich stattfinden, aber mit dem Aufkommen der hybriden Arbeit führen viele Teams es remote durch. Die PI-Planning-Vorlage von Miro hilft dir, einen hervorragenden Überblick über dein PI-Planning-Event zu bekommen, mit schrittweisen Rahmen, die dich durch den gesamten Prozess führen.
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie die PI-Planning-Vorlage genutzt wird.
Was ist PI-Planning?
PI-Planning oder „Program Increment Planning“ ist eine Methode zur Entwicklung einer gemeinsamen Vision unter Teams. In einem PI-Planning-Event kommen Teams, Stakeholder und Projekteigentümer zusammen, um den Program-Backlog zu überprüfen und die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens festzulegen. In der Regel führen Organisationen alle 8 bis 12 Wochen PI-Planning durch.
Vorteile des PI-Planning
PI-Planning kann auf verschiedene Arten nützlich sein, und Teams in verschiedenen Branchen wenden die PI-Methoden an, um Effizienz und Produktivität zu steigern.
Stelle direkte Kommunikation her
Ein Vorteil des PI-Planning ist, dass es allen Stakeholdern und Teams eines Projekts ermöglicht, sich persönlich zu treffen und über die Gesamtmission und -ziele zu sprechen. Dies ist der entscheidende erste Schritt, um alle verschiedenen Parteien auf die gleiche Mission und die gleichen Ziele auszurichten.
Produktivität steigern
PI-Planning fördert die Zusammenarbeit zwischen Teams und agilen Release Teams (ART) und schafft ein klares Backlog sowie einen Zeitplan für die Fertigstellung von Aufgaben. Wenn Teams auf die richtige Weise synchronisiert und kommunizieren und sich auf ihre eigenen Ziele konzentrieren, verbessert sich die Gesamtproduktivität des Teams.
Teamziele ausrichten
Eines der Hauptziele des PI-Planning-Prozesses ist es, klare Ziele zu setzen und sicherzustellen, dass alle Stakeholder und Teammitglieder auf dieses Ziel hinarbeiten. Sicherzustellen, dass alle das gleiche Ziel verstehen und teilen, ist die Grundlage für eine einheitliche Teamarbeit.
Wann PI-Planning einsetzen
PI-Planning ist Teil des Scaled Agile Framework (SAFe) und wurde entwickelt, um Entwicklern zu helfen, die Herausforderung der Koordination zwischen Teams, Prozessen und Programmen zu meistern. Im SAFe-Modell werden Teams in Agile Release Trains (ARTs) zusammengestellt, von denen jedes an einem bestimmten Teil eines umfassenderen Ziels arbeitet.
Um am PI-Planning teilzunehmen, werden die Agile Release Trains alle 8 bis 12 Wochen zusammengebracht. Ein PI-Planning-Event bietet die Möglichkeit, einen Schritt zurückzutreten und sicherzustellen, dass alle weiterhin auf die gleichen Unternehmensziele hinarbeiten und mit der Gesamtvision zufrieden sind.
Erstelle dein PI-Planning-Board
Mit Miro kannst du ganz einfach ein PI-Planning-Event remote oder persönlich organisieren.
Unsere PI-Planning-Vorlage ist in vier Teile unterteilt:
Agenda
Programm-Board
ROAM-Board
Team-Board
Lies weiter unten, um zu erfahren, wie du jeden Teil der PI-Planning-Vorlage verwendest:
PI-Planning-Agenda
Habe einen eigenen Bereich, um den PI-Planning-Zeitplan zu teilen, damit jeder Teilnehmer weiß, was wann zu erwarten ist. Dies wird alle PI-Planning-Phasen beinhalten.
Füge einen Programm-Backlog hinzu, damit du und dein Team wisst, woran noch gearbeitet werden muss.
Programm-Board (SAFe)
Hier fügst du gemeinsam mit deinem Team Meilensteine und Iterationen hinzu und erfahrt, wie sie zusammenhängen. Kenne Aufgaben farblich und verbinde sie mit Linien und Pfeilen, um Workflows und Abhängigkeiten anzuzeigen. Auf dem Programm-Board erhältst du einen Überblick über Features, Abhängigkeiten und Meilensteine.
ROAM-Board
Ein ROAM-Board ist der Ort, an dem du und dein Team die Risiken des Programms einsehen könnt. Das ist der Zeitpunkt, Hindernisse zur Zielerreichung zu identifizieren und zu entscheiden, wie es weitergehen soll. Nutze die Abstimmungsfunktion, um das Vertrauensvotum durchzuführen.
Team-Board
Jedes Team wird präzise zukünftige Iterationen, Aufgaben und Ziele haben, um voranzugehen. Was sich auf diesem Rahmen befindet, muss in die Roadmap aufgenommen werden.
Allgemeine Überlegungen bei der Durchführung einer PI-Planning-Sitzung:
Alle zusammenbringen
Stelle sicher, dass alle Stakeholder, Teammitglieder und Projekteigentümer bei der ersten All-Hands-Planungssitzung anwesend sind. Für das Remote-PI-Planning könntest du in Erwägung ziehen, Videokonferenz-Tools zu nutzen, die heutzutage weit verbreitet sind.
Teamziele klären
Jetzt kommt das Team zusammen, um die Vision für das Produkt oder die Lösung zu formulieren. Beantworte diese Fragen:
Wie erfüllst du die Kundenbedürfnisse?
Wie haben sich Marktveränderungen auf deine Fähigkeit, dies zu tun, ausgewirkt?
Einen Plan entwerfen
Füge all diese Komponenten in einem Projektmanagementdokument zusammen, das von Führungskräften und Teams überprüft werden kann.
Tipp: Du kannst ganz einfach Jira-Karten zu deinem PI-Planning-Board hinzufügen, um Jira-Vorgänge zu organisieren und Abhängigkeiten zu markieren.
Wie machst du die PI-Planung?
Eine PI-Planungsveranstaltung dauert 2 Tage und kann per Fernzugriff oder persönlich durchgeführt werden. Um eine erfolgreiche PI-Planungssitzung durchzuführen, solltest du sicherstellen, dass du und dein Team am Ende zwei Dinge vorweisen können: verbindliche PI-Ziele und eine Programmtafel, auf der die nächsten Meilensteine und Liefertermine verzeichnet sind.
Was sind die PI-Planungsphasen?
Die PI-Planungsveranstaltung ist in zwei Tage unterteilt. Am ersten Tag präsentierst du deinen geschäftlichen Kontext, entwirfst einen Plan und verwaltest und überprüfst Blocker oder Beschränkungen. Der zweite Tag dient der Überprüfung deines Plans, der Bewertung der Programmrisiken, der Vertrauensabstimmung und der Planung der Nacharbeit und der nächsten Schritte.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Sprintplanung
Ideal für:
Agile, Sprintplanung
Diese Vorlage für die Sprintplanung erleichtert agilen Teams die Organisation und Durchführung von Meetings, in denen der nächste Sprint geplant wird. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team durch eine klare visuelle Darstellung der Sprint-Ziele, -Aufgaben und -Fristen. Das interaktive Design stellt die Abstimmung auf die Sprint-Ziele sicher, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage dient als zentraler Ort für die Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft ein Umfeld, in dem sich alle effektiv einbringen können.
Roadmap-Planungsvorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
Die Roadmap-Planungsvorlage in Miro ist ein dynamisches Tool, das darauf ausgelegt ist, den Prozess der Planung und Verfolgung von Projektmeilensteinen zu optimieren. Diese Vorlage ist Teil von Miros Angebot an intelligenten Vorlagen, die KI, interaktive Widgets und Automatisierung integrieren, um die Produktivität zu steigern. Ein wesentliches Feature dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Echtzeit. Dadurch können Teammitglieder nahtlos zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort. Diese Funktion sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Dadurch wird es einfacher, Aufgaben zuzuweisen, Fristen festzulegen und den Fortschritt effektiv zu verfolgen.
Vorlage für Daily Stand-up Meetings
Ideal für:
Agile Methodik, Meetings, Softwareentwicklung
Das gesamte Team trifft sich, um den Vortag zu besprechen und den kommenden Tag zu planen. Diese täglichen Meetings, auch als „Scrums“ bekannt, sind kurz, aber wirkungsvoll – sie identifizieren Hindernisse, geben jedem Teammitglied eine Stimme, fördern die Zusammenarbeit, halten den Fortschritt auf Kurs und sorgen letztlich dafür, dass Teams effektiv zusammenarbeiten. Diese Vorlage erleichtert dir die Planung der täglichen Standups für dein Sprint-Team. Alles beginnt damit, ein Datum und eine Uhrzeit auszuwählen, eine Tagesordnung zu erstellen und während des gesamten Sprints das gleiche Format beizubehalten.
Mad Sad Glad Retrospektive
Ideal für:
Brainstorming, Ideenfindung
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitpläne eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Mad Sad Glad ist eine beliebte und effektive Technik für Teams, um nach einem Sprint ihre Emotionen zu erkunden und zu teilen. Das ermöglicht dir, das Positive hervorzuheben, die Bedenken zu unterstreichen und zu entscheiden, wie ihr als Team vorgehen könnt. Diese Vorlage erleichtert es, eine Mad Sad Glad durchzuführen, die das Vertrauensverhältnis stärkt, die Team-Moral verbessert und das Engagement erhöht.